Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 77 Aufsichtsrat: Vors. Carl Siems, Plaue; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Bank-Dir. Walter Oberländer, Fabrikbes. Fritz Vogel, Chemnitz; als Betriebsratsmitgl.: Ernst Heinig, Otto Sonntag. 5 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: isconto-Ges. Süddeutsche Kokos-Weberei Akt.-Ges. in Göppingen. , Gegründet: 9./5. 1921; eingetr. 25./5. 1921. Gründer: Frau Pauline Schölkopf, geb. Krumbein, Göppingen; Paul Georg Pflüger, Wilh. Eberle, Rob. Lang, Herm. Schmid, Stuttgart. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kokoswebwaren aller Art und verwandter Artikel. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebes andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu be- teiligen und Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung ihres Gesell- schaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 3 600 000 in 225 Vorz.-Aktien u. 3375 St.-Aktien. Urspr. M. 600 000 in 125 Inh.-Vorz.-Aktien u. 475 Inh.-St.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 30./10. 1921 erhöht um M. 1 200 000 in 1100 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921, ausgegeben zu 110 bzw. 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 27./5. 1922 um M. 1 800 000 in 1800 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, ausgegeben zu 130 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bei Satzungsänderungen u. Beschlüssen über die Zusammen- setzung des A.-R. und die Genehmigung der Bilanz hat jedoch jede Vorz.-Aktie nur 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Immobil. 1, Einrichtung u. Gerätschaften 215 394, Masch. 345 040, lauf. Guth. 1 122 048, Fuhrpark 1 Kaut. 8000, Waren 723 732. – Passiva: 1 800 000, Agiores.-F. 105 761, Hyp. 24 000, Kredit. 220 248, Reingewinn 264 208. Sa. .2 414 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 204 872, Abschr. 360 599, Gewinn 264 208. Sa. M. 829 676. – Kredit: Reingewinn M. 829 679. Dividende 1921: 20 %. Direktion: Aug. Scherz. Aufsichtsrat: Vors. Ober Reg.- Rat Dr. Schönmann, Göppingen; Stellv. Bankier S. Jacobowitz, Stuttgart; Otto Mezger, Göppingen; Wilh. Hahn, Heilbronn; Bankier Hochberger, Dir. Fr. Müller, Stuttgart. Actienweberei R. Schwartz & Co. in Grefrath. Sämtliche Aktien der Ges. sind in den Besitz der Textil-Ind.-A.-G. in Barmen über- gegangen, welche die Geschäfte der Ges. weiterführt. Die Ges. hat eine andere Firmierung erhalten. Nachstehend der letzte Status der alten Ges. Gegründet: 22./12. 1899; eingetragen 25./1. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz der Ges. bis 1911 in Crefeld. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter der Firma R. Schwartz & Co. zu Crefeld mit Zweigniederlassung zu Grefrath bestandenen Kommanditgesellschaft, übernommen für M. 2 063 948; Weberei u. Appretur. Mitte 1906 hat die Vereinigung der Firma Diepers & Wackers mit den Betrieben der Ges. stattgefunden. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges. Noch in Umlauf Ende 1919 M. 256 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, hiernach vertragsm. Tant. an Vors., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1919: Aktiva: Immobil., Mobil., Masch. u. Utensil. 506 505, Reichs- bank-, Postscheckguth. u. Kasse 71 389, Debit. einschl. Bankguth. 3 357 884, Beteil. u. Wertp. 1 272 665, Magazin- u. Warenvorräte 2 011 666. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 256 000, R.-F. 135 000, Delkr.-F. 136 631, Talonsteuer-Rückl. 13 500, Kredit. 3 690 515, Rückstell. u. Übergangs-Kto 1 408 435, Reingewinn 230 028, Div. 135 000, Vergüt. an Vorst. u. A.-R. 54 440, Vortrag 40 587. Sa. M. 7 220 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 151 258, Abschreib., Rückstell.- u. Delkr.-F. 616414, Reingewinn 230028. – Kredit: Vortrag 26 668, Brutto-Uberschuss 1771 901, Kursgewinne auf Wertp. 199 130. Sa. M. 1 997 700. Dividenden 1899/1900–1918/19: 7, 10, 10, 6, 6, 0, 2, 5, 0, 0, 4, 0, 6, 8, 4, 6, 10, 15, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Ewald Zimmermann, Walter Leendertz, Otto Smeets, E. Plutte. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Herm. Schomburg, Barmen; Stellv. Rechtsanw. Dr. Dicken, Düsseldorf; Otto Leendertz, Crefeld: Bankdir. Curt Wolff, Dir. Paul Zimmermann, Dir. Friedr. Kürten, Barmen; Willi Wandhoff, Langerfeld; Alfred Schneider, Nächstebreck. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. 1. 112