1760 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. weppich-Grosshandels-Akt. Ges. in Berlin, Krausenstr. 33. Gegründet: 7./3. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Gründer: Max Gehler, Dr. Erich Sondermann, Banksyndikus, Otto Schwenke, Bücherrevisor, Jos. Seidler, Chemnitz, Paul Kempter, Neu- stadt bei Chemnitz. Zweck: Grosshandelsmässiger Vertrieb von Teppichen, Möbelstoffen u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten u. sich an anderen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Siegmund Neumann, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Rechtsanwalt Dr. Heinr. Kroner, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Fritz-Erwin Lincke, Chemnitz. * Pextil-Akt.-Ges. Kasigo in Berlin-Wilmersdorf, Prinzregentenstr. 5. Gegründet: 3./3., 13./4. 1922; eingetragen 27./4. 1922. Gründer: Mendel genannt Maxim Silberblatt, Jacob Goldstein, B.-Wilmersdorf; Moses Kahan, B.-Charlottenburg; Prokurist Julius Busch, Südende; Bankbeamter Hermann Trautvetter, Berlin. Zweck: Handel mit Textil-, Rauch- u. Manufakturwaren a. Art, Einkauf, Verkauf solcher wWaren u. alle damit zusammenhäng. Geschäfte, auch die Fabrikation. Die Ges. ist berecht. sich an Gesch. der gleichen u. verwandter Geschäftszweige zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Mendel genannt Maxim Silberblatt, Jacob Goldstein, Moses Kahan. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Kurt Kallmann, Berlin; Samuel Trilling, London; Dir. Herm. Kalkoff, Riesenthal; Bankdir. Dr. Eusel Halpern, Ing. Sal. Trop, Berlin. Pextil-Akt.-Ges. Weber& Behrendt in Berlin, Bruderstr. 16/18. Gegründet: 4./4., 9., 29./6. 1922; eingetr. 1./7. 1922. Gründer: Rentier Alb. Weber, Kreuzlingen (Schweiz); Privatiere Frl. Elisabeth Göhle, Waltersdorf b. Zittau i. Sa.; Theodor Behrendt, Berlin; Ehrhard Weber, B.-Schöneberg; Kurt Goldstein, Berlin; Herm. Lübbert, Neusalza-Spremberg. Zweck: Herstell. u. kaufmännische Verwertung von Textilwaren aller Art, insbesondere der Weiterbetrieb der in Waltersdorf belegenen, der Gründerin Frl. Göhle gehörigen Weberei, der Erwerb u. der Betrieb gleichartiger oder ähnl. Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Direktion: Ehrhard Weber, B.-Schöneberg; Theodor Behrendt, Berlin. Aufsichtsrat: Bankvorsteher Kurt Sonnenburg, Hugo Behrendt, B.-Schöneberg; Brauerei- Dir. Gustav Stendel, Berlin; Ernst Mohr, B.-Wilmersdorf; Rentier Alb. Weber, Kreuzlingen. Textilhaus Schneider & Hauschild Akt.-Ges., Berlin, Brüderstr. 5/7. Gegründet: 28./5. 1921; eingetr. 22./6. 1921. Gründer: Schneider & Hauschild, Berlin; Theodor Busse, Kaufm. Wilh. Plettner, Frau Theodor Busse, Marie geb. Hehnn, Frau Wilh. Plettner, Anna. geb. Hehnn, B.-Nikolassee. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. insbes. Vertrieb der von der offenen Handelsges. in Firma Schneider & Hauschild ausgerüsteten Textilwaren. Die Ges. soll berechtigt sein, sich an Unternehm. ähnlicher Art zu beteiligen oder solche neu zu begründen. Soweit es für ihre Zwecke erforderlich ist, soll sie auch zum Erwerb von Grundstücken berechtigt sein. Kapital: M 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1. 9.–31. 8. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Kassa 30 656, Wechsel 300 000, Bank-Kto. 1 000 980, Kontokorrent 9 343 755, Waren 3 119 440. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kontokorrent 8 137 900, Delkr.-Kto. 500 000, Gewinn 156 932. Sa. M. 13 794 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 431 476, Gründnngskosten 304 071, Delkr.-K. 500 000, Gewinn 156 932 (davon R.-F. 100 000, Vortrag 56 932). Sa. M. 1 392 479. — Kredit: Bruttogewinn M. 1 392 479. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Theodor Busse, Wilh. Plettner, Herm. Rettberg, Otto Jahn, Curt Löhr. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Zahn, Viersen; Stellv. Kaufm. Emil Fischer, Hannover; Kaufm. Oito Heiter, Rentier Ferd. Jahn, Berlin. vb-