1 754 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./5. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 6770, Debit. 600 653, Postscheck-K. 622, Apoldaer Bank-K. 2406, Fabrikat.-K. 382 504, Masch. 113 788, Inv. 1. Woll-K. 581 172, Kunstseide-K. 96 770. Reissner Bank-K. 73 589. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2526, Kredit. 122 249, Darl.-K.: Reissner 125 000, W. Knopf 105 000, W. Schleicher 355 774, F. Knopf 250 000, Wilh. Knopf 100 000, Transit-K. 22 286, K. lauf. Verpflicht. 217 438, Steuer-Res. 10 000, Gewinn 48/003. Sa. M. 1 858 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 293 493, Warenbestände 382 504. – Kredit: Handl.-Unk. 125 668, Betriebs- do. 24 489, Gründungskosten 33 225, Zs. 10 882, Insertion 22 019, Diskont 7528, Provis. 5123, Dubiose 16 657, K. für lauf. Verpflicht. 217 438, Steuer-Res. 10 000, R.-F. 2526, Masch. 129 003, Inv. 23 431, Reingew. 48 003. Sa. M. 675 998. Direktion: Kurt Hartz, Berlin; Walter Schleicher, Apolda. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Walter Knopf, Fabrikbes. Fritz Knopf, Berlin; Otto Martin, Apolda. *Baltische Textil-Akt.-Ges. (Transito) in Berlin, Kronenstr. 12/13. Gegründet: 9./4., 9./5. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer: Fabrikant Isak Citron, Reval; Fabrikant Konst. Wachmann, dessen Ehefrau Ludmilla Wachmann, geb. Aliantschikoff, Fabrikant Mark van Jung, Julius Stahl, Berlin. Zweck: Einführung von balt. Textilwaren, deren Veredel. u. Ausführ. sowie die mittel- bare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art u. Erwerb von solchen. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Alex. Witt, Berlin. Aufsichtsrat: Benno Stahl, Alfred Türk, Justizrat Jakob Unger, Berlin. Bank für Textilindustrie Akt.-Ges. in Berlin, Kanonierstr. 44. Gegründet: 22./11. 1919; eingetr. 4./12. 1919. Firma bis 15./4. 1921: Textilverwaltung A.-G. Gründer: S. Bleichröder, vertreten durch die Prokuristen Dr. Berthold Breslauer und H. Waldemar Schroeder, Berlin; Kaufm. Erich Krall, Steglitz; Kaufm. Erich Berckhoff, Südende; Rechtsanwalt Dr. Erich Eyck, Rechtsanwalt Karl Friedlaender, Berlin. Zweck: Verwaltung und Finanzierung von Handels- und Fabrikationsgeschäften, vor- zugsweise auf dem Gebjiete der Textilindustrie. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen und alle Geschäfte zu betreiben, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen, auch Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 150 000 000 in 75 000 Inh.-St.-Aktien u. 75 000 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 12./4. 1920 noch M. 7 000 000, übern. von einem Konsort. zu 110 %, das sie den alten Aktionären anbot. Die a. o. G.-V. v. 29./12. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 38 000 000 in 13 000 St.-Aktien u. 25 000 Stück 6 % Yorz.-Aktien; diese neuen Aktien sind ab 1./1. 1920 div.-ber. Während die neuen St.-Aktien von den alten Aktionären bezogen werden konnten, wurden die Vorz.-Aktien von einem Bankenkonsortium unter Führung des Bankhauses S. Bleich- röder übernommen. Diesem Konsort. gehören ferner an Disconto Ges. Berlin, Rheinische Creditbank, Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Mannheim; Bankhaus E. Heimann, Breslau. Der Ges. steht das Recht zu, die Vorz.-Aktien gegen Zahlung des Nennbetrages, zuzüglich 6 % Stückzinsen, seit Beginn des jeweils lauf. Geschäftsjahres u. etwa rückständiger Div. sowie eines Aufgeldes von 15 % zurückzukaufen. Im Falle der Liquidation der Ges. erhalten die Vorz.-Aktionäre aus dem zur Verteil. an die Aktionäre verfügbaren Liquidationserlös zunächst den Nennwert ihrer Vorz.-Aktien zuzügl. eines Zuschlages von 10 % u. zuzügl. 6 % Stückzinsen für den abgelaufenen Teil des laufenden Geschäftsjahres sowie etwa rück- ständige Div. aus den Vorjahren. An dem weiteren Erlös nehmen die Vorz.-Aktien nicht teil. Lt. G.-V. v. ? 1922 erhöht um M. 100 000 000 in 50 000 St.-Aktien u. 50000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl. nach G.-V.-B., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachbezugsrecht auf die geleisteten Einzahl., alsdann an St.-Aktien 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Jedes Mitglied des A.-R. erhält ausser dem Ersatz seiner baren Auslagen u. der ihm zustehenden Tant. eine feste Vergüt. von M. 3000. Sofern die Div. 4 % nicht erreicht, ermässigt sich diese Vergüt. auf M. 1000 für jedes Mitglied. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse u. Guth. bei Abrechnungsbanken 11 397 674, Wechsel 9 184 783, Wertp. u. Beteil. 101 644 392, Schuldner 678 238 937 (Avale 5 690 000), Einr. 1. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 500 000, freie Rückl. 1 000 000. Gläubiger „