1796 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Akt.-Ges. für Pflanzenfaserveredelung Radolfzell a. Bodensee, Sitz in Radolfzell. Gegründet: 11./2. 1918; eingetr. 22./4. 1918. Gründer: Wollfabrik Akt.-Ges., Neustadt (Schwarzw.); Emil Haessler, Lörrach, Sägewerksbes. Karl Kuchenmüller, Hauingen (Baden), Privatier Friedr. Koch, Frankf. a. M.; Deutsche Wollindustrie Akt.-Ges, Freiburg i. B. Zweck: Veredelung und Verwertung von Gespinstfasern zu Textilzwecken. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen und Betriebe, die zur Erreichung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu erwerben, oder sich an solchen zu beteiligen. Ebenso ist sie berechtigt, Pa- tente und Geheimverfahren und Musterschutze, die ihren Zwecken dienlich, zu erwerben und auszubeuten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1919: Aktiva: Verfahren 233 542, Debit. 14 603, Verlust 51 854. Sa. M. 300 000. – Passiva: A.-K. M. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 36 164, Verlust 15 690. Sa. M. 51 854. — Kredit: Bilanz 51 854. Bilanzen für 1920 u. 1921: Noch nicht veröffentlicht. Dividende 1918/19: 0 %. * Direktion: Phil. Wagner, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Jacob Moser, Ferd. Moser, Ferd. Trapper, Kaufm. Georg Pfeiffer, Kaufm. Ludwig Schäfer, Frankfurt a. M. Tricotfabriken J. Schiesser Akt.-Ges. in Radolfzell. Gegründet: 24./10. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 8./11. 1916. Gründer: Frau Jacques Schiesser Witwe, Malwine geb. Vogler, Frau Wilh. Finckh Witwe, Adele geb. Schiesser, Jean Schiesser, Fabrikant, Radolfzell; Jakob Schiesser, Stockach; Joh. Schiesser, Radolfzell. Die Gründer brachten als Einlage in die Akt.-Ges. ein: Die in Radolfzell als Hauptniederlassung u. mit den Zweigniederlass. in Stockach u. Engen betriebenen Trikot- fabriken der Firma Jacques Schiesser nach der mit Stand v. 1./10. 1916 aufgestellten Bilanz mit den darin aufgeführten Aktiven in Höhe von M. 4 464 632.93. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. mit diesen Aktiven sämtl. Passiven, die einschl. einer restl. Hypothekenschuld insgesamt M. 2 161 591.55 betrugen; ausserdem wurde ein R.-F. von M. 303 041.38 unan- gerechnet übergeben. Als Gegenleistung erhielten die Gründer sämtl. M. 2 000 000 Aktien zum Kurse von 100 %. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Radolfzell als Hauptniederlass. u. mit den Zweig- niederlass. in Stockach u. Engen betriebenen Trikotfabriken der Firma Jacques Schiesser. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 1 022 170. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 276 496, Geb. 1 224 082, techn. Einricht. 493 063, Fuhrpark 301 010, Kassa 46 270, Waren und Vorräte 34 530 991, Banken 3 997 423, Debit. 6 880 964, Wertschriften 30 226, Verlust 584 579. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 60 958, do. I 303 041, do. II 39 975, Ern.-F. 228 381, techn. Einricht. 257 087, Fuhrpark 104966, Talonsteuer 8000, Kredit. 44 310 529, Unterstütz.-F. 30 000, Hyp. 1 022 170. Sa. M. 48 365 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 540 155, Gen.-Unk.: Zs., Gehälter, Prov., Versich., Steuern und Abgaben, Kursdifferenzen 20 802 008. – Kredit: Fabrikat.-K. 20 757 583, Verlust 584 579. Sa. M. 21 342 163. Dividenden 1916/17–1920/21: 10, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Jean Schiesser, Radolfzell; Gust. Müller, Kreuzlingen; Stellv. Adolf Schild- knecht, Radolfzell. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant J. Heusser-Staub, Uster; Dir. Jakob Moser, Frankf. a. M.; Malwine Schiesser Witwe, Adele Finckh-Schiesser Witwe, Radolfzell; Gottlieb Schellenberg, Uster. *Automatenstickerei Ravensburg, Akt.-Ges. in Ravensburg. Gegründet: 22./6.1922; eingetragen 1./8.1922. Gründer: Architekt Anton Aberle, St. Gallen; Fabrikdir. Reinh. Bräuchle, Aalen; Bankprokurist Theodor Keuerleber, Andreas Bäurle, Prokurist Karl Rauch, Stuttgart. Zweck: Fabrikation u. Export von Stickereien und Stickereistoffen aller Art, sowie der Handel von Baumwollgeweben aller Art und Halb- und Grossfabrikate von Textilartikeln. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Geschäfte zu erwerben oder zu betreiben oder sich an solchen in irgendeiner Form zu beteiligen. Sie kann auch Zweigniederlassungen und Kommandite an anderen Orten des In- und Auslands errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj: Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Martin Scheerle, St. Gallen. Aufsichtsrat: Andreas Bäurle, Stutt gart; Reinh. Bräuchle Aalen; Theodor Keuerleber, Stuttgart.