Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1781 Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Dr. jur. Ernst Fleck, Stellv. Bankier John Spiegelberg, Senator Gust. Meyer, Komm.-Rat Jos. Berliner, Komm.-R. Emil L. Meyer, Bankdir. Karl Aldenhoven, Hannover; Bankier Aug. Jacobson, Hamburg; Bankier Dr. E. E. Russell, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Disconto-Ges.; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Hannover: Disc.-Ges. (Vorm. Herm. Bartels), Ephraim Meyer & Sohn. sSüddeutsche Textilwerke, Akt-Ges. in Hechingen. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer: Fabrikant Carl Ammann, Fabrikant Hans Blickle, Fabrikant Joh. Conzelmann, Tailfingen; Fabrikant Friedr. Haux, Ebingen; Fabrikant Theodor Kuhn, Feuerbach; Fabrikant Carl Löwengard, Hechingen; Fabrikant Gustav Rehfuss, Fabrikant Heinr. Scheerer, Ebingen. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähfaden, Zwirnen u. sonstigen Verbrauchsartikeln für die Wirkwarenindustrie oder verwandter Artikel. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, sich an solchen oder verwandten Unternehm. in jeder Form zu beteiligen, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen und alle Geschäfte zu unternehmen, die der Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszweckes unmittelbar oder mittelbar als dienlich erscheinen. Nach dem Gesellschaftsvertrag wird die Ges. durch den Vorstand vertreten. Kapital: M. 8 000 000 in 500 Vorz-Aktien u. 7500 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Geschäftsführer Wilh. Hufnagel, Hechingen. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Ammann, Fabrikant Joh. Conzelmann, Tailfingen; Bankdir. Herb. Gutmann, Stuttgart; Fabrikant Friedr. Haux, Ebingen; Rechtsanwalt Dr. Kiefe I., Stuttgart; Fabrikant Theodor Kuhn, Feuerbach; Fabrikant Carl Löwengard, Hechingen; Fabrikant Gustav Rehfuss, Fabrikant Heinr. Scheerer, Ebingen; Fabrikant Hans Blickle, Tailfingen. *Gebr. Liebmann & Oehme Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 8./4. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer: Komm.-Rat Otto Liebmann, Konsul Adolf Oehme, Köln; Karl Oehme, Geh. Reg.-Rat Alb. Ludowieg, Charlottenburg; Gerichts- assessor Dr. Franz Liebmann, Köln. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma Gebr. Liebmann & Oehme Köln sowie mit Zweigniederlassungen in Berlin und Crefeld betriebenen Unternehmens der Grosshandel mit Textilwaren, insbesondere Samt, Seidenstoffen und Seidenband. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen der vorbezeichneten oder ähnlichen Art sowie an Unternehmungen, die mit dem vorbezeichneten Gegenstande ihres Unternehmens im Zusammenhang stehen, in jeder Form zu beteiligen. Zweigniederlassung in Berlin, Leipziger Str. 65. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Komm.-Rat Otto Liebmann, Konsul Adolf Oehme, Gerichtsassessor Dr. Franz Liebmann, Geh. Reg.-Rat Alb. Ludowieg, Köln; Karl Oehme, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Bankdir. Rob. Pferdmenges, Köln; Geh. Reg.-Rat Alb. Ludowieg, Charlottenburg; Gerichtsass. Dr. Franz Liebmann, Köln. *Michel & Co., Akt.-Ges., Köln, Hohe Str., Ecke Gürzenichstr. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Gründer: Moritz, Hermann u. Heinrich Michel, Köln (alleinige Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft ,Michel & ÖG0o , Köln); Alb. Michel, Köln; Rechtsanwalt Dr. juris Leo Blüthe, Kaiserslautern; Ernst Michel, Joseph Weiss, Köln. Die offene Handelsgesellschaft Michel & Co. brachte in die Akt.-Ges. das von ihr unter der Firma „Michel & Co.“ betriebene Unternehmen nebst dem dazu gehörigen Grundstück Köln, Gürzenichstr. 4, derart ein, dass die auf Grund einer Schlussbilanz vom 25./9. 1921 festgestellten Aktiva in dem Betrage von M. 16 120 563 über- nommen wurden, wogegen die in der genannten Bilanz festgestellten Passiva und abzüglich der Kapitalkonten mit M. 5 996 000 in Höhe von M. 10 124 563 übernommen wurden. Die Akt.-Ges. gewährt für die Einbringung von M. 16 124 563 abzügl. der übernommenen Passiva von M. 10 124 563, also für M. 5 996 000 Nettoeinbringungsbefrag, M. 5 996 000 Aktien der Michel & Co Akt.-Ges. zum Nennwert, welche Aktien die offene Handelsgesellschaft Michel & Co. übernahm. Zu den Aktiven der offenen Handelsgesellschaft Michel & Co. gehört das im Grundbuche von Köln Band 226 Blatt 9036 eingetragene Grundstück Flur 6 Parzelle 988/226, Gürzenichstr. 4, a) bebauter Hofraum, 14.82 a. Die Akt.-Ges. übernahm als eigene und persönliche Schulden die auf diesem Grundstücke eingetragenen Hypotheken mit den Zinsen vom 26./9. 1921 und verpflichtet sich, die Gläubiger zu befriedigen, gleich- viel, ob diese die Schuldübernahme genehmigen oder nicht, nämlich: 1. M. 902 500, Rest