Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1789 Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Mittag, Fritz Mittag, Magdeburg. Aufsichtsrat: Ad. u. Ludwig Mittag, Magdeburg; Jos. Frisch, Stuttgart. Ludwig Ganz Aktiengesellschaft in Mainz. Gegründet: 3./5. bezw. 2./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 3./6. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. die Weiterführung des unter der Firma Ludwig Ganz betriebenen Handelsgeschäfts, insbes. der Handel mit oriental. Teppichen sowie Teppichen, Kunstgegenständen, Erzeugnissen der Textilindustrie aller Art, in- u. ausländ. Herkunft, u. ähnlichen Erzeugnissen der Textilindustrie sowie die Her- stellung derselben. Export, Import von Rohstoffen etc. Zweigniederlass. in Köln u. Wiesbaden. Im J. 1920 Gründung der Lochtergesellschaft Continentale Bank- u. Handels-Akt.-Ges. Frankfurt a. M. (Vertretungen in Berlin, München u. Mannheim) mit M. 20 000 000 A.-K. (jetzt M. 35 000 000). Kapital: M. 36 000 000 in 36 000 Aktien à M. 1000, davon M. 2 000 000 in 6 % (Maxq; Vorz.-Aktien. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1918 um M. 2 000 000 mt Piv.-Rer. für 1918 zur Hälfte, übern. von einem Konsort. zu 150 %, angeb. den alten Aktion. zu 160 %. Die a. o. G.-V. v. 14./11. 1919 beschloss weitere Kap.-Erh. um M. 2 000 000 (also auf M. 6 000 000). Die neuen Aktien wurden den alten Aktion. im Verhältnis von 2: 1 zu 160 % mit halber Div. für 1919 angeboten. Die Erhöhung wird damit begründet, dass infolge der Einrichtung von Filialen u. neuen Abteil. Geldmittel nötig sind. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1920 um 10 000 000 (also auf M. 16 000 000) in 10*000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort., angeb. M. 6 000 000 den bisher. Aktionären 1: 1. vom 25./6.–10./7. 1920 zu 160 %. Gleichzeitig erhöht It. G.-V. v. 1./6. 1920 um M. 2 000 000 (also auf M. 18 000 000) in 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch u. achtfaches Stimmrecht. Die G.-V. kann mit einfacher Stimmenmehrheit sowohl was die Abstimmung im Ganzen als was die der einzelnen Aktien- gattungen anlangt, jederzeit beschliessen, dass die Vorz.-Aktien den Stammaktien gleich- gestellt werden in bezug auf Stimmrecht u. Div. Durch Beschluss der G.-V. v. 17./1. 1922 Erhöh. auf M. 36 000 000 durch Ausgabe v. M. 18 000 000 St.-Aktien zu je M. 1000, div.-ber. für 1922. Diese übern. v. Barmer Bank-Verein u. Nationalbank f. D., die einen Teilbetrag v. M. 12 000 000 den Aktion. v. 4./2.–20./2. 1922 zu 160 % £ Schlussschein im Verh. von 3:2 Angeboten haben. Hypotheken: M. 2 500 000 (aufgenommen 1920). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Warenvorräte 40 167 935, auswärt. Läger 12 083 484, Beteilig. 80 000, Aussenstände 33 100 323, Guth. 2 753 178, Kasse, Postscheck u. Wechsel 703 200, Eff. 1 271 000, Versich. 1, Einricht. 1, Grundstück. u. Bau-K. 3 500 000, nicht eingez. A.-K. 1 500 000, (Avale 2 590 000). – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 8 400 000, Talonsteuer- Res. 30 000, Kredit. 32 759 210, Kredit. für unterwegs befindl. Waren 19 069 484, Anzahl., Kaut. 11 117 198, unerhob. Div. 49 482, Hyp. 2 450 000, (Avale 2 590 000, Reingewinn 3 283 749. Sa. M. 95 159 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 17 287 600, Reingewinn 2 283 749 (davon Div. 2 910 000, Tantieme 254 138, Vortrag 119 611). – Kredit: Vortrag von 1920 72 370, Bruttogewinn 20 498 979. Sa. M. 20 571 349. Dividenden: St.-Aktien 1913–1921: 8, 5, 6, 15, 20, 18, 18, 18, 18 %; Vorz.-Akt. 1920: 6 %. Kurs Ende 1921: 594 %. Eingeführt Ende Nov. 1921 in Frankfurt a. M. Direktion: Komm.-Rat Felix Ganz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max von Rappard, Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Bankdir. Ludwig Arioni, Barmen; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Bank-Dir. Dr. H. Schacht, Berlin; Rudolf Karstadt, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz u. Düsseldorf: Barmer Bankverein u. Fil.; Mainz: Disconto-Ges., Allg. Elsässische Bank-Ges.; Frankfurt a./M.: Dresdner Bank; Berlin: Darm- städter u. Nationalbank. *(hristian Mendel Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 12./5. 1922. Gründer: Carl Mendel, Ehefrau Dora geb. Merzenich, Erl. Thea Mendel, Mainz; Wilh. Mendel. Koblenz; Jakob Mayer, Frankf. a, K. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Christian Mendel in Mainz betrieb. Unternehm., Fabrikat., Gross u. Kleinhandel in Textilwaren, Bekleidungsgegenständen u. jegl. Hausrat sowie verwandten Artikeln. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. dar vorbezeichn. Art beteil. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %.