Vers d Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1753 dauernd grossen Schwankungen unterworfen und beträgt z. Z. etwa 1000. Umsatz 1918 bis 1920 M. 970 882. 5 539 268, 23 162 122, in 1921 stark erhöht. Kapital: M. 10 300 000 in 10 000 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, beschloss die G.-V. v. 18./11. 1902 Herabsetz. auf M. 1 000 000 durch Rückkauf von 250 Aktien zu 68.50 %. Die a. o. G.-V. v. 10./11. 1919 beschloss Kap.-Erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, übern. von Braun & Co. in Berlin, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1920 um M. 1 700 000 (also auf M. 3 000 000) in 1700 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von Braun & Co. in Berlin zu 110 %, angeb. den bisher. Aktionären vom 24./8.–14./9. 1920 zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1920 beschloß Kap.-Erhöh. um M. 3 300 000, davon wurden M. 300 000 als 6 % Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch und 10 fachem Stimmrecht ausgegeben. M. 3 000 000 der neuen Aktien sind St.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktio- nären zu 115 %; die Vorz.-Aktien wurden zu pari ausgegeben; auch ab 1./1. 1920 div.-ber. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 4 000 000 (also auf M. 10 300 000) in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Braun & Co.), davon 2000 Stück angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:1 vom 5./5.–26./5. 1922 zu 135 %, wovon die Ges. 45 % als Einzahlung trägt. Der Rest von 2000 Aktien bleibt bis 30./6. 1923 zur Verfügung des A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspr., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 pro Mitgl. u. M. 3000 an Vors.), Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des Vorst. u. Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch. u. Utensil. 26 652, Waren 3 465 718, Kassa 49 166, Eff. 101 649, Debit. 5 746 975, Bankguth. 5 639 229. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Vorz.- A.-K. 300 000, R.-F. 630 000, Talonsteuer-K. 30 000, Kredit. 5 191 089, unerhob. Div. 14 700, Delkredere-F. 150 000, Vortrag 17 740, Gewinn 2 700 259. Sa. M. 15 033 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Masch. u. Utensil. 11 472, Zs. 37 831, Talonsteuer.-K. 20 000, Versich.-K. 34 622, Maschinenreparat.-K. 63 049, Steuer-K. 2 175 450, Unk. 3 103 364, Delkredere-F. 150 000, Überschuss 2 718 000. – Kredit: Vortrag 17 740, Waren 8 292 128, Eff. 3921. Sa. M. 8 313 790. Kurs Ende 1912–1921: 50.50, 67.50, 75*, –, 110, 100.50, 95.25, 180, 702, 951 %. Aufgel. 22./6. 1899 zu 123 %. Notiert Berlin. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 10, 15, 15, 8, 12, 35, 30, 30 %. Ausserdem für 1919 M. 100 Bonus verteilt. Vorz.-Aktien 1920–1921: je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Casper, Karl Kalinke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier Dir. Otto Koerner, Magdeburg; Rentier Max Bergmann, Charlottenburg; Ulrich Ruprecht, Magdeburg. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank u. Fil., Braun & Co.; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank. *Allgemeine Textil-Manufaktur A.-G., in Berlin, Markgrafenstr. 33. Gegründet: 7./4. 1922; eingetragen 28./4. 1922. Gründer: Franz Vogl, B.-Steglitz; Alfred Busch, Herm. Scholz, Berlin; Emil Friedrich, B.-Südende; Waldemar Harth, B.-Schöneberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Garnen u. Geweben a. Art. Die Ges. ist berechtigt, ähnl. oder verwandte Geschäfte sowie Fabriken oder reine Handelsgeschäfte neu zu er- richten, von Dritten zu erwerben oder sich an schon besteh. zu beteil. u. alle Geschäfte zu betreiben, die der Förderung ihrer Zwecke dienen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Martin Sachs. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Wilh. Kleemann, B.- Charlottenburg; Komm.-Rat Carl Zahn, Viersen (Rhl.); Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Dir. Rich. Wolff, Gesandter Dr. Kurt Riezler, Dir. Ludwig Sachs, Berlin. „Atag“ Apoldaer Textilwarenfabrik Akt.-Ges. in Berlin. Roonstr. 13. Gegründet: 22./8. 1921; eingetr. 5./10. 1921. Gründer: Faßrikbes. Walter Knopf, Berlin- Schöneberg; Kurt Hartz, Berlin; Walter Schleicher, Otto Martin, Apolda; William Hugo Schleicher, New York, vertreten durch Fabrikbes. Fritz Knopf, Berlin. Zweck: Herstell. u. kaufmännische Verwert. von Erzeugnissen der Textilindustrie in den zu Apolda belegenen Fabrikräumen, Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind.