1768 Verschiedene Spezial-Fabriken der Teatil-Industrie. Rohstoff. und Garnhandels-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 10./5. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Gründer: Fabrikbes. Gustav Herm. Deutscher, Ostritz; Fabrikbes. Friedr. Carl Thiel sen., Fabrikbes. Friedr. Carl Thiel jun., Steinkunzen- dorf: Arthur Reinh. Steglich. Harry Mendel, Dresden. Zweck: Handel mit Rohbaumwolle, Garnen u. Rohstoffen aller Art, die die Textilind. benötigt, sowie Erwerb u. Betrieb von Spinnereien. Sie darf sich ferner mit Ges. ähnl. Art wie die vorgenannten, befassen, sich an gleichart. Unternehm. beteil., Vermittlungs- geschäfte über Gegenstände ihres Handelsbetriebs abschliessen u. auch Zweigniederlass. je nach Bedarf errichten, ohne dass dazu eine bes. Genehm. der G.-V. nötig ist. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Gustav Herm. Deutscher, Ostritz; Friedr. Carl Thiel jun., Stein- kunzendorf (Schl.). Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedr. Carl Thiel sen., Steinkunzendorf; Arthur Reinh. Steglich, Harry Mendel, Dresden. Ebinger Trikotwaren-Fabrik, Akt.-Ges. in Ebingen. Gegründet: 19./4. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 9./5. 1921 in Balingen. Gründer: Trude Müller, geb. Lindner, Ehefrau des Max Wilhelm Müller, Fabrikanten in Ebingen; Paul Georg Pflüger, Wilh. Eberle, Rob. Lang, Herm. Schmid, Stuttgart. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Trikotwaren aller Art u. verwandter Erzeugnisse. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder A rt abzuschliessen, die der Erreichung ihres Ges.-Zwecks unmittelbar oder mitftelbar dienen. Übernahme der unter der Firma Max Wilh. Müller in Ebingen seit 1908 betriebenen Trikotagenfabrik. Die Fabrikanlagen umfassen ca. 7.89 a inkl. unbebautem Grund u. sind Eigentum der A.-G. Die Fabrik ist auf das Modernste eingerichtet u. sehr leistungsfähig. Es sind 59 Rundstühle vorhanden und ohne dass irgend welche weitere Baulichkeiten erforderlich sind, können noch weitere 50 Stühle aufgestellt werden. Eine weitere Fabrik befindet sich in Aalen; sie umfasst ca. 7 a und ist gleichfalls mit allen Neuerungen ausgestattet. Die Fabrik befindet sich in nächster Nähe der Bahn und hat z. Zt. ca. 60 Rundstühle. Kapital: M. 13 000 000 in 800 Vorz.-Aktien u. 12200 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 30./5. 1921 beschloss Kap.-Erh. um 2 000 000. Die alten Vorz.-Akt. siehe unten. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 18./11. 1921 um M. 2 500 000 (also auf M. 7 500 000) in 2200 St.-Akt. à M. 1000, mit Div-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (G. Beisswanger, Stuttgart) zu 145 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 bis 15./11. 1921 zu 155 % plus Stempel. Die gleiche G.-V. beschloss, das Vorz.-Recht der alten 500 Vorz.-Akt. aufzuheben, dafür 300 neue Vorz.-Namens-Akt. à M. 1000 zu begeben mit 25fachem Stimmrecht zu 110 %, die nur mit Genehm. des A.-R. veräusserl. sind u. bei Liquid. der Ges. vorweg M. 100 erhalten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1922 um M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (G. Beisswanger, L. Wittmann & Co., Stuttgart), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 vom 4./8.–29./8. 1922 zu 130 % plus Stempel. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Werk Ebingen I: Gebäude 400 000, Masch. 1, Büro- Einricht. 1, do. II: Gebäude 500 000, Werk Aalen: Gebäude 200 000, Masch. 1, Kassa, Post- scheck- u. Bnnkguth. 2 642 196, Debit. 4 510 604, Vorräte 7 261 033. – Passiva; A.-K. 7 500 000, Hyp. 1 600 000, Res. 880 000, Kredit. 3 981 806, Reingewinn 1 552 030. Sa. M. 15513 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 206 557, allgem. Unk. 3 336 930, Reingewinn 1 552 030 (davon R.-F. 120 000, Tant. an A.-R. 115 078, Zuweis. an Beamten 50 000, Div. 1 125 000, Vortrag 141 952). Sa. M. 5 095 518. – Kredit: Betriebsergebnis M. 5 095 518. Dividende 1921/22: 20 %. Direktion: Carl Pree. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Tritschler, Reutlingen; Stellv. Bankier Samuel Jacobowitz, Stuttgart; Komm.-Rat Jakob Hohner, Trossingen; Rechtsanwalt Nikol. Erath, Notar Friedr. Faber, Stuttgart; Fabrikant Moses Grötzinger, Siegelsbach; Max Kander, Heilbronn; Komm.- Rat Ludwig Wittmann, Bankdir. Herm. Wechsler, Stuttgart; Fabrikant Knoblauch, Aalen; ferner als Betriebsratsmitgl.: Ferdinand Russ, Traugott Stiele. Stafa A.-G. in Eisenach. Gegründet: 25./2. 1919; eingetr. 31./3. 1919. Gründer: Geh. Komm.-R. Eduard Stöhr, Eisenbahndir. a. D. Rud. Weiss, Geh. Justizrat Dr. Alfred Appelius, Apotheker Heinrich Oldenburg, Komm.-Rat Bernh. Demmer, Eisenach. Zweck: Anlage einer Fabrik zur Herstellung von Stapelfaser und damit zusammen- hängender Geschäftszweige in Verbindung mit der Errichtung einer Versuchsanstalt für wissenschaftliche Erforschung und praktische Prüfung der Stapelfaser sowie soziale