Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1755 277, „ 8 670 000, Rückst. f. Zinsbogensteuer 24 000, Gewinn 9 683 511. Sa. 465 788 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 3 032 191, 9 683 511 (davon R.-F. 2 500 000, freie Rückl. 2 250 000, Div. 4 500 000, Vortrag 433 511). – Vortrag 253 462, Erträgnis aus Zs. u. Gebühr 12 462 239. Sa. M. 12 715 702. Dividenden 1919–1921: 0, 8, 12 %. Direktion: Erich Horschig, Dr. jur. Fritz Meier; Rechtsanw. Dr. Elkirch. Aufsichtsrat: Vors.: Joseph Blumenstein, Stellv. Dr. August Weber, Geh. Komm.-Rat Dr. Eduard Simon, Dr. h. c. Arthur Guttmann, Berlin; Alfred Blumenstein, Komm.-Rat Theod. Frank, Berlin; Komm.-Rat Dr. Jahn, Mannheim; Justizrat Dr. Katzenellenbogen, Frankfurt a. M.; Hofrat H. A. Marx, Mannheim; Justizrat Albert Pinner, Berlin; Dir. Wilh. J. Weissel, Leipzig. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges.; für Vorz. . S. Bleichröder, Disconto-Ges., Berlin; Rhein. Creditbank, Südd. Disconto-Ges., Mannheim; E. Heimann, Breslau. Deutsche Textilvereinigung Akt.-Ges. in Berlin N. W. 7 Unter den Linden 57/58. Gegründet: 25./3. 1918; eingetr. 6./6. 1918. Zweck: Anschaffung, Vertrieb u. Verarbeit. von Textil- u. Zellulosegeweben u. sonst. Textil- oder ähnlichen Erzeugnissen sowie Herstellung u. Vertrieb von Säcken. Die Ges. ist befugt, sich an gleichen oder verwandten Unternehm. der Texntilindustrie zu beteiligen u. alle Geschäfte abzuschliessen, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Zweigniederlass. in Bautzen, Bremen, Breslau, Hamburg, Magdeburg, München, Berlin-Tempelhof, Düsseldorf, Mannheim. Die Ges. pachtete 1921 für 15 Jahre den Betrieb der Jute-Spinnerei und Weberei Berlin-Bautzen A.-G. in Bautzen, um ihre Leistungsfähigkeit auf eine breitere Basis zu stellen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die Erhöh. des A.-K. um M. 3 700 000 begeben zu 100 %, ist in der G.-V. v. 6./5. 1920 beschlossen u. am 26./8. 1920 in das Handelsregister eingetragen worden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1921 um M. 16 000 000 in 16 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 360 000, Masch. 1, Invent. 1, Waren 34 588 909, Debit. 44 771 320, Beteil. u. Effekt. 6 740 248, Wechsel 58 464, Kassa 170 426. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 170 200, Hypoth. 226 000, Kredit. 57 001 466, Gewinn 7 291 704. Sa. M. 86 689 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 27 628 493, Abschreib. auf Grund- stücke u. Gebäude 20 000, do. auf Masch. u. Inv. 211 052, Gewinn 7 291 704 (davon Divid. 6 000 000, R.-F. 829 800, Vortrag 461 904). – Kredit: Vortrag 57 559, Erträgnisse aus Fa- brikat. u. Verkauf 35 093 690. Sa. M. 35 151 250. Dividenden 1918–1921: 5, 5, 15. 30 %. Direktion: Heinr. Wiegmann, Wilh. Boehne, Rich. Wolff, Berlin; Dir. Rich. Schaefer, Bautzen. Aufsirhtsrat: Fabrikbes. Joseph Blumenstein, Stellv.: Dr. August weber, Berlin; Fabrikbes. Alfred Blumenstein, Gen.-Dir. Gg. W. Meyer, Justizrat Albert Pinner, Rechts- anwalt Karl Friedländer, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Commerz- u. Priv Deutsche Bank, Disconto- Ges., Dresdner Bank, Bank für Textilindustrie. G. Feibisch Akt.-Ges. in Berlin S O. 33, Am Treptower Park 28/30. Gegründet: 19./11. 1918; eingetr. 12./12. 1918. Gründer: Eugen Hartenfels, Cbaflotten- bürg; Gustay Branthin, Berlin- -Schöneberg; Heinrich Klebingat, Berlin; Otto Zell, Char- lottenburg; Max Rickler, Berlin. Firma bis 20./5 1919: Deutsche Teppich- -Akt. Ges. in Berlin. 1919 Angliederung der Teppichfabrik Benjamin & Co. in Berlin. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Teppichen und anderen Erzeugnissen der Textil- industrie. Die Ges. ist berechtigt, Unternehmungen dieser Industrie zu erwerben und fortzuführen, sowie sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 13./12 1919 beschloss Erhöh. um M. 2 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari. Die a. o. G-V. v. 28./10. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M., 1 500 000 in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die Hälfte der neuen Aktien werden von einem Bankenkonsort. unter Führung der Bankfirma Carsch Simon & Co. in Berlin zu 125 % übern. mit der Verpfl., sie den alten Aktion. in der Weise anzubieten, dass auf 4 alte 1neue Aktie zum Kurse von 135 % entfällt. Die andere Hälfte der neuen Aktien verbleibt zur Verfüg. des Vorst. u. A.-R. der Ges. Lt. G.-V. v. 22./4. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 100 %. Hypotheken: M. 340 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.