Verschiedene Spezial-Fabriken der „%6. 1775 teiligen. Die Schuhstoff-Fabrikation wurde 1920, da unrentabel, aufgegeben, dagegen Be- teil. an der Leinenweberei G. m. b. H., Fulda, Zellitfabrik G. m. b. H., Fulda. Kapital: M. 1 500 000 in 1400 Aktien à M. 500 u. 800 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1919/20. Erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1888 um M. 580 000 (auf M. 1 280 000) in 580 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. In der G.-V. v. 29./3. 1904 wurde beschlossen, aus den flüssigen Mitteln der Ges. M. 280 000 eigene Aktien à M. 1000 einschl. der Div. für 1905 nicht über pari zurückzukaufen; an Stelle der zurückgekauften Aktien traten 280 Genussscheine, die ebenso wie die Aktien, nachdem diese 4 % Div. vorweg erhalten haben, am etwaigen weiteren Reingewinn u. im Fall Auflös. der Ges. an dem sich ergebenden Überschuss über das A.-K. teilnehmen. Demgemäss wurden die Aktionäre aufgefordert, ihre Angebote bis 30./6. 1904 einzureichen. Der Rückkauf ist 1905 perfekt geworden. Die G.-V. vom 6./6. 1921 beschloss Wiedererhöh. d. A.-K. um M. 280 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis ¼10 des jeweil. A.-K. (ist erfüllt), dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bezieht der A.-R. 10 % Tant. Der verbleib. Rest Div. gleichmässig weiter an Aktien u. Genussscheine bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 137 014, Masch. u. Einricht. 178 007, Kassa 912, Wertp. u. Beteilig. 1 807 067, Schuldner 2 293 284. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Gläubiger 166 810, Kriegssteuerrückst. 137 776, statutarische Gewinnanteile 75 762, Div. 3530, Werkerhalt. 1 320 000, Vortrag 537 007, Reingewinn 525 398. Sa. M. 4 416 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter u. Steuern 167 684, Abschreib. 47 298, Tant. 75 762, Vortrag 537 007, Reingewinn 525.398. – Kredit: Vortrag 537 007, Robgewinn u. Zs. 816 143. Sa. M. 1 353 151. Kurs Ende 1912–1921: 147, 145, 140*, –, 130, 139, 190*, 155, 335, 700 %. Eingef. in Frankf. a. M. 19./2. 1889 durch Bass & Herz u. J. L. Finck, Voranmeldungskurs 157.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: Aktien 1912–1921: 11, 11, 8, 8, 12, 12, 12, 22, 22, 28 %. – Genussscheine 1912–1921: M. 70, 70, 40, 40, 80, 80, 80, 180, 180, 240. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gustav Dux. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. R. Müller, Fulda; Stellv. B. C. Müller, Wiesbaden; Herm. Wahler Fulda; Carl Finck, Frankf. a. M., Dr. jur. A. Müller, Berlin-Dahlem. „ Zahlstellen: Frankf. a. M.: J. L. Finck; Berlin: Disconto-Ges.; Fulda: Dresdner Bank. xVereinigte Wirk-u. Strickwaren Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 14./3. 1922; eingetragen 17./5. 1922. Gründer: Gerson Hofmann, Frankf. a. M.; Oskar Rosenthal, Siegfried Löwenstein, Josef Löwenstein, Berlin; Alfred Meyerstein, Frankf a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wirk- u. Strickwaren, sowie Beteilig. an einschläg. Unternehm. „ Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Direktion: Josef Löwenstein, Siegfried Löwenstein, Berlin; Alfred Meyerstein, Frankf a. M. Aufsichtsrat: Gerson Hofmann, Frankf. a. M.; Oskar Rosenthal, Berlin; Bankdir. Fried. Schünemann, Rechtsanw. Dr. Siegfried Stern, Frankf. a. M. „J. Hellendall, Akt.-Ges. in M.Gladbach. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer: Fabrikant Jakob Hellendall, Fabrikant Paul Hellendall, Frau Paul Hellendall, Milli geb. Rüdenberg, M.-Gladbach; J. Frank & Cie., Beigeordn. a. D. Kurt Büren, Crefeld. Zweck: Betrieb von Fabrikat.- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Übernahme des von der bisher. offenen Handelsges. J. Hellendall in M.-Gladbach betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäftes. Die Ges. kann sich an and. Unternehmen, beteil. Sie kann auch and. Unternehmen erwerben oder Interessengemeinsch.- oder sonst. Verträge mit solchen abschliessen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Fabrikant Paul Hellendall, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Crefeld; Stellv. Fabrikant Dr. Alfred Rüden- berg, Fabrikant Jakob Hellendall. *Simons & Gier, Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 10./24. 7. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Gründer: Joh. Michael Gier, Joh. ge- nannt Hans Gier, Gerh. Gier, Dr. rer. pol. Karl Gier, Landwirt Wilh. Gier, M.-Gladbach. Zweck: Uebernahme u. Fortführung der unter der Firma ,Simons & Gier' betriebenen Walkerei, Appretur, Färberei, Spinnerei u. Vermietung beziehungsweise Lieferung von Raum u. Kraft, sowie die Beteiligung an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen, auch solchen, welche die gesponnenen Garne verarbeiten oder mit oder ohne Verarbeitung ver- treiben sowie die Errichtung derartiger Unternehmungen.