1766 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Teppichen, Möbel- u. Dekorationsstoffen u. verwandten waren aller Art. Seit 1916 u. 1917 eingeschränkter Betrieb. Seit 1919 ist die Fabrik wieder reichlich beschäftigt und herrschte starke Nachfrage in Teppichstoffen. Gewinn 1919 u. 1920 M. 258 752, 419 285. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, davon 300 Stck. abgest. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1901 um M. 300 000 (auf M. 500 000) in 300 Aktien, begeben zu 101 %. Zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 95 346 beschloss die G.-V. v. 28./3. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 300 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 3. Der Buchgewinn von M. 200 000 diente zur Deckung genannter Unterbilanz, mit M. 99 578 zu Abschreib., M. 5076 wurden einer Extra-Res. überwiesen. Lt. G.-V. v. 11./3. 1911 erhöht um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 130 % an ein Konsort., angeboten den Aktionären zu 135 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1912 erhöht weiter um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, gratis begeben im Verh. 5:1 an die alten Aktionäre. Gegenwert aus dem Gewinnvortrag. Lt. G.-V. v. 3./4. 1922 erhöht um M. 900 000 in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 110 %. Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig. Stücke à M. 1000, wovon bis Ende 1919 M. 150 000 ausgelost, verbleiben M. 100 000, davon begeben M. 48 000. Zs. 30./6. u. 31./12. Rückzahlbar seit 2./1. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 12 646, Wechsel 21 686, Stuhl- u. Hilfs-Masch. 1, Kraftmasch. 1, Muster u. Geräte 1, Mobil. 1, Warenvorräte 424 775, Garn do. 1 201 508, Immobil.: Grundstück I 39 753, do. II 13 491, Gebäude 100 000, Bankguth. 508 616, Debit. 2 238 629. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 48 000, do. ausgelost 2000, unerhob. Div. 7488, R.-F. 90 000, Delkr.-K. 111 931, Körperschaftssteuer 90 000, Talonsteuer-Rückl. 6700, Umsatzsteuer 1 270 506, Kredit. 1 725 120, Werkerhalt. 190 000, Gewinn 419 364. Sa. M. 4 561 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 124 168, Betriebsunk. 2 762 382, Delkr.-K. 111 931, Körperschaftssteuer 90 000, Gewinn 419 364 (davon Div. 192 000, Tant. 96 118, Vortrag 131 246). – Kredit: Vortrag 99 616, Warenk, Bruttoüberschuss 4 408 230. Sa. M. 4 507 847. Diridenden 1912–1921: 8, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 30, 32, 32 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: M. R. Fröhlich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. W. Deussen, Bankdir. Ernst Gold, Fabrikbes. Hans Müller, Krefeld; Fabrikbes. Fritz Seyffardt. Zahlstellen: Crefeld: A. Schaaffh. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass. C. G. Maurenbrecher, Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 25./1. 1921. Gründer: Carl Maurenbrecher, Ehefrau Carl Maurenbrecher, Maria geb Diepgen, Crefeld; Kaufm. Bruno Maurenbrecher, Coblenz; Kaufm. Werner Maurenbrecher, Hüls; Kaufm. Wilh. Müller, Düsseldorf. Zweck: Handel mit Rohstoffen aller Art sowie deren Verarbeitung u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. besitzt eine Kunstwollfabrik in Niederessmar u. eine Kunstbaumwollfabrik in Hüls. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Von den Aktien sind- 2800 Stück St.-Aktien, 1000 Stück Vorz.-Aktien A, 200 Stück Vorz.- Aktien B. Die Vorz.-Aktien A u. B haben vor den St.-Aktien ein Vorrecht auf 6 % Div. mit Nachzahlungsanspruch, jedoch ausserdem keinen Anteil am Reingewinn. Die Vorz.- Aktien B haben gegenüber den St.-Aktien u. Vorz.-Aktien A, die für je M. 1000 eine Stimme haben, den Vorzug des zehnfachen Stimmrechts. Bei Eintritt einer Liquid. erhalten die Vorz.-Aktien A u. B aus dem Liquid.-Erlös, bevor eine Ausschüttung an die St.-Aktien erfolgt, einen Anteil bis zur Höhe von 115 % des Nennwertes ihrer Aktien zuzüglich etwa rückständiger Vorzugsgewinnanteile, der darüber hinaus sich ergebende Liquid.-Erlös fällt allein den St.-Aktien zu. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 252 200, Masch. 90 026, Fuhr- park 16 128, Utens. 1669, Gleisanlage 12 589, Utens. 276 701, Waren 4 907993, Debit. 6 482 569, Wechsel 39 457, Kasse 15 402. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit 6 858 076, Steuerschuld. 220 000, Selbstversich. 130 000, Gewinn 916 663. Sa. M. 12 124 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 4 447 155, Abschr. 770 826, Steuerschuld. 220 000, Selbstversich. 130 000, Gewinn 916 663. Sa. M. 6 484 645. – Kredit: Waren- konto 6 484 645. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Kaufm. Wilh. Müller, Düsseldorf; Kaufm. Bruno Maurenbrecher, Coblenz. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Carl Maurenbrecher, Crefeld; Stellv. Kaufm. Walter Lichten- stein, Köln; Bankdir. Dr. Eugen Angerhausen, Crefeld; Kaufm. David Kaufmann, Coblenz. ==