Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1763 Zweck: Betrieb u. Erweiterung des bisher von der Firma Gottschalk & Co. betriebenen Weberei-Etablissements. Im Oktober 1905 Erwerb der Fabrik von Dieterici & Lebon in Eschenstruth. Zweigniederlassungen in Eschenstruth u. München. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1908 um M. 200 000 zu pari u. lt. G.-V. v. 15./5. 1913 um M. 300 000 zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1920 um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./4. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Hypotheken M. 651 678 einschliessl. untenstehender Anleihe. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. Inzwischen gelöscht. Hypothekar-Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Oblig. Die Rückzahl. beginnt am 1./1. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 104 407, Wertp. 439 212, Waren 14 082 159, Kohlen 31 500, Grundstücke u. Gebäude 1 085 333, zwei Masch. 2, Elektromotoren 1, Utensil. 2, Gleisanlagen 2, Inventar 2, Laboratorium 1, Brunnenanlage 1, Elektrizität 1, Debit. 7 190 216. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 651 678, do. Zs. 1053, unerhob. Div. 360, Delkr.-Kto 345 399, Ges.-Rückl. 307 426, Ern.-F. 1 500 000, Rückl. f. Wohlf.-Zwecke 171 500, Grunderwerbssteuerrückl. 20 000, Werkerhalt.-Rückl. 1 500 000, Kredit. 14 951 620, Reingewinn 483 804. Sa. M. 22 932 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-Kto 345 399, Grundstücke u. Gebäude 61 485, Grunderwerbssteuerrückl. 10 000, Erneuer.-Rückl. 60 000, Werkerhaltungsrückl. 1 000 000, Rein- gewinn 483 804 (davon Div. 450 000, Vortrag 33 804). – Kredit: Vortrag von 1920 92 868, Delkr.-Kto 341 335, Waren 1 526 484. Sa. M. 1 960 687. Dividenden 1912–1921: 6, 6, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15 % ;. ausserdem für 1916 u. 1917 auf jede Aktie als Bonus je M. 100 in 5 % Kriegsanleihe verteilt. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Moritz Gottschalk, Johs. Coenning, Stellv. Paul Coenning, Rob. Gross, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Moritz Wertheim, Justizrat Dr. Otto Bartels, Cassel; Rechtsanwalt Dr. Stefan Gutmann, München; Dir. Max Lorge, Berlin; Major a. D. Reinhard Bezzenberger, Frankfurt a. M.; Betriebsräte: Christian Siemen, Cassel; Heinr. Stichler, Eschenstruth. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, S. J. Werthauer jr. Nachf. *Chemnitzer Wirkwarenfabrik Akt.-Ges. vorm. Weicker & Hempfing in Chemnitz, Promenadenstr. 12. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Gründer: Firma Weicker & Hempfing G. m. b. H. in Liquid., August Hempfing, Rechtsanwalt Dr. Funke, Bankdir. Fritz von Auw, Gerh. Weicker, Akt.-Ges., Firma Chemnitzer Bank-Verein, Chemnitz, Gen.-Dir. William Schulz, Zschopau, Fabrikbes. Moritz Lenck, Lengenfeld i. V., Fabrikbes. Carl Behrends, Hanau; Privat- mann Carl Keulmann, Erfurt. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des Trikotagen- u. Wäschefabrikationsgeschäfts der Firma Weicker & Hempfing, G. m. b. H., Chemnitz, Herstellung von Wirkwaren aller Art u. anderen Erzeugnissen der Textilindustrie u. die Beteiligung an Unternehmungen gleicher u. ähnlicher Art. Die Ges. kann Zweigniederlassungen im In- u. Ausland errichten. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gerh. Hugo Clemens Weicker, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. William Schulz, Zschopau; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Paul Funke, Chemnitz; Fabrikbes. Moritz Lenck, Lengenfeld i. V.; Fabrikbes. Carl Behrends, Hanau; Privatmann Karl Keulmann, Erfurt; Bankdir. Fritz von Auw, Aug. Hempfing, Chemnitz; Fabrikbes. Fritz Oelsner-Woller, Stollberg. August Hübsch Akt.-Ges. in Chemnitz, Wilhelmstr. 29. Gegründet: 30./12. 1921 mit Wirkung ab 18./7. 1922; eingetragen 27./4. 1922. Gründer: Fabrikbes. Georg Alfred Hübsch, Emil Otto Hübsch, Frau Gertrud verehel. Hübsch, geb. Schmidt, Fran Elisab. verehel. Hübsch, geb. Hofmann, Synd. Dr. phil. Fritz Maschner, Chemnitz; Rud. Hübsch, Hannover. Die Mitgründer Alfred u. Emil Hübsch bringen in die A.-G. ein das Unternehmen in Fa. Aug. Hübsch in Chemnitz mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte zur Fortführ. der Fa. sowie mit allen dieser Fa. zusteh. Rechten u. Verbindlichkeiten nach dem Stande der Bilanz vom 18./7. 1921. Zweck: Fabrikat. von Möbelstoffen u. a. Erzeugn. der Textilind. die Beteilig. an fremden Unternehm. sowie Erwerb u. Fortführ. der off. Handelsges. in Fa. Aug. Hübsch, Chemnitz. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 18./7.–17./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1117