1756 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 650 000, Gebäude 1 244 500, Masch. u. Utensil., Pferde, Wagen u. Automobile 420 043, Waren: Bestand an Rohmaterial., fertige u. halbfertige Fabrikate 10 700 670, Debit. 6 262 706, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 1 872 494, Beteilig. 38 000, Kaut. 6799, Betriebsmaterialien 49 000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 600 000, Hypoth. 340 000, Kredit. 13 551 226, Fonds für Arb. u. Angestellte 100 000, Gewinnsaldo 2 152 988. Sa. M. 21 244 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 947 739, Abschreib. 182 702, Reingewinn 2 152 988 (davon Div. 1 125 000, Bonus 900 000, Vortrag 127 988). – Kredit: Gewinnvortra 42 069, Waren 6 241 360. Sa. M. 6 283 430. Dividende 1919–1921: 10, 15, 25 20 % Bonus. Direktion: Gen.-Dir. Jul. Magnus, Willy Feibisch, Stellv. Siegfr. Benjamin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Stellv. Bankier Dr, jur. K. Bett, Berlin; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Bankier Otto Carsch, Max Feibisch, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Carsch Simon & Co.; Breslau: Eichborn & Co. Glanzfäden-Aktiengesellschaft in Berlin-Dahlem, Unter den Eichen 88. Gegründet: 12./11. 1909; eingetr. 25./1. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Kunstseidenfabrik in Petersdorf im Riesengebirge u. Betrieb aller damit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Seit dem Jahre 1917 hat die Ges. ihre Fabrikanlagen unter günstigen Bedingungen an die Kommanditgesellschaft Glanz- fäden-Act.-Ges. & Co. verpachtet. Der Gegenstand des Unternehmens besteht seit dieser Zeit lediglich in der Verpachtung ihres Gewerbebetriebes u. der Vermietung ihrer Grundstücke. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan. –April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 180 683, Masch. 20 983, Patente 1, Bankguth. 172 302, Debit. 759 782. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Talonsteuerrückl. 10 000, R.-F. 40 000, Gewinn 83 752. Sa. M. 1 133 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Unk. 12 639, Gewinn 83 752. – Kredit: Vortrag 2664, Verschiedenes 93 727. Sa. M. 96 391. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 7, 7, ? % Direktion: Paul Minck, Dr. Paul von der Heide. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ernst Börstinghaus, Wannsee; Stellv. Fabrikbes. Heiko Schulze- Janssen, Fabrikbes. Verlagsbuchhändler Louis Joseph, Berlin; Kaufm. Emil Bilse, Charlotten- burg, Dir. Carl Schaller, Berlin-Westend. Bankkonto: Berlin: Disconto-Ges. *Gloria Textil Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Joachimsthaler Str. 28. 3 Gegründet: 8./6., 6./7. 1922; eingetr. 20./7. 1922, Gründer: verwitwete Frau Lina Hindin, geb. Wulfsohn, Charlottenburg; Fritz Christoph Haase, Berlin; Willi Seeboldt, Charlotten- burg; Kurt Schloss, Bücherrevisor Alfred Fraustädter, Berlin. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Textilfabrikaten u. Beteiligung an anderen Unternehmungen ähnlicher Art. Die Ges. kann mit Genehmigung des Aufsichts- rats Zweigniederlassungen, Verkaufsstellen u. Agenturen im In- u. Auslande errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Salomon Katz, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Kreisbankdir. a. D. Walter Rogge, Bankier Max Schloss, B.-Waidmanns- lust; Abraham Epstein, Charlottenburg. Sigmund Goeritz Aktiengesellschaft in Berlin, C. 2, Spandauer Str. 28. 7 Gegründet: 19./6. 1920 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetragen 11./9. 1920. Gründer u. Gründungshergang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. von Textilwaren aller Art, insbesondere von Unterzeugen, Handschuhen, Strümpfen. Handel mit solchen Waren. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Sigmund Goeritz in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen, sie erwerben oder ins Leben rufen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern. Hypotheken: M. 197 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 312 923, Unbebautes Terrain 18 260, Fabrikanlagen u. sonst. Inv. 1 424 913, Automobil 25 300, Kasse 11 529, Wertp. 213 064, Debit. 8 325 129, Vorräte 3 925 078, Rechnungsabgrenz. 1591. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kred. 9 854 876, Hyp. 197 000, Akzepte 50 000, R.-F. 19 000, zweifelhafte Forder. 178 267, Talon- u.