Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie 1783 die Übernahme der Geschäftshäuser siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Neuerrichtet wurde 1911 das Geschäft in Cassel. Die von der Tietz-Ges. betriebenen Geschäfte erstrecken sich auf den Verkauf aller in Warenhäusern üblichen Artikel. Beschäftigt sind ca. 5500 Personen. Die Resultate der Akt.-Ges. stellten sich wie folgt: 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920/ 1921 Umsatz . . Mill. M. — — — — – 115.6 303 557.4 ? Bruttogewinn . „ 14.48 14.61. 15.27 16.75 17.71 20.61 22.90 49.27 120.2 196.5 Unk. inkl. Zs.. „ 11.22 11.63 12.57 13.66 14.16 16.63 19.19 43.43 93.8 151.0 Reingewinn . „ 1.87 1834 123 2904 242 10 18 6.6. 17.9 Kapital: M. 175 000 000 in 150 000 St.-Akt., 5000 Vorz.-Akt. Lit. A u. 20 000 Vorz.-Akt. Lit. B. (Über die Rechte der Vorz.-Aktien s. w. u.) Urspr. M. 10 000 000, beschloss die a. o. G.-V. v. 30./11. 1907 zur Verstärkung der Betriebsmittel Erhöh. um M. 2 500 000, übernommen von den bisherigen Aktionären zu 115 % plus 2 % Aktienstempel; Aufgeld mit M. 375 000 in R.-F. Die G.-V. v. 27./4. 1911 beschloss weitere Erhöh. um M. 5 000 000, begeben zu 115 %, angeboten den alten Aktionären zu 118 %; dieselben erhielten für 1911 4 % Zs. auf die Einzahl. u. nahmen ab 1./1. 1912 an der Div. voll teil. Agio mit M. 475 000 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 10./12. 1919 beschl. eine weitere Kap.-Erhöh. um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, begeben zu 115 %, angebot. den alten Aktion. zu 120 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1920 um M. 15 000 000 (also auf M. 42 500 000) in 15 000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären 2 1 im Juni 1920 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1921 Erhöh. um M. 12 500 000 St.-Akt. mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921, zu 120 % an ein Konsort. begeben, das den Aktionären den Bezug im Verhältn. von 4: 1 zu 125 % anbot, ferner Erhöh. um M. 5 000 000 Vorz.-Akt. Lit. A, die 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-R. erhalten u. 10 faches, bei Kap.-Erhöh. um je M. 5 000 000 noch um 1 St. wachsendes St.-R. besitzen, und weitere Erhöh. um M. 20 000 000 7 % Vorz.- Akt. mit 1 fachem St.-R. Die Vorz.-Akt. werden bei der Liduid. mit 115 % eingelöst. Die G.-V. v. 15./10. 1921 beschloss Erhöh. um M. 35 000 000 auf M. 115 000 000 durch Ausgabe von 35 000 Stück St.-Aktien von je M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Kons. (Barmer Bankverein, Dresdner Bank, Hardy & Co., Berlin), das M. 27 500 000 den St.-Akt. u. M. 5 000 000 den Vorz.-Aktion. zu 135 % i. Verh. v. 2: 1 bzw. 4: 1 in der Zeit v. 24./10. bis 7./11. 1921 angeb. hat. – Die G.-V. v. 24./6. 1922 beschloss weitere Erhöhung um M. 60 000 000, von denen M. 50 000 000 den St.-Aktion. zu 165 % derart angeboten wurden, dass auf 2 alte St.-Akt. 1 neue u. auf 4 alte Vorz.-Akt. 1 neue St.-Akt. bezogen werden kann. Hypotheken: M. 20 488 977 auf den Grund- u. Häuserbesitz der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 7 % Div. f. Vorz.-Akt., 4 % Div. f. St.-A., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 26 350 000, Masch. u. Geschäfts-Inv. 1 000 000, Effekten u. Beteilig. 1 250 000, Waren 141 111 797, Kasse 6 226 375, Bankguth. 97 123 817, Aussenstände 21 583 310, (Avale 7 248 839). – Passiva: A.-K. 115 000 000, R.-F. 12 700 000, Sonderrückl. 4 650 000, Talonsteuer-Rückl. 250 000, Steuer-Rückl. 9 052 957, Hypoth. 20 488 977, Warenschuld. 89 591 172, versch. Schulden 23 875 126, (Avale 7 248 839), Personal-Unterst.-F. 800 000, nicht erhob. Div. 59 320, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920 18 177 736, davon: Werkerneuer. 3 000 000, Personal-Unterst.-F. 1 000 000, Talonsteuer-Rückl. 500 000, A.-R. 938 889, Div. 11 650 000, Vortrag 1 088 847. Sa. M. 294 645 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 151 006 797, Steuern u. öffentl. Lasten 25 520 960, Abschreib. 2 138 283, Reingew. 17 884 911. Sa. M. 196 550 951. – Kredit: Waren-Kto 196 550 951. Kurs Ende 1912–1921: 124, 115.25, 102*, –, 100, 133, 110.50, 181, 177, 350 %. Die Zulass. sämtl. M. 12 500 000 Akt. zur Notiz an der Berl. Börse erfolgte im Mai 1909, davon M. 2 000 000 am 26./5. 1909 zu 115.50 % zur Zeichnung aufgelegt. Die Zulassung der M. 5 000 000 Aktien von 1911 erfolgte Juni 1911; erster Kurs am 12./7. 1911: 126.60 %. Dividenden 1912–1921: 8, 7, 4, 5, 7, 8, 8, 10, 10, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir.: Alfr. Tietz. Direktoren: Max Baumann, Max Grünbaum, Köln; Louis Schloss, Coblenz; Jul. Schloss, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.- Rat Th. Hinsberg, Barmen; Stellv. Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Köln; Bankier Fritz Andreae, Oskar Tietz, Berlin; Justizrat Dr. Martin Ephraim, Rechtsanw. Friedr. Reinach, Frankft. a. M.; Bank-Dir. Max v. Rappard, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. W. Seidel-Köln, M. Merbeck, C. Steinke (Betriebsräte). Zahlstellen: Köln: Gesellschaftskasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Barmen u. Köln: Barmer Bankverein u. dessen sonst. Niederlass.; Dresden, Köln u. s. w.: Dresdner Bank. *Textil-Union Akt.-Ges. in Köln, Zeppelinstr. 8. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 21./4. 1922. Gründer: Wilhelm vorm Walde, Gladbeck; Karl Dilg, Eitorf a. Sieg; Karl Hirsch, Sinzig; Bankhaus Sassen & Co., Komm.-Ges., Bonn; Aloys Lange, Steinheim i. W.; Josef Siebert, Limburg a. d. Lahn; Anton Josef Dick, Stadtkyll; Eugen Baur, Adenau; Rud. Mengel, Traben-Trarbach; Franz Gast. Wissen a. d. Sieg;