― Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1761 Textilverwaltung Akt.-Ges. in Berlin, Französische Strasse 8. Gegründet: 26./4. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Dr. Werner Vigilan, Hans Henning, Berlin; Dr. Friedrich Hennings, Berlin-Westend; Dr. Wilhelm Heute, Neukölln; Paul Klaus, Berlin. Zweck: Betrieb, Verwaltung u. Finanzierung von Handels- u. Fabrikationsgeschäften, vorzugsweise auf dem Gebiete der Textilindustrie. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen u. alle Geschäfte zu betreiben, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kontokorrentkto.: Aussenstände 6500. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrentkonto: Schulden 1500. Sa. M. 6500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. M. 4657. – Kredit: Zs. M. 4657. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Dir. Bruno Krug, Dir. Arthur Schneider, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Erich Eyck, Berlin; Walter Ehrhardt, Dr. Hans Gumpert, Berlin. *Vogtländische Automaten-Stickerei-Akt.-Ges. in Berlin, Cöpenicker Strasse 116. Gegründet: 4./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer: Fräulein Marie Klee, Berlin- Lichterfelde; Bankbeamter Wilh. Werner, Bankbeamter Max Grosskreuz, Frl. Hildegard Fischer, Bankbeamter Paul Gerhardt, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von in der Vogtländ. Industrie vorbereit. Stickerei- u. bestickten Stoff-, Halb- u. Fertigfabrikaten. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäfts- zweiges auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtl. zuläss. Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000, Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Felix Henschel, Berlin; Fritz Meyer, Charlottenburg; Ernst Wartenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Rentier Max Böhm, Bank- Dir. Dr. Curt Calmon, Berlin; Louis Lauter, Berlin-Charlottenburg; Bankier Edgar Lassally, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Arno Wittgen- steiner, Rechtsanw. Dr. Bonnem, Berlin. Mech. Tricotweberei Mattes& Lutz, A.-G. in Besigheim, Württ. Gegründet: 25./2. 1898; eingetr. 7./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Das Etabliss. etc. der früheren Firma Mattes & Lutz wurde für M. 1 488 000 übernommen. Zweck: Trikotwarenfabrikation. Die Fabrikgrundstücke sind in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes Besigheim gelegen und umfassen ein Areal von 126 a 84 qm, wovon 71 a 13 am überbaut sind. Sämtliche Fabrik- und Wohngebäude sind massiv, modern gebaut und neuzeitlich eingerichtet. Der Fabrikbetrieb wird mit elektr. Kraft betrieben; Dampf- kessel u. Betriebsmasch. sind mit Res. angelegt; Webstühle, Näh- u. Hilfsmasch. sind sämtl. nur neuesten Systems und in vorzügl. Zustand. Die Fabrikation erstreckt sich auf reinwollene (Normal-), Maco- (Reform-) u. wollgemischte Trikot-Unterkleider des guten Genres. Ferner besitzt die Firma die alleinige Konz. zur Herstell. von Sanitätsrat Dr. Bilfinger's Universal- Unterkleidung. 1917 u. 1918 beschränkter Betrieb; nur Arbeit für die Heeresverwaltung. Reingewinn 1920 u. 1921: M. 352 250, 615 770. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 16./12.–15./12. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % (mind. aber M. 5000) Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 15. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 54 993, Gebäude 115 480, Maschinen A 1, do. B 1, elektr. Beleucht. u. Kraftübertrag.-Kto 1, Mobil. 1, Vorräte 1 324 215, Kassa 14 184, Effekten 150 000, Brennmaterial. 38 206, Debit. 1 543 702, Bankguth. 139 942. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 130 000, Max-Lutz-Stift. 50 000, Arbeiterwohlf.-F. 33 000, Kredit. 635 856, Werkerhalt.-Kto 69 184, Div. 3420, Vortrag 96 496. Gew. 615 770. a. 3 380 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 038 055, Amort.-F. 100 000, Gewinn 712 267 (davon Gebäude-K. 100 000, Wohlf.-Zwecke 40 000, Werkerh.-F. 230 000, Div. 300 000, Tant. 42 352, Vortrag 99 915.) – Kredit: Vortrag 1920 96 496, Bruttogewinn 1 753 826. Sa. M. 1 850 323. Kurs Ende 1912–1921: 127, 141, 139.50*, –, 124, –, 125*, 150, –, 1100 %. Zugel. April 1905; erster Kurs: 127 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1911/12–1920/21: 7½, 8½, 9, 10, 8, 7, 6, 6, 9, 12, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 111