1790 Verschiedene Spezial-Fabriken der Tertil-Industrie. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Mendel, Mainz. Aufsichtsrat: Wilh. Mendel, Koblenz; Jakob Meyer, Frankf. a. M.; Fabrikant Oskar Rauch, Köln. *Süddeutsches Textilwerk Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 3./5. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer: Gerichtsass. Dir. Edm. Kappes, Gerichtsass. Dr. Ernst A. Mandel, Synd. Dr. Ludwig Eidmann, Dr. Carl Sauerbeck, Mann- heim, Dr. Carl Meier, Heppenheim a. B. Zzweck: Betrieb von Unternehm., die sich mit der Herstell. m. dem Vertrieb von Textilien aller Art befassen. Die Ges. ist befugt, alle Geschäfte abzuschl. u. Massnahmen zu treffen, die den Gegenstand des Unternehm. unmittelbar u. mittelbar zu fördern geeignet sin d. Sie ist insbes. berechtigt, zu diesem Zweck Anlagen u. Geschäfte jed. Art zu errichten, erwerben, betreiben, pachten, verpachten u. zu veräussern, auch sich an and. gleiche oder ähnl. Zwecke verfolg. Unternehm. in jeder zuläss. Form zu beteilig. Kapital: M. 42 000 000 in 40 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 erhöht um M. 22 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 2000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Dr. Heinz Eyerich, Mannheim. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Herm. Lotz, Mannheim; Komm.-Rat Th. Frank, Berlin; Handelskammerpräs. Rich. Lenel, Mannheim; Rechtsanw. Dr. jur. Otto Scharlach, Hamburg; Komm.-Rat Gottfried Krüger, Brandenburg a. H.; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Freiburg i. B. C. A. Roscher Nachf. Akt.-Ges. in Markersdorf (Bez. Leipzig). Gegründet: 18./10. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 23./1. 1918 in Burgstädt. Gründer: Komm.-Rat Carl Christian Rathgeber, Bertha Rathgeber, geb. Voss, Markersdorf, Toh. Fried. Rathgeber, Mühlhausen in Th.; vereidigter Bücherrevisor Aug. Wilh. Riebel. Emma Riebel, geb. Rathgeber, Dresden. Komm.-Rat Carl Rathgeber brachte in die Akt.-Ges; ein, die von ihm bisher unter der Firma C. A. Roscher Nachf. in Markersdorf betriebene Strick- u. Wirkwarenfabrik mit Zweigfabriken in Wiederau, Oberlungwitz, Köthensdorf- Reitzenhain u. Crottendorf im Erzg. auf Grundlage der Bilanz v. 31./12. 1916. Das Unternehmen wurde eingebracht mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande der erwähnten Bilanz. Insbesondere wurden eingebracht Grundstücke sowie alles Zubehör der Grundstücke, alle Masch., Utens., Kassa, Wechsel, Rohmat., halbfertige u. fertige Waren, alle Aussenstände der Firma C. A. Roscher Nachf. sowie alle gewerblichen Schutzrechte u. Ansprüche aus schwe- benden Verträgen. Der Reinwert des Einbringens nach Abzug der Schulden u. des Beamten- u. Arbeiterunterstützungs-F. im Betrage von M. 200 000 betrug M. 2 787 596. Dieser Wert kam in Anrechn. auf den Betrag der von Komm.-Rat Rathgeber in Höhe von M. 1 868 000 übernommenen Aktien der Ges. Den Mehrbetrag von M. 919 596 hatte die Akt.-Ges. an Rath- geber in bar zu bezahlen u. zwar nach ihrem Ermessen im Laufe der Geschäftsjahre 1917 u. 1918. In der Zwischenzeit war das Restguthaben des Rathgeber von der Akt.-Ges. v. 1./1. 1917 anfangend mit 5 % jährlich zu verzinsen. Der der Akt.-Ges. zur Last fallende Gründungs- aufwand betrug M. 132 225. Zweck: Erwerb u. Fortführung der vom Komm.-Rat Karl Rathgeber in Markersdorf bisher unter der Firma C. A. Roscher Nachf. betriebenen Strick- u. Wirkwarenfabriken, der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie, sowie die Beteil. an anderen Unternehm. der Textil- u. Maschinenindustrie. 1921 wurde die Firma Schuck & Pfotenhauer G. m. b. E. Frankenberg i. Sa., käuflich erworben. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Aktienminorität ist 1920 an die Overseas Securities Corporation in New YVork verkauft, die gleichzeitig einen grossen Veredelungskredit in ausländischer Valuta zur Verfügung stellte. Gleichzeitig ist eine stärkere Einstellung des Unternehmens auf den Export vorgesehen. Die Mehrheit der Aktien bleibt in den Händen eines deutschen Konsort. Die a.o. G.-V. v. 8./8. 1921 erhöhte d. A.-K. um M. 5 000 000 auf M. 7 000 000. Die neuen Aktien i. Betr. von M. 1 000 000 zu 100 %, v. M. 3 000 000 zu 110 % u. v. M. 1 000 000 zu 116 % ausgegeben. Hypotheken: M. 186 000 auf Wohnhäuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 840 000, Dampfmasch., Wasserkräfte u. Transmiss.-Anlagen 1, Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 1, Masch. u. Zubehör 350 000, Fabrik-Einricht. 90 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Kasse u. Postscheckguth. 254 603, Wertp. 404 398, Bankguth. 6 688 419, Inventar 21 233 523. —– Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 700 000, Hypoth. auf Wohnhäuser 135 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Rückl. 271 371, Hindenburg-Stiftung 104 197, Grunderwerbs- u. Talonsteuer 40 000, Kredit. 19 919 271, Rückl. 915 Kleinwohnungsbauten 750 000, Reingew. 1921 einschl. Vortrag aus 1920 1 941 109. Sa. I. 30 860 947.