Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1767 Peltzer Gebr., Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 29./4. 1913 mit Wirkung ab 1./12. 1912; eingetr. 8./5. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Weiterbetrieb der von der offenen Handelsges. Peltzer Gebr. zu Crefeld be- triebenen Samtfabrik unter Vorbehalt der Erweiterung des Betriebes auf alle Zweige der Textilindustrie; Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Veräusserung von anderen industriellen Anlagen sowie Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäulichkeiten jeder Art zu Gesellschaftszwecken. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, begeben zu pari an die Gründer für Sacheinlagen (s. oben). Die G.-V. v. 30./4. 1914 beschloss Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, von den alten Aktionären zu 108 % übernommen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1921 um M. 3 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück, Gebäude- u. Fabrikanlagen 759 404, Mobil. u. Fuhrwerk 76 802, Hypoth. 23 000, Effekten 10 693, Fabrikat.-K. 14 485 339, Betriebs- material. 68 950, Kontokorrent-K. 22 221 634, Kassa 78 880, Wechsel 337 724. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 500 000, Talonsteuerrückst. 47 000, Unterst.-F. 225 990, Kontokorrent-K. 28 501 552, Reingewinn 2 787 886. Sa. M. 38 062 429. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7 185 727, Abschreib. 85 210, Reingewinn 2 787 886 (davon Div. 720 000, Tant. an A.-R. 115 109, R.-F. 100 000, do. B 200 000, Unterst.-F. für Arb. u. Angest. 274 010, Vortrag 1 378 767). – Kredit: Vortrag 576 261, Fabrikat.-K. 9 482 563. Sa. M. 10 058 824. Dividenden 1913–1921: 13, 0, 9, 15, 12, 9, 10, 12, 12 %. Direktion: Carl Pastor, Wilh. Peltzer, Walter Peltzer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Stellv. Rentier Max Peltzer, Crefeld; Ludw. Schneider, Alexandrien. *Seidenwebereien Wm. Schroeder & Co. Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 13./7. 1922. Gründer: Seidenwarenfabrikant Walter von Scheven, Seidenwarenfabrikant Kurt von Scheven, Krefeld; Frau Generalleutnant Bruno Melms, Else geb. von Scheven, Cassel; Frau Rechtsanw. Aug. Marx, Frieda geb. von Scheven, Mannheim; Frau Walter von Scheven, Hedwig, geb. Dahl, Krefeld. Zuwveck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere die Übernahme des von der bisherigen offenen Handelsges. den Seidenwebereien Wm. Schroeder & Co- in Crefeld, dort u. an anderen Orten betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie die Beteilig. an anderen Unternehm., der Erwerb anderer Unternehm. oder der Ab- schluss von Interessengemeinschafts- oder sonstigen Verträgen mit ihnen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Walter von Scheven, Kurt von Scheven, Krefeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Krefeld; Stellv. Generalleutnant a. D. Bruno Melms, Cassel; Seidenwarenfabrikant Dr. Alfred Rüdenberg, Krefeld; Rechtsanw. Aug. Marx, Mannheim. Vereinigte Seidenwebereien Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 8./6. 1920; eingetr. 16./9. 1920. Gründer: Seidenwarenfabrikant Rud. Oetker, Seidenwarenfabrikant Paul Oetker, Wwe. Komm.-Rat Albert Oetker, Emilie, geb. Peters, Teilhaberin einer Seidenfabrik, Seidenwarenfabrikant Herm. Lange, Crefeld; Seidenwaren- fabrikant Dr. Josef Esters, Süchteln. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Seidenwebereien u. alle zur Ausgestaltung u. Ausdehnung dieser Unternehmungen erforderlichen u. dienlichen Geschäfte, sowie die unmittelbare oder mittelbare Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art im Inlande u. Auslande. Betriebe in Crefeld, Schiefbahn, Anrath, Süchteln, Herongen, Walbeck, Wachtendonk, Gräfrath b. Solingen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Maschinen u. Einricht. 72 012, Bestände 33 796 084, Schuldner u. vorausbezahlte Versich. 43 589 245, Kassa 394 507. – Passiva: A.-K. 8000 000, Gläubiger 68 827 136, Reingewinn 1 024 712. Sa. M. 77 851 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handlungsunk. 6 144 929, Abschr. 72 012, Reingewinn 1 024 712. Sa. M. 7 241 653. – Kredit: Reingewinn M. 7 241 653. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Seidenwarenfabrikant Rud. Oetker, Seidenwarenfabrikant Paul Oetker, Seiden- warenfabrikant Hermann Lange, Crefeld; Seidenwarenfabrikant Dr. jur. Josef Esters, Süchteln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Wwe. Komm.-Rat Albert Oetker, Emilie, geb. Peters, Seidenwarenfabrikant Carl Kniffler, Crefeld.