7 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 346 739, Betriebs- Unk. 4 397 354, Handl.-Unk. 1 054 544, Zs. 41 509, Abschreib. 564 057, Verw.-Geb.-Unterh. 9547, Übergangsr. 351 361, Reingewinn 3 595 672 (davon: R.-F. 300 000, Div. 2 934 000, Verg. 300 000, Vortr. 61 672). – Kredit: Fabr.-Gewinn 10 358 659, Landw.-Übersch. 2123. Sa. M. 10 360 783. Dividende 1919–1921: 0, 0. 30 %. Direktion: Dir. Dr. phil. Walter Suchanek, Dir. Alb. Wulff, Elsterberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hugo Berndt, Annaberg; Stellv. Fabrikdir. Herm. Hamel. Dresden; Fabrikbes. Carl Phil. Beckmann, Komm.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne; Fabrikbes. Friedr. Herold, Buchholz; Fabrikdir. Edmund Rössler, Meerane; Fabrik-Dir. Otto Hertwig, Cranzahl. Zahistellen: Ges.-Kasse; Annaberg: Allg. Deutsche Creditanstalt. *Vereinigte Textilwerke Arthur Riess, Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 14./12. 1921; eingetragen 29./3. 1922. Gründer: Fabrikant Arthur Riess, Jul. Riess, Fritz Keulmann, Erfurt; Fabrikant Max Werner, Apolda u. Dir. Ernst Kuckuck, Leipzig. Der Fabrikant Arthur Riess bringt auf das A.-K. laut Vertrag v. 14./12. 1921 das von ihm bisher unter der Firma Verein Textilwerke Arthur Riess in Erfurt nebst Zweig- niederlass. betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft nach dem Stande v. 1./4. 1921 in die Akt.-Ges. für M. 1 500 000 ein u. erhält dafür 1500 St.-Akt. der neuen Ges. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. der unter der Firma „Vereinigte Textilwerke Arthur Riess“ in Erfurt u. an den Orten der Zweigniederlass. dieser Firma betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Die Ges. ist weiter berechtigt die darüber hinausgehende Herstell. von Textilwaren u. ähnl. Artikeln sowie den Handel mit solchen aufzunehmen, Fabriken u. Geschäfte zu erwerben, neue zu errichten oder zu verkaufen sowie den im Interesse ihres Betriebes oder dessen Erweiterung erforderl. Grundbesitz anzukaufen u. ihn auch wieder zu veräussern, sich an Firmen u. Geschäften, welche die Herstell. von Textilwaren u. aähnl. Artikeln oder den Handel mit diesen Artikeln betreiben, in irgendeiner Form zu beteiligen oder Betriebsgemeinschaftsverträge mit ihnen abzuschliessen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gegn.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Arthur Riess. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Werner, Apolda; Kaufm. Fritz Keulmann, Erfurt; Dir. Ernst Kuckuck, Leipzig. *Frank & Baer Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 6./3., 6./4. 1922; eingetragen 26./4. 1922. Gründer: Carl Baer, Frau Jenny Baer, geb. Stern, Max Baer, Frau Betty Baer, geb. Maier, Jul. Baer, Frau Louise Baer, geb. Maier, Frankf. a. M. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften engros u. endetail in Textilwaren, Ausstattungs- artikeln aller Art sowie die Fabrikat. von Wäsche u. Bettwaren. Kapital: M. 2 100 000 in 1800 Aktien Serie A, u. 300 Aktien Serie B, übern. von den Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Carl Baer, Max Baer, Jul. Baer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Privatmann Isidor Maier, Heidelberg; Josef Frank, Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Ludwig Wertheimer, Frankf. a. M. 0 Moenania Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Oppenheimerstr. 49. Gegründet: 28./7. 1917; eingetr. 19./6. 1918. Firma bis 14./10. 1918: Lörracher Textil- werke Akt.-Ges. mit Sitz in Lörrach. Dann bis 18./3. 1920 Neuwolle Akt.-Ges. mit Sitz in Frankf. a. M.; Firma jetzt wie oben. Zweck: Herstellung u. Handel von bezw. mit Wollerzeugnissen aller Art sowie Ersatz- stoffen solcher. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen u. Betriebe, die zur Erreichung u. För- derung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zuerwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Ebenso ist sie berechtigt, Patente, Geheimverfahren u. Musterschutze, die ihrem Zwecke dienlich, zu erwerben u. auszubeuten. Der Gegenstand des Unternehmens ist It. G.-V. v. 18./3. 1920 wie folgt erweitert: Die Ges. soll befugt sein, auch Fabrikationszweige aller Art, wie sie ihr dienlich erscheinen, aufzunehmen und auszuüben, auch Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben. Insbesondere soll es ihr gestattet sein, sich mit anderen Firmen durch Interessengemeinschaftsverträge zusammenzuschliessen oder aber auch solche Firmen, Fabriken, Handelsunternehmungen usw., soweit ihr das möglich ist, zu erwerben und fortzuführen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000.