1780 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Kapital: M. 51 000 000, davon M. 45 000 000 Stamm- und M. 6 000 000 Vorz.- Aktien. Ursprünglich M. 3 600 000, herabgesetzt 1865 um M. 360 000, welche gegen Aufhebung einer Div.-Garantie von den Gründern zurückgeliefert wurden und erhöht um M. 810 000 im Jahre 1881 auf M. 4 050 000. Die a. o. G.-V. v. 19./3. 1920 beschloss die Erhöhung um M. 6 150 000 (auf M. 10 200 000) durch Ausgabe von 5125 ab 1./1. 1920 div.-ber. Akt. à M. 1200, den Aktionären zu 125 % in der Weise angeboten, dass auf M. 2400 alte M. 3600 neue Aktien bezogen werden können. 25 % des Nominalbetrages der Akt. sind sofort in bar, der Rest spätestens bis 1./8. 1920 einzuzahlen. Lt. a. o. G.-V. v. 6./8. 1921 Erh. um M. 15 800 000 durch Ausgabe v. M. 5 000 000 6 % Vorz.-A. u. M. 10 800 000 St.-Aktien über je M. 1200 mit Div.-Ber. für 1921. Von d. neuen St-Akt. hat ein Kons. (Disc.-Ges.) M. 10 200 000 übern. u. bis zum 21./9. 1921 den Aktionären zu 150 % i. Verh. 1:1 angeboten. Durch G.-V. v. 8./4. 1922 wurde das Kapital weiter auf M. 51 000 000 erhöht durch Ausgabe von M. 24 000 000 St-Akt von denen M. 6 000 000 durch Umwandlung der bisherigen Vorz.-Aktien in St.-Aktien geschaffen wurden, und durch Ausgabe von M. 6 000 000 neuer 6 % Vorz.-Aktien. Das Uber- nahme-Kons. (Disc.-Ges.) hat M. 21 000 000 St.-Aktien bis zum 28./4. 1922 den Aktionären zu 250 % i. Verh. 1:1 angeboten. Hypoth.-Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 29./4. 1898, Stücke: 120 (Nr. 1–120) à M. 5000, 500 (Nr. 121–620) à M. 3000, 350 (Nr. 621–970) à M. 1500, 410 (Nr. 971–1380) à M. 600, 430 (Nr. 1381–1810) à M. 300, auf Namen der Bankhäuser H. Bartels, Ad. Meyer, Ephraim Meyer & Sohn in Hannover als Pfandhalter und durch Privat-Cession übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. M. 60 000 im Jan. auf 1./7.; ab 1905 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit ist eine erststellige Hypoth. auf dem Grundstück der Ges. zu Linden, Blumenauerstr. 20–32, samt Gebäuden, Masch. u. Zubehör eingetragen; Flächenraum des verpfändeten Grundstücks ca. 42 043 am; Brandkasse der Gebäude, Masch. u. Apparate ca. M. 6 200 000. Verj. der Stücke u. Coup. nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. obengenannte Bankhäuser, welche die ganze voll begebene Anleihe übernommen haben. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 1 989 800. Kurs in Hannover Ende 1912–1921: 96, 93.50, 94.75, – 90, 93*, 91, 98, 101 %. Zugelassen Nov. 1903. 3 IHlIl. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 1909, rückzahlbar zu 103 %; 850 Stücke à M. 1000 u. 300 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1./10. 1914 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf von mind. 2 % nebst Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sichergestellt an erster Stelle auf das Fabriketablissement in Oggersheim bei Mannheim, an zweiter Stelle hinter der schon bestehenden Anleihe auf das Haupt-Fabriketablissement in Linden-Hannover. Die Unterlagewerte sind, nach den vorliegenden Ermittelungen u. Taxen, wesentlich höhere, als die Bilanzwerte. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 818 000. Sie sind zu beziffern für das Haupt-Fabriketablissement (einschl. ca. 16 Morgen Terrain) mit M. 7 025 000, für das Fabriketablissement in Oggersheim (einschl. ca. 16 Morgen Terrain) m. M. 1 376 000. Der Erlös der Anleihe diente zur Konsoli- dierung der finanziellen Verhältnisse. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Ephraim Meyer & Sohn, Disc.- Ges. (vorm Herm. Bartels); Anfang Nov. 1909 zum freih. Verkauf aufgelegt. Kurs Ende 1912 –1921: 100.50, 99.50, 99.50*, –, 93, –, 97*, 98, 102.25, 103 %. Die Notier. der Anl. an der Börse zu Hannover wurde im Juni 1911 genehmigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Dotierung des Disp.-F., 6 % Div. f. Vorz.-Akt., bis 4 % Div. f St.-A., vom verbleib. Betrag vertragsm. Tant. an Vorst., dann an A.-R. 8 % Tant. neben M. 4000 jährl. Fixum für jedes Mitgl. zu Lasten des Unk.-Kontos), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Haupt-Fabrik-Anlagen Linden 3 734 296, Fabrik- Anlagen Oggersheim 508 498, Arb.-Wohnhäuser Linden 130 000, Waren-Bestand 18 409 090, Garn 11 392 266, Material., Utensil. u. Fuhrwerk 4 775 658, vorausbez. Feuer-Versicher. 164 798, Guth. bei Kunden u. Banken 16 722 933, Kassa 202 231, Wechsel 67 414, Wertp. 236 155. — Passiva: A.-K. 21 000 000, Vorz.-Akt. (25 % Einz.) 1 250 000, allg. R.-F. 1 069 871, gesetzl. R.-F. 5 020 000 Abnutz. 3 000 000, verschied. Rückl. 150 000, Bogensteuer-Rückl. 2525, Hypoth. Anleihe v. 1898 1 989800, do. v. 1909 818 000, do. Zs. 36 322, nicht erhob. Div. 42 210, Kredit. 10 032 537, Geschäftsgewinn einschl. Vortrag von 1920 13 662 074, abzügl. Abschreib. 1730 000, ergibt einen Reingewinn von 11 932 074. Sa. M. 56 343 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 730 000, Reingewinn 11 932 074 (davon Tant. 1 066 188, Div. inkl. Bonus 10 537 500, Vortrag 328 386). – Kredit: Vortrag 184 469, Betriebsüberschuss 13 477 606. Sa. M. 13 662 074. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1912–1921: 340, 263.50, 193.25*, –, 225, 241.50, 1457, 276, 359.75, 900 %. Aufgel. M. 750 000 12./6. 1896 zu 200 %, erster Kurs 15./7. 1896: 202 %. – In Hannover Ende 1912–1921: 340.50, 263.50, –*, –, 225, –, 145*, –, 365, 900 %. Dividenden 1912–1921: 30, 20, 5, 15, 15, 0, 0, 0, 35, 50, 20 % £ (Bonus) 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) Erfolgt Vorlegung, so verjährt der Anspruch in 2 Jahren vom Ende der Vorleg.- Frist an. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Uebelen, Dir. Alex. Rhotert.