1784 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Heinr. Hövelmann, Lippramsdorf; Josef Schütte, Iserlohn; Peter Schiffer, Bedburg-Erft; Josef Schnitzler, Eschweiler. Zweck: Ein- u. Verkauf von Web-, Wirk- u. Strickwaren aller Art, ferner die Ueber- nahme von Vertret. für derart. Waren. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Franz Rave, Brühl, Stellv. Rud. Bertram, Waldbröl. Aufsichtsrat: Bankier Wilh. Koch, Bonn; Rechtsanwalt Dr. Franz Legers, Köln; Peter Kisgen, Betzdorf; Otto Schönbeck, Gesecke; Karl Schupy, Herborn; Heinr. Gerhard Scholl, Saarbrücken. *wallach & Steinberg Akt.-Ges. in Köln, Schaafenstr. 9–15. Gegründet: 25./7. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer: Paul Steinberg, Berlin; Jaques Wallach, Carl Wallach, Köln; Siegmund Walbaum, Aachen; Prokurist Gerh. Severin, Köln. Zweck: An- und Verkauf, Herstellung u. Konfektion von Seiden- u. Textilwaren aller Art sowie die Ausnutzung der vorhandenen Organisation und Anlagen der Gesellschaft durch Aufnahme neuer Produktions- und Handelszweige. Die Ges. ist berechtigt, sich zur Erreichung des vorgenannten Zwecks an anderen Gesellschaften, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen oder dem Zweck der Ges. dienlich sein können, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 6 000 000, in 6000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Steihberg, Berlin, Jaques Karl Wallach, Köln. Aufsichtsrat: Dr. Karl Kimmich (A. Schaaffh. Bankverein), Köln; Siegmund Walbaum, Aachen; Rechtsanw. Justizrat Alb. Cahen II, Köln; Rechtsanw. Dr. Franz Sternberg, Altona. Siegfried Tobias, Akt.-Ges. in Köln, Hohe Str. 61. Gegründet: 3./1. 1921; eingetr. im Jan. 1921. Gründer: 1. Siegfried Tobias, Köln: 2. Wilh. Tobias, Duisburg; 3. Theodor Tobias, Hagen; 4. Architekt Otto Greven, Köln; 5. Ludwig Salomon, Köln; 6. Josef Simons, Köln-Lindenthal; 7. Louis Tobias, Siegen; 8. Carl Weide- mann, Köln. Zweck: Einfuhr, Ausfuhr u. Handel in Rohstoffen u. Textilwaren, Erwerb u. Beteiligung an Fabriken u. Handelsunternehmen gleicher Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern von den Gründern No. 2–8 zu 100 %. Direktion: Siegfried Tobias, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Tobias, Hagen; Stellv. Wilh. Tobias, Duisburg; Architekt Otto Greven, Köln. Webwaren Akt.-Ges. in Köln, Breite Str. 58–60. Gegründet: 27./4. 1921; eingetr. 20 /5. 1921. Gründer: Siegfried Zöllner, Köln; Erich Segall, M.-Gladbach; Bankdir. Bernh Blanke, Köln; Rechtsanw. Isidor Fürst, Fabrikbesitzer Otto Aschaffenburg, M-Gladbach. Zweck: An- u. Verkauf von Webwaren aller, Art u. aus solchen angefertigten Teilen, Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen oder Übernahme ihrer Vertretung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 26 367, Debit. 310 572, Guth. bei Banken und Postscheck 613 153, Inv. 1000, Warenlager 1 234 616. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 593 371, Steuer 107 126, Reingewinn 485 212. Sa. M. 2 185 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk: Gehälter, Löhne, allgem. Unk. usw. 1 072 049, Gewinn 485 212 (davon R.-F. 100 000, Konjunkturrückst. 200 000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 4056, Vortrag 81 156). Sa. M. 1 557 261. – Kredit: Gewinn an Waren M. 1 557 261. Dividende 1921: 10 %. Direktion: Siegfried Zöllner, Köln; Erich Segall, M.-Gladbach Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Bernh Blanke, Köln; Stellv. Fabrikbes. Otto Aschaffen- burg, Rechtsanw. Isidor Fürst, M.-Gladbach. „Westdeutsche Handelsgesellschaft Akt.-Ges.“' in Köln, Apostelnkloster 5. Zweigniederlassung in Elberfeld. Gegründet: 22./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Gründer siehe dieses Handbuch 1914–1915. Eingebracht wurden in die Akt.-Ges. u. a. das Geschäft der Westdeutschen Handelsgesellschaft G. m. b. H. in Cöln für M. 500 000 und dann die Anteile der Firma Sinn & Co., Dortmund, Gelsenkirchen, Hagen, Zweibrücken; F. & H. Sinn,