Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1795 It. G.-V. v. 29./4. 1913 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 30./4. 1920 weiter erhöht um M. 7 000 000. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 5./2. 1921 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.) angeb. den bisher. Aktionären 1:1 im Febr.-März 1921 zu 150 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 31./10. 1921 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von Konsort. (Deutsche Bank, Berlin) M. 5 000 000 zu 107 % u. M. 15 000 000 zu 200 %, davon letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 3 v. Nov. bis 3./12. 1921 zu 200 %. Die G.-V. v. 30./6. 1922 beschloss die Ausgabe von M. 12 000 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Diese sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. einfachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: . Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St. Aktien 8 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 90 000, Gebäude 630 000, Wohnhäuser 229 000, mech. Webstühle u. Hilfsmasch. 360 000, Masch. Bau- Anstalt, Schreinerei, Aus- rüstungsmasch. 960 000, Kesselanlage 500 000, Fabrik-Utensil. 1, Mobil. 0 Brunnenanlage 2, Fuhrwerk u. Feuerwehr 2, Heiz.-Anlage 9, Rohstoffe u. Betriebsmaterial. 43 593 769, fertige Waren u. Halbfabrikate 44 247 354, Schuldner einschl. Bankguth. 45 178 835, Wertp. u. Beteil. 20 100, Kassa 213 045, Wechsel 801 253. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 19 971 289, besond. R.-F. 300 000, Delkr. 50 000, Johs. Girmes-Stiftung 98 287, Pens.-F. für Beamte 139 577, Talon- steuer 50 000, Gläubiger 65 349 984, Arb.-Sparkasse 208 035, Hypoth. 235 000, unerhob. Div. 9140, Reingewinn 10 412 058. Sa. M. 136 823 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 25 199 528, Abschreib. 849 631, Reingewinn 10 412 058 (davon Div. 6 000 000, Pens.-F. 360 422, Joh. Girmes-Stift. 401 712, Steuerrückl. 1 535 000, Tant. an A.-R. 507 686, Vortrag 1 607 237). – Kredit: Vortrag 968 8693 Rohgewinn 35 492 378. Sa. M. 36 461 217. Kurs Ende 1912–1921: 207.50, 228.75, 219*, –, 220, 297, 204*, 332, 411, 649 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 12, 16, 5, 12, 16 –w 10, 16 £ 10, 16 5, 25, 15, 30 %, C.-V.: 4 J(K.) Direktion: Aug. Girmes, Crefeld; Dietrich Girmes, Oedt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Hugo Vasen, Crefeld; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Ferd. Ebeling, Crefeld; Justitiar Herm. Sommer, Charlottenburg. Vom Betriebsrat delegiert: Färber Peter Cloesges, Kaufm. Heinr. Derix, Oedt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (Fil. d. Deutschen Bank); Crefeld: J. Frank & Co. *Akt.-Ges. für Webereierzeugnisse in Plauen i. V. Gegründet: 10./6. 1922; eingetr. 14. /7. 1922. Gründer: Rich. Rudowsky, Edwin Ru- dowsky, Walter Mende, Pausa; Kurt Kühnj jr., Plauen i. V.: Prokurist Karl Findeisen, Pausa. Zweck: Herstellung von Webwaren aller Art und der Handel damit; die Ges. kann Zweigniederlassungen im In- u. Ausland errichten und sich andere Industrien u. Handels- zweige angliedern, auch sich an anderen Unternehmungen jeder Art beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 2900 Inh.-St.-Aktien u. 100 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Akt. = 1 St. Direktion: Arthur Seidel, Plauen i. V. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Kurt Findeisen, Pausa; Kurt Kühn sr., Clemens Plauen i. V. Johann-Georg „ Hof i. B. *pPlauener St trumpfabrik Akt- 668,3 in Plauen i. V. Gegründet: 31./3. 1922; eingetragen 17./5. 1922. Gründer: Bankbeamter Max Raabe, Blumberg b. Berlin; Erich Grenz, Neukölln; Bankbeamter Wilh. Matthews, Erich Metz, Berlin; Wilh. Weiland, B. Wilmersdorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strick-, Wirk- u. Webwaren aller Art. Die Ges. ist befugt, zur Erreich. d. Zwecks Fabriken u. Handl zu errichten u. zu erwerben, Grundst. zu erwerben u. zu veräuss,, sie ist ferner befugt, sich auch an solchen Unterneh. zu beteiligen, welche die Fabrikation u. den Handel v. Strick-, Wirk- u. Webwaren aller Art zum Gegen- stand haben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien; übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1St Direktion: Oswald Dullin, Karl Albert Paul, Plauen i. V. Aufsichtsrat: Max Apelbaum, Rechtsanw. u. Notar Justizrat Franz Hahn, Bankier Fritz Steinfeld, Berlin; Fabrikbes. Fritz Wildenhayn, Plauen i. V.; Grossindustrieller Carl Philippson, Basel (Schweiz); Komm.-Rat Stadtrat Richard Schreiter, Chemnitz i. Sa. 113*