1762 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Direktion: Max Lutz. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Rat Friedr. von Payer, Stuttgart; Bank-Dir. Herm. Malz, Frankf. a. M.; Fabrikant Bernh. Hammer, Ludwigsburg; Dr. Otto Haehnle, Giengen a. B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Stuttgart u. München: Dresdner Bank. Aktiengesellschaft für Webwaren u. Bekleidung in Breslau. Gegründet: 13./4. 1921; eingetr. 21./5. 1921. Gründer: Textilbeteiligungen G. m. b. H. Breslau; Firma C. Lewin, Breslau; Dresdener Bau- u. Industrie-Akt.-Ges., Dresden; Kaufm. Max Schlamm, Kaufm. Artur Rautenberg, Breslau. Zweck: Herstellung von Webwaren u. Bekleidungsgegenständen u. der Handel mit solchen. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen gleichartigen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Direktion: Kaufm. Leo Lewin, Kaufm. Max Schlamm, Kaufm. Artur Rautenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Isidor Fränkel, Kaufm. Cassriel Lewin, Breslau; Geh. Justizrat Dr. jur. Joh. Hiekmann, Berlin. Textil-Industrie-Aktiengesellschaft Breslau, Sitz in Breslau, Westendstr. 5. Gegründet: 14./9. 1919; eingetragen 11./10. 1919. Zweck: Errichtung, Erwerb, Zusammenlegung und Betrieb industrieller und kauf- männischer Unternehmungen der Textilbranche. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 103 724. – Passiva: A.-K. 100 000, Gewinn 3724. Sa. M. 103 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 550, Gewinn 3724. Sa. M. 4274. – Kredit: Gewinnvortrag 267, Zs. 4006. Sa. M. 4274. Aufsichtsrat: Dr. Rudolf Lobethal, Georg Grothe, Fritz Baabe zu Breslau. Dividende 1919: 0 %. 1920: 0 % Direktion: Alex. Schwarz, Martin Pniower. Aufsichtsrat: Dr. Rud. Lobethal, Georg Grothe, Fritz Raabe, Breslau. * Seiden-Band Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 13./5 1922. Roman von Helmersen, Major a. D. Udo von Chappius, Walter Boy, Erich Karwath, Dr. jur. Walter Perl, Breslau. Zweck: Handel mit Seiden-, Band- u. Putzart. Zur Erreich. d. Zwecks kann die Ges. sich auch an Untern. gleicher oder ähnl. Art beteil. sowie Zweigniederlass. im In- u. Aus- lande errichten. Kapital: 3 000 000 in 3000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. jur. Hans Kempner, Breslau. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Zimmer, Herm. Schäffer, Breslau; Paul Grünbaum, Berlin. 0 * 0 0 *Prikotfabriken Hermann Moos, Akt.-Ges., in Buchau am Federsee. Gegründet: 8./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer: Fabrikant Rich. Moos, Fabrikant Franz Moos, Fabrikant Herm. Rich. Moos, Privatmann Alfred Moos, Buchau; Rechtsanwalt Dr. Robert Hirsch, Ulm. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Trikotwaren, Erwerb gleicher u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solch. in jeder gesetzl. erlaubten Form Zweck der Ges. ist insbes. der Fortbetrieb des Handelsgesch. der 1858 gegr. Fa. Hermann Moos, Trikotfabriken, Buchau am Federsee. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Rich. Moos, Fabrikant Franz Moos, Fabrikant Herm. Rich. Moos, Buchau. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Max Najork, Frankf. a. M., Bank-Dir. Alfred Sigmund, Stuttgart: Rechtsanwalt Dr. Rob. Hirsch, Ulm; Privatmann Alfred Moos, Buchau; Rechtsanwalt Alfred Einstein, Stuttgart. Gottschalk & Co. Akt.-Ges. in Cassel, Zweigniederlassungen in Eschenstruth u. München. Gegründet: 28./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 27./6. 1905. Gründung s. Jahrgang 1906/07 dieses Handb. Ubernahmepreis der Firma Gottschalk & Co., Cassel mit Filiale in München (mechanische Weberei) M. 1 498 000, wofür 1498 Aktien à M. 1000 ge- währt wurden.