1794 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Gebäude Oederan-Lössnitztal 1 850 001, do. Chemnitz 425 000, Masch. Oederan-Lössnitztal, Chemnitz 2 540 000, Utensilien 1, Anlage Glauchau 1 085 001, do. Kamenz 599 001, do. Ortrand 250 003, do. Gersberg 360 000, Kassa 87 451, Schecks u. Wechsel 394 575, Postscheck 168 088, Effekten u. Beteilig. 7 082 501, Kaut. 45 937, Hypoth. 120 000, Waren 42 844 858, Debit. 23 733 873. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 650 000, Talonsteuer-Res. 12 000, Werkerhalt. 250 000, Hypoth. 1 519 412, Akzepte 2 503 592, Delkred. 900 000, Kredit. 45 131 279, Reingewinn 6 620 009. Sa. M. 81 586 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reisespesen, Prov., Steuern, Kap.-Erhöh.- Kosten 6 123 689, Zs. 1 924 833, Kursverlust auf Effekten 9817, Delkr. 900 000, Abschreib. 1 027 607, Reingewinn 6 620 009 (davon Div. 4 800 000, R.-F. 1 750 000, Vortrag 70 009). – Kredit: Vortrag 45 538, Fabrik. 16 425 417, aus Beteil. 135 000. Sa. M. 16 605 955. Dividenden 1917–1921: 6, 6, 8, 8, 20 %. Direktion: Fabrikdir. Friedr. Wilh. Düwell, Werner Metzner, Ludwig Scheuermann, Carl Sittig, Oederan. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. jur. Victor von Klemperer, Dresden; Stellv. Fabrikdir. Alfred Blumenstein, Berlin; Rittergutsbes. Hermann Beyer, Buchwald; Fabrikant Hermann Heyne, Greiz; Kommerzialrat Heinrich Kohn, Wien; Bank-Dir. Ernst Magnus, Hannover; Rechtsanw. Stadtrat Leon Nathansohn, Dresden; Fabrikant Alfred Stiassni, Brünn; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg. Zahlstellen: Dresden, Berlin u. Chemnitz: Dresdner Bank u. deren Filialen, Commerz- u. Privat-Bank u. Fil.; Berlin: Bank für Textilind. A.-G.; Hannover: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank. „ * Pextil-Manufaktur Akt.-Ges. in Oederan. Gegründet: 21./3., 10./4. 1922; eingetr. 18./4. 1922. Gründer: Alfred Schuster, Oederan; Gutsbes. Hans Lang, Scheibe; Karl Wolff, Werden: Emil Pistorius, Chemnitz; Erich Liebscher, Oederan. Zweck: Handel mit Textilfertigfabrikaten, die Beteil. an Webereien, Spinnereien, Zwirne- reien u. verwandten Geschäftszweigen u. die Erzeug. von Gegenständen des Textilwaren- geschäftszweigs. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Max Eitner, Oederan; Joh. Günther, Dresden. Aufsichtsrat: Max Schuster, Oederan; Bankdir. Alfred Reich, Chemnitz; Fabrikant Max Pelz, Kirschau. jons. Girmes & Co. Akt.-Ges. in Oedt bei Creteld. Gegründet: 20./12. 1904 mit Wirkung ab 10./11. 1904; eingetr. 31./12. 1904 in Kempen. Zweck: Weiterbetrieb der unter der Firma Johs. Girmes & Co. zu Oedt betriebenen Weberei u. Masch.-Bauerei unter Vorbehalt der Erweiter. des Betriebes auf alle Zweige der Textilbranche sowie des Masch.-Baues. Die Fabrik ist auf einem zu der Gemeinde Oedt gehörig. Terrain in Gesamtgrösse von 5 ha 17 a 10 qam erbaut, ca. 1 km von d. Eisenbahnstation Oedt u. ca. 1,5 km von der Eisenbahnstation Mülhausen-Oedt entfernt. Die bebaute Fläche, die bei der Gründung der A.-G. 20 224,92 dm umfasste, beträgt infolge der inzwischen vorgenommenen Neubauten 35 861,02 qm, wovon auf Hochbauten 3998,55, auf Masch.- u. Kesselhaus, Sheds etc. 31 862, 50 qm entfallen. Ausserdem besitzt die Fabrik Nachbargrundstücke in Gesamt- grösse von 5 ha 31 a 62 qm, auf denen 45 Arb.-Häuser für Zweifamilienwohn. u. 4 Beamten- häuser errichtet sind. Der gesamte Grundbesitz der Ges. beträgt demnach 10 ha 48 a 72 qm. Ausser 750 Webstühlen nebst Hilfsmaschinen sind vollständige Einrichtungen für Bleicherei, Färberei, Druckerei, Appretur, Schererei u. Presserei vorhanden, ebenso Einrichtungen zur Herstellung gedruckter Plüsche (Rouleaux-Druckerei). Ausserd. besitzt die Ges. eine eigene Gasanstalt, eine Schreinerei. Schlosserei u. Maschinenbauanstalt, in welch letzterer der Bedarf an Webstühlen u. anderen Arbeitsmasch. hergestellt wird. Die ganze Warenausrüstung bzw. Veredelung wird innerhalb der Fabrik vorgenommen. Der mech. Antrieb der Masch. erfolgt ausschl. auf elektr. Wege durch eigene elektr. Zentrale. Es sind 7 Dampfkessel mit insges. 655 qm Heizfläche vorhanden. In normalen Zeiten 2000 Arbeiter. Die Fabrikation umfasst die Herstell. von glatten und gemusterten Sammetbändern, Sammeten u. Plüschen, sowie deren Verarbeitung zu Teppichen, Reisedecken, Bettvorlegern etc. Durch Kauf hat die Ges. in d. letzten Jahren noch die Samtfabriken von Cd. u. Hch. von Beckerath, Crefeld u. Fritz Wolf, J. F. Sohn, Dülken, erworben. Ferner die sämtl. G. m. b. H.-Anteile in Höhe von M. 20 000 der Samtfabrik Ed. Corty & Co., Crefeld. Diese G. m b H. hat das gesamte Unternehmen an die Girmes-Ges. verpachtet u. wird von dieser betrieben. Die Girmes-Ges. gehört dem Ver- bande deutscher Sammet- und Plüschfabrikanten, der Vereinigung deutscher Samtband- fabrikanten, der Vereinigung der Kragensamtfabrikanten, der Vereinigung der Velours du Nord-Fabrikanten an. Kapital: M. 52 000 000 in 40 000 St.-Aktien u. 12 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die ao. G.-V. v. 8./10. 1910 beschloss Erhöh. um M. 500 000. Nochmals erhöht