1788 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonst. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält ausser obiger Tant. eine feste jährl. Vergüt. von M. 3000, der Vors. aber M. 6000. Wegen Div. der Aktien B s. oben b. Kap. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 31./3. 1904, rück- zahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % im Sept. (zuerst 1909) auf 1./4.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 monat. Frist auf einen Zinstermin ab Ende März 1909 vorgehalten. Sicherheit: Erst- stellige Kautions-Hypothek auf dem Fabrik- Etabliss. der Ges. Noch in Umlauf Ende April 1921 M. 168 000. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Commerz- und Privat-Bank; Dresden: Gebr. Arnhold. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Dresden Ende 1912–1921: —, 100, = 0 – %. Zugel. Aug. 1904; erster Kurs 14./9. 1904: 101.25 %. Infolge der oben geschilderten Vorgänge der Ges. war die Firma Gebr. Arnhold in Dresden bereit, bis 25./3. 1905 die Stücke zurückzunehmen. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Areal 122 000, Gebäude 100 000, Masch. I 1, do. II 110 000, Utensil. 1, Riemen 1. elektr. Beleucht. 1, Masch.-Bau 1, Färberei- u. Appretur-Einricht. 1, Vorräte 3 439 466, Kassa u. Postscheck-Kto 237 655, Effekten (Deutsche Kriegsanleihen) 54 730, Debit. 3 062 211. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 350 000, Spez.-R.-F. 47 000, Talonsteuer- rückst. 10 000, Teilschuldverschreib. 161 000, unerhob. Div. 3780, Bankkredit. 550 000, and. Kredit. 1 830 556, uneingelöste Oblig.-Zs. 1506, Gewinn 972 226. Sa. M. 7 126 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 773 842, Oblig.-Zs. 8270, Abschr. auf Gebäude 10 000, do. Masch.-K. II 51 719, do. elektr. Beleucht.-Zubehör 573, do. Riemen 34 982, Gewinn 972 226 (davon Div. St.-Akt. 810 000, Div. Akt. Lit. B 200 000, Vortrag 12 226. – Kredit: Vortrag 9391, Fabrikations-K. 3 842 223. Sa. M. 3 851 614. Kurs Ende 1920–1921: 323, 660 %. Aktien eingef. am 16./9. 1920 an der Leipziger Börse. Dividenden: 1911/12–1919/20: 6, 6, 7, 10, 10, 10, 15, 10, 10 %; 1920/21–1921/22: Aktien Lit. A 20, 30 %; Aktien Lit. B 20, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Rich. Müller, Paul Obst. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Kaufm. Herm. Liebisch, Berlin; Fabrik-Dir. Emil Wetzel, Wernshausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. „Akt-Ges. für Tricotweberei, vorm. Gebr. Mann“ in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 13./1. 1909; eingetr. 23./3. 1909. Übernommen wurde die Mechanische Tricotweberei Gebr. Mann. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Betrieb der Trikotweberei, Verkauf der erzeugten Artikel, sowie Betrieb aller Hilfs- geschäfte, welche für die Erreichung des vorstehend bezeichneten Zweckes dienlich sein können. Kapital: M. 3 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Lit. G.-V. v. 27./3. 1922 erhöht um M. 2 700 000 in 2500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. angeb. zu 150 %. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 Oblig. à M- 1000. Tilg. zu pari ab 1912 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./4. In Umlauf Ende 1921: M. 200 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. u. Fil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Liegenschaften 398 232, Masch. u. Geräte 1, Fahrzeuge 1, Patente 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Wäscherei u. Bleicherei 1, Gebrauchsgegenstände 1, Wertp. 5310, Bargeld 79 750, Wechsel 52 368, Warenschuldner 2 051 058, Vorräte 2 620 432. – Passiva: A.-K. 500 000, Teilschuldverschreib. 200 000, Gläubiger 3 688 926, R.-F. 50 000, Sonderrückl. 105 304, do. II z. V. d. A. 125 000, Bogen- u. Grunderwerbssteuer 70 000, Wert- ausgleichung 100 000, Unterstützungs-Kasse für Werksangehörige 31 200, Gewinn 396 728. Sa. M. 5 207 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 780 310, Tilg. 34 782, Gewinn 396 728 Kredit: Vortrag 80 104, Abschluss 1921 4 131 716. Sa. M. 4 211 821. Dividenden 1912–1921: 7, 7, 15, 15, 7, 7, 7, 7, 10 £ 10 % Bonus, 10 10 % Bonus. Direktion: Alfred Mann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Ferd. Mann, Ludwigshafen; Siegm. Neuhäuser. Baden-Baden; Rich. Neuhäuser, Berlin. *Heinrich Mittag Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 11./4., 24./4. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer: Joh., Adolf, Frz u. Ludwig Mittag, Magdeburg; Jos. Frisch, Stuttgart. Zweck: Grosshandel in Textilwaren u. verwandten Artikeln. Erwerb gleichart. oder ähnl. Geschäfte, Beteilig. an solchen, Ergreifung aller Massnahmen u. Unternehm. aller Geschäfte, die zur Erreich. oder Förder. des Ges. zwecks als dienlich erscheinen.