1786 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. *J. Rinkel Akt.-Ges. in Landeshut. Gegründet: 1./5. 1922 mit Wirkung ab 31./5. 1921; eingetr. 24./5. 1922. Gründer: Geh. Komm. Rat Herm. Rinkel, Berlin; Rittergutsbes. Herb. Rinkel, Dalbersdorf, Kr. Grosswarten- berg, nebst minderj. Söhnen Gerh. u. Herm. Rinkel, dort; Franz Rinkel, Berlin. In die Akt.- Ges. bringt Geh. Komm.-Rat Rinkel das von ihm unter der Fa. J. Rinkel in Landeshut mit Zweigniederlass. in Berlin betrieb. Unternehmen der Flachsgarnmasch.-Spinnerei u. mechan. Weberei mit Nebenbetrieben u. mit dem Recht zur Fortführ. der Fa. ein. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Textilind. Die Ges. darf alle diesem Gegenstande dienenden Geschäfte vornehmen. Sie darf in- u. ausländische Tertilunternehm. jeder Art sowie verwandte Unternehm. erwerben u. betreiben u. sich an solchen in jeder gesetzl. zuläss. Art beteil. Sie darf Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten u. mit and. Unternehm. Interessengemeinschaften eingehen. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Geh. Komm-Rat Herm. Rinkel, Dir. Franz Rinkel, Berlin; Dir. Paul Niepel, Dir. Simon Rector, Landeshut. LAufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Bank-Dir. Dr. Beheim-Schwarzbach, Berlin; Rittergutsbes. Herb. Rinkel, Dalbersdorf. Hannoversche Textilwerke Akt.-Ges. in Lauenstein i. H. Gegründet: 10./1. 1921; eingetr. 15./3. 1921. Gründer: Alfred Camphausen, Hamburg; Kommissionsrat Friedrich Heinze, Zerbst; Wilh. Fricke, Gronau (Hann.); Fabrikbes. Rich. Schreckenbach, Walter Schreckenbach, Solingen b. Uslar. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Unternehmungen der Textilindustrie einschl. solcher Unternehmungen, welche die Beschaffung, die Verarbeitung u den Absatz der hierzu nötigen Rohstoffe, Halberzeugnisse, Fertigfabrikate, Maschinen u. sonstigen Hilfsmittel zum Gegenstande haben, sowie die Beteiligung an Unternehmungen verwandter Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 109 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Arthur Wienold, Detmold. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt u. Notar Otto Tiedge, Bank-Dir. Carl Jung, Fabrik- Dir. Bernh. Lotze, Hof (Bayern); Rechtsanwalt und Notar Block, Hannover; Fabrikant A Schreckenbach, Sohlingen b. Uslar. Teppichfabrik-Zentrale Akt.-Ges. in Leipzig, Brühlstr. 71. Gegründet: 2./4. 1921; eingetr. 13./4. 1921. Gründer: Fabrikbes. Herm. Ludwig Patz, weilheim (Oberbayern); Otto Schmidt, Oelsnitz i. V.; Paul Dürrschmidt, Erhardt Zschau, Rechtsanwalt Dr. Carl Scheller, Leipzig. Zweck: Ankauf u. Verwertung von Rohmaterialien zur Teppichfabrikation, ferner die Verwertung der Erzeugnisse von Teppichfabriken u. die Beteiligung an Fabrikations- u. Handelsunternehmungen der Teppichindustrie u. verwandter Geschäftzweige in jeder Form. Die Ges. wurde errichtet als Ein- u. Verkaufszentrale der Firmen Auerbacher Teppichfabrik in Auerbach i. V., Hermann Patz in Oelsnitz i. V., Schenck-Schmidt & Beuttler in Oelsnitz i. V., Teppichfabrik Pouch in Pouch bei Bitterfeld. Kapital: M. 15 000 000 in 11 000 St.-Aktien u. 4000 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorzugsaktien haben zweifaches Stimmrecht. Im Falle der Aufl. der Ges. haben die Vorz.-Aktionäre Anspruch auf vorzugsweise Ausschüttung des Nennbetrages ihrer Vorzugsaktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), wert. Rückl., satzungs- u. vertragsm. Tant. (A.-R.-Mitgl. ausserdem je M. 3000, Vors. M. 6000), Rest Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Kassa 44 535, Postscheck-Guth. 214 938, Beteil. 280 000, Gebäude 3 000 000, Masch. 3 000 000, Waren 33 679 307, Inventar 1, Debit. 23 574 034. –Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 500 000, ausserord. Res. 1 000 000, Kred. einschl. Bank 41 910 252, Reingewinn 4 382 565. Sa. M. 63 792 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten einschl. Gehälter 2 939 066, Reingewinn 4 382 565 (davon: Unterstütz. an Beamte u. Arb. 500 000, Div. 3 000 000, Vortrag 882 565). – Kredit: Rohgewinn: 7 321 631. Sa. M. 7 321 631. Dividende 1921/22: 20 %. Direktion: Herm. Patz jr., Alfred Steudel, Leipzig. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Paul Dürrschmidt; Stellv. Bankdir. Karl &rimm; Herm. Ludwig Patz, Weilheim; Otto Schmidt, Oelsnitz i. V.; Erhardt Zschau, Dir. Friedrich Motz, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anst., Leipzig. .