Verschiedene S pezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1737 Grunderwerbssteuerres. 11 353, Arb.-Unterst.-F. 100 000, % 1039 889, Gewinnvortrag 593, Reingewinn 1921 810 809. Sa. M. 14 257 789. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 207 225, Betr.-Unk. 1 585 553, Prov. u. Reise- spesen 653 842, Zs. u. Banksp. 620 851, Vers. 24 122, Automobilverbrauch 14 525, Zubusse an Grundst. 35 867, Kursverluste an Wertp. 15 316, Steuern 922 725, Abschreib. 645 780, Arb.- Unterst.-F. 100 000, Talon- u. Gewerbest.-Res. 11 353, Vortrag aus 1920 593, Reingewinn 810 809, (dav. R.-F. 185 000, Sonderrückl. 425 000, Div. 200 000, Vortrag 809). – Kredit: Gewinn- Vortrag 593, Betriebsgewinn 6 634 937, Ekkektenertrag 13 035. Sa. M. 6 648 566. Dividenden 1920–1921: 0, 10 %. Direktion: Erich Goeritz, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Stephan Ruhmann, B.-Halensee; Stellv. Dr. 0 Siegmund Brandenstein, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Kurt Alexander, Berlin. Gebr. Grumach Akt.-Ges. in Berlin, Königstr. 57 a – 59. Gegründet: 23./3. 1922; eingetragen 26./5. 1922. Gründer: off. Handelsges. Gebr. Grumach, Louis Grumach, Jos. Kochmann, Isidor Lichtenfeld, Ed. Lichtenfeld, Rich. Neuhäuser, Berlin. Zweck: Herstell., Ein- u. Verkauf. Im-. u. Export von Web-, Wirk- u- Strickwaren, Bekleid.- u. ander. verwandten Art., insbes. Fortsetz. des bisher unter der Fa. Gebr. Grumach, Berlin, betrieb. Handelsgeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Fa. Gebr. Grumach in Berlin bringt in die A.-G. das von ihr bisher betriebene Woll- u Trikotagengeschäft mit allen Aktiven, Passiven u. dem Firmenrecht ein. Die „ erfolgt auf Grund der Aufstell. per 31./12. 1921. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Ed. Lichtenfeld, Rich. Neuhäuser, Berlin. Aufsichtsrat: Louis Grumach, Jos. Kochmann, Isidor Lichtenfeld, Berlin; Amtsgerichts- rat Max Grumach, B.-Schöneberg; San.-Rat Dr. Nathan Domnauer, Rechtsanw. Oscar Perls, Justizrat Alb. Pinner, Berlin. votto Karpowitz, Sack- u. Planfabrik, Akt-Ges. in Berlin, Frankfurter Allee 264. Gegründet: 15./5., 29./6. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer: Fabrikbes. Otto Karpowitz, B.- Lichtenberg; Alfred Luschei, Berlin; Rentier Isidor Hirsch, B.-Wilmersdorf; Dr. med. Martin Wolff, Hermsdorf b. Berlin; Alfred Hirsch, B.-Steglitz. Zweck: Fabrikation von Säcken u. Plänen u. Grosshandel mit solchen sowie An- u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh. Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Otto Karpowitz, B.-Lichtenberg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Otto Fabrikbes. Walter „ Berlin; Bankier Fritz Sponholz, Charlottenburg. Anton & Alfred Lehmann, Aktiengesellschaft in Berlin, W. Mohrenstrasse 40, Zweigniederlass. in Berlin-Niederschöneweide. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb aller Zweige der Textilindustrie, spez. Fabrikation von Plüschen, Trikotfabrikaten u. Konfektionsstoffen. Fabriken in Nieder-Schöneweide und Katscher. Infolge der schwierigen Lage der deutsch-engl. Wollwarenfabrikat. schloss das Geschäftsj. 1910 nach M. 62 317 Abschreib. mit M. 318 871 Verlust ab. Die Ges. stellte hierauf Mitte 1911 den Betrieb für Herstellung engl. Wollwaren ein, indem sie sich an den Vereinigten Märkischen Tuchfabriken Akt.-Ges. in Berlin bezw. Luckenwalde beteiligte. Die Anton & Alfred Lehmann A.-G. erhielt für die Belassung ihrer Bestände an Halbfabrikaten und Rohmaterialien M. 200 000 in Aktien (inzwischen auf M. 60 000 ab- geschrieben) und für die ihrer Maschinen M. 500 000 in bar, die in innerhalb 10 Jahren in jährlichen Raten von je M. 50 000 ab 1./1. 1912 gezahlt werden. Die jeweils verbleibende Restsumme wird mit 5 % p. a. verzinst. Diese Zinsen ermässigen sich um je 20 % für je 1 % Div., die unter 5 % zur Verteilung gelangt. Ausserdem pachteten die Ver. Märkischen Tuchfabriken A.-G. die Fabrikräume dieser Firma in Niederschöneweide auf 10 Jahre für eine jährliche Pacht von M. 45 000. Die Plüsch-Abteil. bleibt von dieser Anderung unberührt. 1915 beschränkter Betrieb. Die Verwaltung rechnet für 1922 mit einem Umsatz von M. 150 000 000. Kapital: M. 12 000 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2800 000. Über Sanier. d. Ges. im J. 1909 s. Jahrg. 1921/22 I. A.-K. betrug dann nach d. Sanier. M. 1300 000. Die a. o. G.-V. v. 23./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Auf die neuen Aktien wurden verschiedene Forderungen der Familie