Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1769 Neuerungen in bezug auf Gewinn- u. Kontrollbeteiligung der Arbeiter und Angestellten, Verwertung der Ergebnisse dieser Forschungen und Prüfungen und Regelung der Ausgabe u. des Umlaufs von Arbeiteraktien der Ersten Stapelfaserfabrik für Volksbekleidung, Akt.- Ges. in Eisenach u. sich anschliessender Gesellschaften. Bis Ende 1919 wurde das Versuchs- laboratorium in Arnstadt fertiggestellt. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Laboratoriumseinricht. 1, Bücherei 1, Wertp. 211 780, Kassa 54, Postscheckguth. 69, Reichsbankgiroguth. 45 924, Bankenguth. 495 564. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehen 300 000, Kontokorrentk. 51 077, Steuerabzugk. 4800, Steuer- u. Stempelk. 1687, R-F. 30 000, Gewinn 65 830. Sa. M. 753 395. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Vortrag 137 770, Handl.-Unk. 145 485, R. F. 30 000, Gewinn 1921 65 830. Sa. M. 379 086. – Kredit: Wertp. K. M. 379 086. Dividenden 1919–1921: 0, 0, 10 %. Vorstand: C. F. Born. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-R. Eduard Stöhr, Stellv. Eisenbahndir. a. D. Rud. Weiss, Apotheker Heinr. Oldenburg, Bank.-Dir. Wilh. Hausbrand, Eisenach; Webereidi Ernst Stöhr, Ridgewood (N. J. U. S. A.). Zahlstellen: Ges-Kasse; Eisenach: Bank f. Thüringen. Elberfelder Textilwerke, Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 23./10. 1920; eingetr. 8./11. 1920. Gründer: Frau Komm.-Rat Rud. Frowein, Elisabeth geb. de Weerth, Fabrikant Karl Frowein, Fabrikant Rud. Frowein, Fabrikant Walter Frowein, Fabrikant Abraham Frowein, Elberfeld; Fabrikant Kurt Frowein, Voh- winkel, Fabrikant Rolf Schlieper, Elberfeld. Zweck: Herstellung und Ausrüstung von Textilwaren jeder Art sowie der Handel mit Textilrohstoffen und fertigen Textilwaren jeglicher Art. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Die Elberfelder Textilwerke- A.-G. stellt den Zusammenschluss der Firmen Abr. & Gebr. Frowein, Bandfabrik, Elberfeld, Schlieper & Frowein, Tuchfabrik, Elberfeld, Wilhelm Boeddinghaus & Co., Futterstoffabrik, Elberfeld u. Peter Schürmann & Schröder, Tuchfabrik, Lennep, dar. Die Ges. hat sich einem deutsch-englisch-holländischen Unternehmen angeschlossen, das sowohl dem Wieder- aufbau der Textilind. in den vormal. russ. Ostseeprovinzen, jetzt Lettland und Estland, als auch der Vorbereit. der Handelsbeziehung. mit Russland dienen soll. Die wiederherzustell. u. in Betrieb zu setzenden Fabriken liegen in Riga u. bestanden vor dem Kriege unter dem Namen Akt.-Ges. Textil; diese wird in die neu zu gründende Akt.-Ges. The Riga Textile Mills Ltd. umgewandelt. Die Erzeugnisse der neuen A.- G. sollen zunächst ihren Absatz in den vormal. russ. Randstaaten Lettland u. Estland finden. Die Aufnahme der Handels- bezieh. mit Räterussland wird allmählich in dem Umfang vor sich gehen, in dem die Ent- wicklung Russlands sich vollziehen wird. Kapital: M. 70 000 000 in 40 000 St.-Aktien u. 30 000 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Urspr. M. 10 000 000. Die a. o. G.-V. v. 26./7. 1921 beschloss Kap. Erhöh. um M. 10 000 000, begeben zu pari. Durch die G.-V. v. 30./7. 1921 ist die weitere Erhöh. des A.-K. um M. 20 000 000 durch Ausgabe von 20 000 St.-Aktien u. um weitere M. 30 000 000 durch Ausgabe von 30 000 auf den Inhaber lautender Vorz.-Aktien über je M. 1000 be- schlossen. Die Ausgabe der Vorz.-Aktien ist zu 106 % erfolgt, von den neuen St.-Aktien sind M. 10 000 000 zu 101 % u. M. 10 000 000 zu 113 % ausgegeben worden. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Debit. 41 920 791, Kasse, Wechsel etc. 3 477 332, Nicht eingez. Aktien 10 000 000, Waren 72 305 964. – Passiva: A.-K. 70 000 000, Kredit. 52 044 823, Gewinn 5 659 264. Sa. M. 127 704 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen, Steuer u. Fabrik. Bak 25 703 703, Gewinn 5 659 264. Sa. M. 31 362 968. – Kredit: Waren-K. M. 31 362 968. Dividenden 1920/21–1921/22: 24, 23 %. Direktion: Paul Boeddinghaus Wilh. Boeddinghaus, Abr. Frowein, Kurt Frowein, Walter Frowein, Walter Hasenclever, Rolf Schlieper, Emil Reinhard Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Frowein sen., Stellv. Fabrikant Emil Schröder sen., 2. Stellv. Bank-Dir. Dr. Friedrich von Koch, Fabrikant Paul Boeddinghaus sen., Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Frowein, Fabrikant Rud. Frowein, Fabrikant Max Gebhard, Fabrikant Dr. Adolf Schlieper, August Freiherr v. d. Heydt jr., Paul de Weerth, Elberfeld; als Mitgl. des Betriebsrats: Karl Wagner, Alex Oehlke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank (Fil. der Deutschen Bank). Vereinigte Glanzstoff-Fabriken, A.-G. in Elberfeld, Auerschulstr. 14. Fabriken in Oberbruch b. Heinsberg u. in Sydowsaue b. Stettin. Gegründet: 19./9. 1899; eingetr. 20./10. 1899. Sitz der Ges. bis 1901 in Aachen, von da ab in Elberfeld.