1758 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Lehmann eingebracht und dafür neue Aktien übernommen. Weiter erhöht lt. G-V. v. 22./12. 1921 um M. 3 400 000 in 3400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übernommen von einem Konsort. (Nationalbank), angeb. den bisher. Aktionären zu 200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./6 1921 um M. 6 000 000 (also auf M. 12 000 000), in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-A. à M. 1000, erstere, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 übern. von einem Konsort. (Nationalbank) zu 225 % u. davon M. 4 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 zu 225 %. Die Vorz.- Akt sind ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 6fachem Stimm- recht in bestimmten Fällen; sie sind mit 110 % rückzahlbar bei Liquidation der Ges. Hypotheken: M. 313 334 (ult. 1921). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 248 807, Masch. 1, Betriebs- u. elektr. Anlagen 1, Fuhrwerk 1, Möbel, Kontor- u. Fabrikutensil. 1, Kassa 46 033, hinter- legte Sicherh 26 929, Beteil. 418 749, Hypothekenford. 100 000, Debit 8 195 431, Waren 20 053 120. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 167 566, Delkredere 72 387, Hypoth. 313 334, Pens.- u. Unterst.-Kasse 127 309, Kredit 25 497 507, Rückstell. f. Grunderwerbssteuer 12 000, Reingewinn 1 298 968. Sa. M. 30 089 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Zs. 4 626 265, Abschreib. auf Gebäude 19 668, Masch. 62 304, Jahresgewinn 1 209 695. – Kredit: Vortrag 89 273, Roh- gewinn 5 917 933. Sa. M. 6 007 207. „ Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 0, 10 £ 10 % Bonus, 10 4, 20, Direktion: Rich. Lehmann, Hans Gramms. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gerson Simon, Fabrikbes. Georg Lehmann, Dr. Alfr. Sternberg, Dr. Alfred Mosler (Nationalbank), Berlin; Fritz Siegheim, Charlottenburg. Lein-Baum Akt.-Ges. für Leinen- und Baumwollwaren in Berlin, Leipziger Str. 76. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr, 17./7. 1922. Gründer: „Warenbeschaffungsges. m. b. H. im Verband deutscher Wäschegeschäfte e. Vé, Fritz Bernheimer, Heinr. Grünfeld, Hugo Wolffenstein, Berlin; Rob. Erlenbach, Nürnberg; Alfred Lachmanski, Königsberg i. Pr. Zweck: Ein- u. Verkauf von Textilwaren aller Art, insbes. von Lein- u. Baumwollwaren u. daraus gefert. Gebrauchsartik., ferner die Herstell. von Wäschestücken aller Art u. ein- schläg. Waren in eig. oder fremden Herstellungsstätten, die Betätig. in u. die Förder. von Hilfsbetrieben des Faches, endlich Betätig. aller hiermit in Zusammenhang stehend. Geschäfte. Kapital: M. 6 000 000. Das Grundkapital zerfällt in 1400 Namensaktien Lit. A, von denen Nr. 1–500 über je M. 1000, Nr. 501–1400 über je M. 5000 lauten u. in 200 Inh.-St.-Aktien über je M. 200. Die Aktien Lit. A sind in Höhe von 100 % ihrer Stammeinlage bei der Verteilung des Liquidationserlöses bevorrechtigt, und es hat von ihnen jede Aktie über M. 1000 fünf Stimmen, jede Aktie über M. 5000 25 Stimmen in bestimmten Fällen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: s. b. Kapital. Direktion: Dir. Dr. Felix Borchardt, Dir. Ferd. Blanke, Berlin. Aufsichtsrat: Fritz Bernheimer, Heinr. Grünfeld, Rich. Hinz, Hugo Wolffenstein, Berlin; Alb. Fromberg, Potsdam; Arthur Vonderbank, Lichterfelde; Rob. Erlenbach, Nürnberg; Alfred Lachmanski, Königsberg i. Pr.; Heinr. Nehoff, Wernigerode. Nordische Textil-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 22./3., 23./3. 1922; eingetragen 29./3. 1922. Gründer: Kaufm. Alfred Diemer, Kaufm. Karl Weber, Kaufm. Max Anderssohn, Kaufm. Max Heinze, Vorsteher Wilh. Schlender, Berlin. Zweck: Grosshandel in Webwaren aller Art, event. auch Herstell. von Webwaren aller Art durch Erricht. oder Ankauf von Fabriken. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Sussmann Tabakow, Dir. Hirsch Abramski. Aufsichtsrat: Vors. Max Mannheim, Fritz Bernheimer, Salo Rund, Berlin; Dr. phil. Paul Hirschfeld, Charlottenburg. *Pelikan-Textil-Akt.-Ges. in Berlin, Neuer Markt 16. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer: Frau Helene Krotoschiner, geb. Kalisch, Charlottenburg; Frau Pauline Krotoschiner, geb. Mendel, B.-Wilmersdorf; Max Prager, B.-Schöneberg; Herm. Bolder, B.-Wilmersdorf; Franz Warning, B-Weissensee. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilien jeder Art, der Erwerb oder die Beteil. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M 600 000 in 600 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ludwig Krotoschiner, Berlin. Aufsichtsrat: Justizrat Max Aronsohn, Berlin; Artur Krotoschiner, Charlottenburg; Joachim Krotoschiner, B.-Schöneberg.