Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1785 Crefeld; Gebr. Sinn, Düsseldorf, sowie alle Anteile der Wendener Strumpffabriken G. m. b. H. in Wenden. Später wurden erworben bzw. gegründet die Firmen: Gebr. Sinn G. m. b. H., Crefeld; F. & H. Sinn G. m. b. H., Düsseldorf; Rheinische Wäschefabrik G. m. b. H., Köln; Westdeutsche Handelsgesellschaft m. b. H., Berlin; Westdeutsche Handelsgesellschaft m. b. H.- Chemnitz; G. C. Plitt G. m. b. H., Elberfeld (Dreiviertel der Anteile). Ausserdem bestehen noch Beteilig. an den verschied. TFextilhandelsfirmen in Rheinland u. Westfalen. Zweck: An- u. Verkauf sowie Fabrikation von Handelswaren aller Art; Erwerb von ähnlichen Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 22 000 000 in 22000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 800 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./2. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K um M. 1 500 000, begeben zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre war ausgeschlossen. Die Kosten der Kapitalerhöhung trugen die Übernehmer der Aktien. Die a. o. G.-V. vom 28./12. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 4 300 000 (auf M. 8 600 000) in 4300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26. 7 1921 um M. 4 400 000 in 4400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon M. 4 300 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 21:1 zu 106 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28/12. 1921 um M. 7 000 000 (also auf M. 20 000 000) in 7000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 107 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 107 %. Lt. a. o. G.-V. v. 27./6. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, ausg. zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Beteilig. u. Effekten 3 861 620, Immob. 350 000, Mobil. 52 809, Patente 1, Kassa 277 304, Waren 244 444, Debit. 35 087 755. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 280 000, Talonsteuerres. 43 000, Sonderrückl. 1 000 000, Hyp. 151 405, Kredit. 10 641 804, Vortrag 266 991, Gewinn 7 191 633. Sa. M. 39 873 934. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 3 597 613, Reingewinn 7 457 724 (davon R.-F. 420 000, Div. 3 000 000, Bonus 4 000 000, Vortrag 37 724) – Kredit: Vortrag 266 091, Geschäfts- erträgnis 10 789 246. Sa. M. 11 055 338. Dividenden 1912–1921: 8, 9, 12, 12, 12 – 4, 12 – 20, 12, 15, 15 –£ 12, 15 £ 20 %. Direktion: Hch. Hansmann, Berlin; Dr. jur. Paul Schmitz, Köln. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Arnold Becker, Saarbrücken; Stellv.: Justizrat Wilh. Pütz, Düsseldorf, Lothar Steib, Köln; Josef Sinn, Aachen; Assessor Abbert Lütke, Saarbrücken; Max Sinn, Rechtsanw. Ernst Weiler, Köln; Rechtsanw. Br. Grieshaber, Mannheim; Heinr. Mertens, Solingen. Zahlstelle: Köln: Ges.-Kasse. *Innenausstattung-Akt.-Ges. Max Welte Nachf. von Anton Ruof & Co. in Konstanz. Gegründet: 22./5. 1922; eingetragen 20./7. 1922. Gründer: Max Welte, Frau Therese Welte, geb. Voit, Werner Welte, Een Prokurist. Karl Welte, Ereiburg; Wilh. Kramer, Konstanz. Zweck: Ubernahme und Fortführung des unter der Firma „Max Welte Nachf. von Anton Ruof & Co.“' Konstanz bestehenden Tapeten-, Teppich- und Linoleumgeschäfts, somit der Handel in Tapeten, Linoleum und Teppichen und verwandten Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen, die der Erreichung des Gesell- schaftszwecks mittelbar oder unmittelbar dienen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Grundern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Max Welte, Konstanz. 3 Aufsichtsrat: Prokurist Karl Welte, Freiburg; Frau Therese Welte, geb. Voit, Konstanz; Frau Wally Hemmi, geb. Welte, Castiel in Graubünden. Albert Hamburger Akt.- (les in Landeshut. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 15./8. 1922. Gründer: Fabrikbes. Max Hamburger, Landeshut; Fabrikbes. Alfred Hamburger, Neukirch bei Breslau; Fabrikbes. Dr. Max Ham- burger, Landeshut; Student der Naturwissenschaften Viktor Hamburger, Freiburg i. Br.; Frl. Leonore Hamburger. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Testilindustrie. Die Ges. darf alle diesem Gegenstande dienenden Geschäfte vornehmen. Sie darf inländische u. aus- ländische Tertilunternehmungen jeder Art sowie verwandte Unternehmungen erwerben und betreiben und sich an solchen in jeder gesetzlich zulässigen Art beteiligen. Sie darf Zweig- niederlassungen im Inlande u. Auslande errichten und mit anderen Unternehmungen, gleichviel welcher Art, Interessengemeinschaften eingehen. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Max Hamburger, Dr. Max Hamburger, Dir. Georg Stiebler, Landeshut. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Alfred Hamburger, Neukirch b. Breslau; Bankdir. Dr. Arthur Rosin, Berlin-Wilmersdorf; Bankdir. Isidor Fränkel, Breslau; Komm.-Rat Max Pinkus, Neustadt O.-S.