1778 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Hanauer Kunstseidefabrik Akt.-Ges. in Gross-Auheim. (In Liquidation.) Gegründet: 30./4. 1910; eingetr. 15./8. 1910 in Hanau. Gründung u. Näheres über die Ges. siehe dieses Handb. 1914/15 u. früher. Verlustsaldo Ende 1912 M. 356 722, erhöht infolge a. o. Abschreib., infolge Stillegung des Werkes bis Ende 1913 auf M. 1 335 027 u. dann bis Ende 1918 auf M. 1703 772. Die G.-V. v. 30./1. 1915 beschloss die Liquidation. Die G.-V. v. 29./6. 1916 ermächtigte die Verwalt., das Vermögen der Ges. zu verwerten, was mit Immobil. u. Masch. auch geschehen konnte, sodass ab 20./9. 1919 auf jede Vorz.-Aktie 30 % zur Aus- schüttung gelangen konnten, ab 25./6. 1921 folgte die zweite Rate mit M. 335, 1 % dürfte noch verteilt werden. Kapital: M. 1 784 000 in 1034 St.-Aktien u. 750 Vorz.-Aktien. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1914/15. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 1982, Bankkto 56 062, Debit. 239 851, Verlust 1 262 603. – Passiva: St.-Akt. 1 034 000, Vorz.-Aktien 526 500. Sa. M. 1 560 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 1 272 503. – Kredit: Kapit.-Zs. abzügl. Liquidationsunk. 9899, Verlust 1 262 603. Sa. M. 1 272 503. Schlussbilanz am 1. Juli 1921: Aktiva: Verlust M. 1 307 750. – Passiva: St.-Aktien 1 034 000, Vorz.-Aktien 273 750. Sa. M. 1 307 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 262 603, Liquidationskosten 63 521. – Kredit: Mehreingänge gegenüber dem Buchwert 18 374, Verlust 1 307 750. Sa. M. 1 326 124. Dividenden 1911–1914: 0, 0, 0, 0 % (Bau- u. Versuchsjahre). Liquidator: Carl Bopp. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Bankier Benno Stern, Frankf. a. M.; Bankier Jul. Stern, Hanau. Zahlstelle: Hanau: Gebr. Stern. *Werggarnspinnerei Schädler & Co. Akt.-Ges. in Hainichen. Gegründet: 5./3. 1922; eingetragen 29./4. 1922. Rich. Wilh. Schädler, Hainichen; Otto Bartsch, Berlin; Rechtsanw. Oskar Mittenzwei, Hainichen; Dir. Fritz Neumann, Berlin; Assessor Curt Domsch, Chemnitz. Zweck: Betrieb einer mech. Werggarnspinnerei, die Herstell. u. Vertrieb von Textil- waren und Flachsabfällen, insbes. Übernahme u. Forführ. der unter der Fa. Werggarn- spinnerei Hainichen Schädler & Co. in Hainichen bestehenden Flachsabfallspinnerei. Die Ges. ist berechtigt sich auch an and. gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu beteil., solche zu erwerben u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 4 000 000 in 3700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgegeben im Verh. 1:1 zu 120 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Rich. Wilh. Schädler, Hainichen. Aufsichtsrat: Bankdir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Rechtsanw. Oskar Mittenzwei, Dir. Heinr. Gerber, Hainichen; Fritz Neumann, Berlin. *Wm. Klöpper Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 8./7. 1922; eingetragen 17./8. 1922. Gründer: Heinr. Adolph Klöpper, Alphons Bernh. Hanssen, Rechtsanw. Dr. jur. Arnold Wilh. Kiesselbach, Joh. Carl Wilh. Oldag, Joh. Heinr. Friedr. Paulsen, Hamburg. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Firma Wm. Klöpper, Hamburg, be- triebenen Geschäfts in Textil- u. Kurzwaren. Die Ges. ist ausserdem berechtigt, Handels- geschäfte jeder Art, mit Ausnahme von Bankgeschäften, zu betreiben, die Herstellung von Textilwaren aufzunehmen, Grundstücke für ihre Geschäftszwecke zu erwerberr sowie sich an anderen Handelsges. und Unternehmen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen u. Interessengemeinschaften einzugehen. Soweit zu einzelnen Handelsgeschäften eine be- sond. Handelserlaubnis erforderlich ist, dürfen diese Geschäfte erst vorgenommen werden, wenn die Handelserlaubnis erteilt ist. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Joh. Carl Wilh. Oldag, Joh. Heinr. Friedr. Paulsen, Hamburg. Aufsichtsrat: Heinr. Adolph Klöpper, Frau Hedwig Mannhardt, geb. Klöpper, Alphons Bernh. Hanssen, Kurt Clement Wilh. von Sydow, Rechtsanw. Dr. jur. Arnold Wilh. Kiessel- bach, Hamburg.