1782 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. von im Grundbuche noch eingetragenen M. 1 200 000 Darlehen, verzinslich mit 5 %, event. 5½ % für die Thurgauische Hypoth.-Bank zu Frauenfeld in der Schweiz, jetzt Schweizerische Bodencreditanstalt in Zürich. 2. M. 1 597 755 Rest von im Grundbuch noch eingetragenen M. 1 700 000 Darlehen, verzinslich mit 5, event. 4½ % das Jahr für die Deutsche Hypotheken- bank in Meiningen. Zweck: a) Herstellung, Verarbeitung, An- und Verkauf von Handelswaren aller Art, insbesondere von Textilwaren, b) Gründung, Erwerb und Fortführung von Unternehmungen die eines der unter a) benannten Geschäfte betreiben, sowie Beteiligung an solchen, c) die Übernahme und Fortführung des unter der Firma ,Michel & Co.“ zu Köln betriebenen Unternehmens, d) die Errichtung und der Betrieb von Zweigniederlassungen, e) An- und Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 3 397 300, Mobil. 466 876, Waren 10 472 369, Kasse, Bank, Postscheck 3 956750, Debit. 873017. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 2 447 273, Kredit. 9 482 208, Reingewinn 1 236 831. Sa. M. 19 166 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 9 869 115, Reingewinn 1 236 831. Sa. M. 11 105 946. – Kredit: Bruttogewinn M. 11 105 946. Dividende 1921: %. Direktion: Moritz u. Heinr. Michel, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Michel; Stellv. Alb. Michel, Köln; Rechtsanwalt Dr. Leo Blüthe, Kaiserslautern. E. M. Ractz, Akt-Ges. in Köln-Merheim. (In Liquidation) Gegründet: 23./8. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 2./11. 1905. Gründung s. Jahrg. 1906/07 dieses Handb. Die Akt.-Ges. bezweckte Weiterführung der unter der Firma E. M. Raetz zu Köln-Merheim bestandenen Betriebe für Herstell. u. Vertrieb von Spezial- produkten für techn. Betriebe, insbes. von Putztüchern. Das Unternehmen gliederte sich in drei Zweige: Spinnerei, Weberei u. Reinigungsanstalten. Die Ges. litt 1912/13–1913/14 unter der Überproduktion auf dem Putztüchermarkte. Infolge des Kriegszustandes 1914/15 konnte die Ges. in anbetracht des Fehlens der benötigten Rohmaterialien ein günstiges Ergebnis nicht erzielen. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1916 beschloss die Liquidation der Ges. per 15./1. 1916. Der Geschäftsbetrieb u. die ausstehenden Forderungen der bisherigen Akt.-Ges. wurden in eine neue Firma E. M. Raetz, G. m. b. H. (St.-Kap. M. 20 000) vom 1./1. 1916 ab übertragen. Bemerkt wurde dabei, dass diese Übertrag. notwendig sei, da das Werk als Akt.-Ges. unter den jetzigen Verhältnissen nicht weiter arbeiten könne. Das Materiallager wurde zum Buchwert ebenfalls der neuen Ges. zur Fortsetzung des Geschäftsbetriebes überlassen. Alle Zweigniederlass. der Firma wurden aufgehoben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Nachdem bereits 1912/13 Aktien an- gekauft worden waren, beschloss die G.-V. v. 30./11. 1915 500 Stück Aktien zum Kurse von höchstens 110 % anzukaufen (Frist 31./12. 1915, Auszahl. ab 15./1. 1916). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forderungen 719670, Verlust 1 285 382. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 47 895, Interessen 376 895, Delkred.-K. 80 260. Sa. M. 2 005 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 173 334, Generalunk. 112 047. Sa. M. 1 285 382. – Kredit: Gesamtverlust M. 1 285 382. Kurs Ende 1909–1914: 142, 138, 140, 95, 60, 70* %. Notiert bis 1915 in Köln. Dividenden 1906/07–1914/15: 8, 10, 10, 10, 10, 8, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Liquidator: Emil Raetz, Bonn. Aufsichtsrat: Joh. Raetz, Berlin; Justizrat Friedr. Heuck, Theodor Nabbefeld, Köln. Zahlstelle: Köln-Merheim: Ges.-Kasse. 0 Leonhard Tietz Akt.-Ges. in Köln, Centrale: Hohestrasse-Gürzenichstrasse. Zweiggeschäfte in Köln: Ehrenstrasse, Weyerstrasse u. Eigelstein, Mülheim. Zweigniederlassungen in Aachen, Barmen, Bonn, Cassel, Coblenz, Crefeld, Düren, Düsseldorf, Elberfeld, Eschweiler, Maing, Remscheid u. Stralsund; Einkaufshäuser in Berlin u. Chemnitz. Gegründet: 17./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Die Einzelfirma Leonhard Tietz wurde im J. 1879 in Stralsund errichtet. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Handelswaren aller Art, Erricht., Erwerb u. Weiterbetrieb anderer Geschäfte. Sie ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Bei der Gründung der Akt.-Ges. wurden übernommen die Tietzschen Geschäfte in Aachen, Barmen, Bonn, Coblenz, Crefeld, Düren, Düsseldorf, Elberfeld, Eschweiler, Köln, Mainz, Remscheid, Stralsund. Näheres über die Gründung u.