Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1793 Naundorf & Poser Akt.-Ges. für Teppichfabrikation in Münchenbernsdorf i. Thür. Gegründet: 20./9. 1913, eingetr. 23. bzw. 30./9. 1913 in Weida. Gründer s. Jahrg. 1916/17 des Hand b. Zweck: Fabrikation von Teppichen u. verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen u. Erwerb von gleichartigen u. ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Nach M. 23 138 Abschreib. auf Anlagen u. von M. 14 707 auf Gründungskosten schloss das erste Geschäftsj. (15 Monate) mit einer Unterbilanz von M. 112 769 ab, erhöht 1915 auf M. 133 711, 1916 auf M. 143 574. Der Betrieb ruhte seit Kriegsausbruch, konnte aber im Oktober 1919 in vollem Umfange wieder aufgenommen werden. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000, erhoht lt. G.-V. v. 27./9. 1913 bezw. 15./2. 1914 um M. 230 000, begeben zu pari. Hypothek: M. 384 450. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch., Fuhrpark u. Inventar 682 001, Kassa, Postscheck 9401, Debit. 375 335, Waren u. Material. 1 745 245. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 5000, Hypoth. 384 450, Kredit. 1 752 613, Vortrag 93 288, Gewinn 326 631. Sa. M. 2 811 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuer u. Materialunk. u. Färberei-Unk. 3 100 974, Prov., Skonto u. Zs. 407 003, Abschr. 50 918, Gewinn 419 920. – Kredit: Vortrag 93 288, Delkr. 3166, Waren 3 882 362. Sa. M. 3 978 817. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1915–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Reichmann, Hamburg; P. H. Jacob gen. Hartung, Gera. Aufsichtsrat: Vors. Walter Nägler, Frau Cl. Hartung, Max Müller, Gera-R.; Georg Danz, B.-Dahlem; Rudolf Sude, Elberfeld; als Mitgl. d. Betriebrats: Albin Geigenmüller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Katgut- u. Verbandstoffabrik Akt-Ges. in Nürnberg, Juvenellstrasse 24. Gesründet: 18 /5. 1922 mit Wirkung ab 1./2. 1922, eingetragen 16./8. 1922. Gründer: Firma Süddeutsche Katgut- u. Verbandstoffabrik G. m. b. Direktorswitwe Olga Wasser- mann, Ludwig Adler, Apotheker Georg Scherer, Georg Körber, Nürnberg. Die Mitgründerin Firma Süddeutsche Katgut- u. Verbandstoffabrik G. m. b. H. in Nürnberg bringt in die Ges. ein und die Akt.-Ges. übernimmt das gesamte bisher der genannten Ges. m. b. H. ge- hörige und unter dieser Firma betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiv. u. Passiv. und dem Rechte der Firmenfortführung nach dem Stande v. 31./1. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chirurgischem Nahtmaterial, Verbandstoffen u. sonstigen einschlägigen Artikeln, insbesondere auch Fortbetrieb der Süddeutschen Katgut- u. Verbandstoffabrik G. m. b. H., Nürnberg. Die Ges. kann Zweigniederlassungen in- und ausserhalb Deutschlands errichten, sich an Geschäften, welche ähnliche Zwecke verfolgen, beteiligen, solche auch erwerben. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Ludwig Adler. Apotheker Georg Scherer, Nürnberg. Aufsichtsrat: Dir. Karl Leo Wassermann, Banßdir. Karl Butzengeiger, Fabrikant Herm. Freimann, Nürnberg; Dir. Joh. Spahn, a. Rh. Lössnitztal Textil- Aktiengesellschaft in Gegekan Gegründet: 25./4. bezw. 14./5, 1917; eingetr. 8./8. 1917. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweig- niederlassungen in Kamenz, Glauchau. Zweck: a) Erricht., Erwerb u. Fortführ. von Fabriken zur Herstell. v. Garnen u. Ge- weben aller Art; b) Betellig. an derartigen Unternehm., insbesondere der Erwerb von Geschäfts- anteilen der Ges. Spinnerei Lössnitztal, G. m. b. H., Lössnitztal; Chemische Bleicherei Oederan, G. m. b. H., Oederan u. Vereinigte Frikotagen- Fabriken, G. m. b. H., Dresden; c) Ein- u. Verkauf sowie die Herstell. aller einschlägigen Rohmaterialien, insbesondere von Lumpen, Baumwolle, Linters, Kunstbaumwolle, Bastfasern, Papiergarnen, Spinnereipapieren etc.; d) Erwerb von Grundstücken, die den unter a bis c aufgeführten Zwecken dienen sollen. Im J. 1921 hat die Ges. die sämtl. Anteile der Firma Moritz Schmidt Nachf. G. m. b. H., Gersberg, erworben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: M. 36 000 000 in 36 000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, über- nommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1920 um M. 10 500 000, begeben zu 100 %, weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1921 um M. 7 000 000, begeben zu 100 %. Men erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1921 um M. 3 000 000 in 3000 St. Akt. à M. 1000, aus- gegeben zu 117 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 Inh.- St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. v. einem Konsort. (Dresdner Bk.), zu 110 % u. den alten Aktionären 2: 1 zu demselben Kurse angeb. tandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 113