Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie 1791 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 5 130 154, Steuern, Abgaben u. Versich. 389 029, Zs. 859 997, Abschreib. 344 778, Reingewinn einschl. Vortrag 1 941 109 (davon Div. 1 050 000, Bonus an die Aktion. 700 000, Tant. an A.-R. 159 111, Vortrag 31 998). – Kredit: Vortrag aus 1920 27 827, Fabrikations- u. Warenüberschuss 8 637 240. Sa. M. 8 665 067. Dividenden 1917–1921: 10, 5, 15, 25, 15 % u. Bonus von M. 100. Direktion: Friedrich Brandt, Paul Einenkel. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf; I. Stellv.: Kaufm. Aug. Wilh. Riebel, Dresden; II. Stellv.: Komm.-Rat Carl Rathgeber, Markersdorf; Komm.- Rat R. Häberle, Schloss Glienig; Bankdir. Jagemann, Chemnitz; Bankdir. Kästner, Dresden; Fabrikbes. W. Schulz, Zschopau; Kaufm. Herbert Speidel, München; Generalbevollm. Dr. jur E. Spiegelberg, Hambur g. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Segeltuch-Industrie-Akt.-Ges. in Meerane (sSa.) Gegründet: 17./12. 1918; eingetr. 25./2. 1919. Sitz der Ges. bis 2./5. 1921 in Berlin. Gründer: Dir. Jul. Hellmann, Prokurist Rob. Hils, Kaufm. Max Brunow, Berlin; Kaufm. Frrtz Hilgner, B.-Schöneberg; Kaufm. Herm. Grauert, Charlottenburg. Zweck: Herstellung, Vertrieb und Weiterverarbeitung von textilindustriellen Erzeug- nissen, insbesondere von Segeltuch. Die Ges. ist befugt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen und alle Geschäfte abzuschliessen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1920 um M. 2 700 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./1. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Mobilar 20 000, Beteilig. 25 000, Rohmat., Halb- u. Fertigfabrik. 7 685 884, Forder. 13 574 863, Kasse 6157. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 20 000, Schulden 14 966 836, Gewinn 325 668. Sa. M. 21 311 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Zs. 2 140 982, Abschr. auf Mobil. 4550, Reingewinn 325 068 (davon Div. 300 000, R.-F. 20 000, Vortrag 5068). – Kredit: Gewinn- vortrag 6834, Rohgewinn 2 463 766. Sa. M. 2 470 601. Dividenden 1919–1921: 5, 5, 5 %. Direktion: Max Ruch, Wilh. Rein. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Blumenstein, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Adolf Waibel, Char- lottenburg; Dr. jur. Arnold Libbertz, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Albrecht Freiherr von Rechen- berg, Charlottenburg; Bankdir. W. Bösselmann, Chemnitz; Bankdir. Carl Moeschler, Meerane; Betriebsräte: Willy Minter, Max Richter, Meerane. Christoph Walter Akt-Ges in Mühlhausen i. Thür. Gegründet: 2./3. 1916; eingetr. 30./10. 1916. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Fortführ. u. Betrieb des bisher von Christoph Walter, G. m. b. H., Mühlhausen in Thür., Dachrieden und Beyrode betriebenen Spinnereiunternehmens; Übernahmepreis M. 1 200 000. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1920 um M. 1 200 000, begeben zu 100 %, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabrikgrundstücke in Mühlhausen i. Thür., Dach- rieden u. Beyrode mit baulichen u. maschin. Einricht. 2, Pferde u. Wagen 1, Eff. 235 987, Kassa 182 982, Waren 7 845 850, Betriebsmaterial. 246 000, Wollimporten 12 070 641, Debit. 1 227 834. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Genussscheine 1 500 000, Ausgleich 602 460, Rückst. 3 080 023, R.-F. 63 869, Kredit. 13 001 646, Gewinn 1 161 300. Sa. M. 21 809 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 1 586 670, Lohn- u. Gehälter 2 202 053, Reparat. u. Ersatz 256 146, Handl.-Unk. 924 125, Versicher. 67 333, Steuern 634 933, Rückst. 2 349 143, Abschreib. 83 422, Reingewinn 1161 300 (davon R. F. 201 300, Div. 960 000). – Kredit: Fabrikationsgewinn 9 195 872, Zs. 69 254. Sa. M. 9 265 127. Dividenden: 1916: ? % (Gewinn M. 63 163); 1917–1921: 5, 5, 20, 20 % Direktion: Otto Walter. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat Ernst Walter; Stellv.: Justizrat Herm. Biel, Frau Fabrikbes. Otto Walter, Anna geb. Nordmann, Mühlhausen i. Thür.; Kaufm. Rud. Walter, Leipzig. Zahlstellen: Mühlhausen: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank. Bayerische Glanzstoff-Fabrik Akt. Ges, München, Arcisstr. 10. Gegründet: 23./7. 1918; eingetr.: 31./7. 1918. Gränder: Komm.-Rat Dr. Max Fremery, Baden-Baden; Prof. u. Dir. Dr. Emil Bronnert, Oberbruch; Dir. Dr. Fritz Blüthgen, Elber- feld; Dir. Joh Urban, St. Pölten; Dir. Walter „. Elberfeld.