Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1759 Persische Teppichgesellschaft, Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Unter den Linden 39. Für 1914 u. 1915 war die Ges. von der Aufstell. von Bilanzen des Krieges wegen entbunden. 9 „ 14./9. u. 9./1271911; eingetr. 22./12. 1911. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Zweck: Herstell. u. Handel mit persischen Teppichen u. pers. u. anderen Erzeugnissen. Die Ges. befasst sich mit der direkten Einfuhr pers. Teppiche u. unterhielt zu dem Zweck eine Niederlass. mit Fabrikationsbetrieb in Täbris (Persien) u. eine Fil. in Smyrna. Der Engros-Verkauf findet in Berlin statt. Die Ges. hatte 96 000 dR Land in Persien erworben. Der Zweck des Unternehmens besteht im Handel mit alten u. neuen orientalischen Teppichen; diese werden unter Ausschalt. des gesamten Zwischenhandels vom Erzeugungsort direkt nach Deutschland importiert. Die Ges. hatte in Persien ferner Kaufstellen in Sultana- bad, Hamadan, Schiras, Kirman errichtet; ferner wurde eine Filiale in Tiflis u. eine Filiale für den Verkauf von Waren, die die Ges. aus Persien bezieht, in Konstantinopel eröffnet. In Konstantinopel ist die Teppichabteil. der Firma Imsen & Co. mit den Interessen der Ges. vereinigt worden u. die Inh. dieser Firma, Mathieu u. Witte, zu dortigen Direktoren der Ges. bestellt, In Kairo hat die Ges. eine Agentur zum Einkaufe errichtet. Seit Mitte 1913 Filialen in London u. Warschau. Seit 1914 Fil. in New-York. Die Kriegsereignisse haben den in Persien, Russland, England u. New York gelegenen Niederlassungen der Ges. schweren Schaden zugefügt. 1921 konnten in zwei Fällen Waren- bestände aus Vorkriegszeit nach Deutschland gebracht und verwertet werden. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 750 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 3./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 250 000, übernommen von einem Konsort. (Dürener Bank etc.) zu pari plus Em.-Kosten. Nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 beschloss die G.-V. v. 27./6. 1914. (Nicht erfolgt.) Der Abschluss über die Geschäftsj. 1914–1917 wies eine Unterbilanz von M. 1 989 017 auf. Die G.-V. v. 26./4. 1918 beschloss zur Sanierung der Ges. die Herabsetz. des A.-K. im Verhältnis von 2 zu 1, soweit nicht die Aktionäre freiwillig von 2 Aktien eine zurückgeben. Es sind M. 2 000 000 Aktien zur Zurückgabe gelangt, die anderweitig wieder begeben wurden. Dann erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1920 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000), angeb. den bisher. Aktion. 2: 1 zu 112 %, div.-ber. ab 1./1. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Waren 5 420 465, Debit. 16 677 393, Wechsel 119 000, Kassa u. Postscheck.-K. 69 408, Einricht. Berlin 1, Filiale Täbris 250 000, Filiale New-Vork 400 000, Filiale London 48 197. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 211 866, Talonsteuer-Res. 80 000, unerhob. Divid. 23 280, Kredit. 12 694 221, Abrechn.-Kto 2 338 250, Gewinn 1 636 846. Sa. M. 22 984 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreibung. 4 832 448, Gewinn 1 636 846 (davon R.-F. 150 000, Talonsteuerres. 40 000, Div. 1 200 000, Tant. a. A.-R. 108 100, Vortrag 138 745). – Kredit: Vortrag 65 837, Bruttogewinn 6 403 457. Sa. M. 6 469 295. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7½, 20, 20, 20 %. Direktion: Heinr. Jacoby, Ludw. Witte, Fritz Schultz, Conrad Wickenhäuser. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizr. Dr. Maximilian Kempner, Berlin; Stellv. Aug. Mittelsten- Scheid, Barmen; Bankdirektor R. v. Eynern, Dr. Herm. Hoesch, Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Düren; Paul Rossdeutscher, Berlin, Hugo Schoeller, Leo Schoeller, Phil. Schoeller, Bank-Dir. Hans Schumacher, Düren; Konsul Heinr. von Stein, Cöln. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Delbrück, Schickler & Co.; Aachen: Dresdner Bank; Barmen: Barmer Bankverein; Köln: Deichmann & Co., A. Schaaffhausenscher Bankverein, J. H. Stein; Düren: Dürener Bank. *Sochaczewer & Preuss Akt.-Ges. in Berlin, Jerusalemer Str. 21. Gegründet: 8./6. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetragen 16./8. 1922. Gründer: Die offene Handelsges. in Fa. Sochaczewer & Preuss, Berlin; Otto Sochaczewer, David Preuss, Charlottenburg; Karl Rösenthal, Arnold Warschauer, Berlin. Die offene Handelsges- Sochac- zewer & Preuss, Inhaber Otto Sochaczewer, David Preuss u. Karl Rosenthal bringen in die Aktienges. die von ihnen unter der Fa. Sochaczewer & Preuss in Berlin u. Sochaczewer & Preuss Niederlass. in München betrieb. Handelsgeschäfte mit allen Aktiven, Passiven u. dem Recht, die Firmen zu gebrauchen, ein. Zugrunde gelegt werden der Einbringung die per 1./1.1922 aufgestellte Bilanz. Zweck: Fabrikat. u. Handel mit Knöpfen, Kurzwaren u. anderen Artikeln der Textil- branche. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zuläss. Form zu beteiligen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Otto Sochaczewer, David Preuss, Karl Rosenthal, Berlin. Aufsichtsrat: Justizrat Alb. Pinner, Rechtsanwalt Dr. Hugo Bamberg, Arnh. Warschauer, Berlin.