1764 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Direktion: Georg Alfred Hübsch, Emil Otto Hübsch, Chemnitz. Stellv. Karl Max Tauscher, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Moritz Beutler Stellv. Syndikus Dr. phil. Fritz Maschner, Frau Gertrud verehel. Hübsch, geb. Schmidt, Frau Elisabeth verehel. Hübsch, geb. Hofmann, Chemnitz. Sächsische Segeltuchweberei und Zeltefabrik Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 23./4. 1918; eingetr. 17./5. 1919. Gründer: Kaufm. und Rittergutsbesitzer Hermann Beyer, Rittergut Buchwald (Kr. Bunzlau); Kaufm. Heinr. Kohn, Kaufm. Jul. Richter, Wien; Grossindustrieller Alfred Stiassni. Brünn; Firma Gebr. Salomon, Hannover. Zweck: Erzeugung von Geweben aller Art, insbesondere von Segeltuch, und die Her- stellung von Gebrauchsgegenständen jeder Art aus solchen Geweben, insbesondere von Zelten, sowie der Handel mit solchen Geweben und den daraus hergestellten Gegenständen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kraft- u. Lichtanlage 77 180, Utensilien 232 074, Kaution 750, Kassa 16 469, Garne 2 300 109, Ganz- u. Halbfertigfabrikate 1 437 932, Betriebs- material. 15 000, Debit. 1 342 624. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 2000, Kredit. 5 069 977, Reingewinn 50 163. Sa. M. 5 422 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 755 088, Abschreib. 54 574, Reingewinn 50 153. Sa. M. 2 859 826. – Kredit: Bruttoüberschuss auf Waren M. 2 859 826. Dividende 1921: ? %. Direktion: Scheuermann, Dehler. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. jur. Victor von Klemperer, Dresden; Stellv. Fabrikdir. Alfred Blumenstein, Berlin; Rittergutsbes. Herm. Beyer, Buchwald; Fabrikant Willy Heyne, Greiz; Komm.-Rat Heinrich Kohn, Wien; Fabrikant Alfred Stiassni, Brünn; Generaldir. Adolf Waibel, Charlottenburg. Tetra“' Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 13./4. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Gründer: Kaufm. Hans Göhler, Vizekonsul Rob. Straka von Hohenwald, Kaufm. Max Gebler, Ing. Leo Wirth, Chemnitz; Kaufm. Curt Lisser, Breslau. Zweck: Erzeugung u. Veräusserung aller hygienischen Gewebe u. der aus diesen her- zustellenden Fertigfabrikate. Die Ges. ist berechtigt, auch alle anderen Artikel der Textil- branche herzustellen u. zu verkaufen u. sich an anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, Musgegeben zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch. 61 700, Inventar 27 600, Kasse u. Postscheck 15 971, Guth. bei Banken 2 192 145, Aussenstände 237 658, Waren 982 486. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 98 276, Kredit. 178 271, Delkr.-K. 12 087, Reingewinn 228 926. Sa. M. 3 517 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 247 761, Abschr. 23 796, Reingewinn 228 926 (davon R.-F. 23 000, Div. 150 000, Tant. 28 050, Vortrag 27 876). – Kredit: Skonto 1058, Fabrikationsüberschuss 499 426. Sa. M. 500 484. Dividende 1921: 15 %. Direktion: Kaufm. Seigfried Kohorn, Wien; Stellv.: Dr. Ing. Alfred Perl, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Weissenberger, Fabrikbes. Freih. Oskar von Kohorn zu Kornegg; Banksyndikus Dr. jur. Erich Sondermann, Chemnitz; Fabrikbes. Marcel Treves, Paris; Fabrikbes. Hans Fischer, Berlin; Fabrikbes. Fritz Boessneck, Glauchau. Vereinigte Smyrna-Teppich-Fabriken A.-G. in Cottbus. Zweigniederlassung in Schmiedeberg im Riesengebirge. Gegründet: 26./9./1894; eingetr. 20./12. 1894. Zentralsitz bis 1./4. 1913 in Berlin. Übernahme der Teppichfabriken von Gevers & Schmidt in Schmiedeberg i. Riesengeb., Oscar Prietseh in Cottbus und Dehmann, Spoerer & Friedrichs in Hannover-Linden für M. 2 452 089. Ab 1./1. 1899 wurde die Lindener Smyrnateppichfabrik Erblich & Michels samt allen Beständen käuflich erworben und der Kaufpreis aus den liquiden Mitteln der Ges. gedeckt. Im Jahre 1910 wurden aus liquiden Mitteln die Knüpferei-Maschinen u. Bestände der falliten Firmz Guido Röder & Co. in Ansbach käuflich erworben. Die Fabrikation wird in den Fabriken zu Cottbus u. Schmiedeberg i. R. betrieben. In den Fabriken der Ges. wird neben der Knüpfteppich- Fabrikation die Anfertig. von mechan. Teppichen u. Läuferstoffen betrieben. Für ihre Fabrikate spinnt die Ges. sämfl. Wollgarne selbst in ihrer Spinnerei in Schmiedeberg. Sie 4