= Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1797 wollversteigerungs-Akt.-Ges. in Reichenbach i. V. Gegründet: 14./3., 13./4. 1922; eingetr. 20./4. 1922. Gründer: Wollhändler Eduard Feustel, Lengenfeld; Walter Friedrich, Otto Hilbert, Fabrikbes. Alfred Popp, Firma Oscar Böhme, Fabrikbes. Herm. Gruschwitz, Ludwig Reissmann, Fabrikbes. Rich. Gruschwitz, Reichenbach i.V. Zweck: Versteigerung von Wolle, Kämmlingen, Abgängen u. verwandten Testilien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Willy Geitner. Aufsichtsrat: Paul Böhme, Fabrikbes. Alfred Popp, Wollhändler Otto Hilbert; Fabrikbes. Rich. Gruschwitz, Reichenbach i. V.; Wollhändler Eduard Feustel, Lengenfeld i. V. Thuringia Akt.-Ges. Schwarzhausen in Schwarzhausen, Post Thal b. Coburg. Gegründet: 11./2. bezw. 31./7. 1918; eingetr. 8./8. 1918. Firma bis 8./4. 1920: Deutsche Pflanzenfaserveredelungswerke Akt.-Ges. mit Sitz in Neustadt (Schwarzwald). Gründer siehe dieses Handbuch Jahrg. 1919/20. Zweck: Veredelung von Gespinstfasern zu Tertilzwecken. Die Ges. ist berechtigt, An- lagen und Betriebe, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind, zu erric hten, zu erwerben, oder sich an solchen zu beteiligen. Ebenso ist sie berechtigt, Pa- tente, Geheimverfahren und Musterschutze, die ihrem Zwecke dienlich, zu erwerben und auszubeuten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Nov. 1919: Aktiva: Verfahren 233 542, Debit. 14 603, Verlust 51 854. Sa. M. 300 000. – Passiva: A.-K. M. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 36 164, Verlust 15 690. Sa. M. 51 854. –— Kredit: Bilanz 51 854. Weitere Bilanzen: Bisher noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1918–1919: 0, 0 %. Vorstand: Dipl.-Kfm. Phil. Wagner, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Jakob Moser, Ferd. Moser, Ferd. Trapper, Kaufm. Otto Riede, Kaufm. Wal. Dürkes, Frankfurt a. M. Aktiengesellschaft für Leinen- und Baumwollindustrie in Schweidnitz i. Schl. (Firma bis 15./11. 1921: „Siemens Akt.-Ges. für Textil“ mit Sitz in Chemnitz.) Gegründet: 24./10. 1916; eingetr. 28./10. 1916. Sitz der Ges. bis 8./3. 1918 in Breslau, dann bis 19./12 1918 in Schweidnitz, dann in Chemnitz, jetzt wieder in Schweidnitz. Gründer: P. Wüchner, Wilh. Rudschitzky, Carl Sittka, Wilh. Pfeffer, Josef Strangfeld, Breslau. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Textilwaren jeder Art sowie Betrieb damit zusammen- hängender Geschäfte u. Unternehmungen. Spezialität: Gebild-Weberei leinener u. baumwoll. Waren, hydraul. Mangel, Bleiche, Appretur u. Mercerisier-Anstalt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern, erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1916 um M. 995 000, begeben zu pari. Die Ges. hat bei ihrer Gründung die Rosenthalsche Mechanische Weberei in Schweidnitz aus der Konkursmasse erworben. Die G.-V. v. 29./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000 (also auf M. 3 000 000), begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 388 958, Masch. u. Betriebsanl. 61637, Mobil. 34 506, Effekten u. Beteilig. 118 950, Debit. 13 640 455, Schecks u. Wechsel 76156, Kassa 5131, Waren u. Betriebsmat. 10 853 919. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 27 935, Kredit. 18 493 879, Akzepte 22 000, Reingewinn 635 901. Sa. M. 25 179 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. etc. 3 688 408, Abschreib. 35 946, Reingewinn 635 901. – Kredit: Vortrag 2693, Ertrag aus Waren u. Fabrikat. 4 357 562, Sa. M. 4 360 256. Dividenden: 1917/18: 0 %. 1918/19 (18 Mon.): 0 %, 1920–1921: 5, 10 %. Direktion: Georg Chr. Dahinten, Schweidnitz. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Blumenstein, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Herzfeld, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Wilhelm Dannhof, Chemnitz; Dir. Walther Hülsen, Breslau; Bank- Dir. Hugo Lange, Falkenstein; Wirkl. Geh. Legationsrat Ehrhard Deutelmoser, Ministerial- direktor z. D., Rechtsanw. Dr. Max Freyhan, Dir. Martin Sachs, Berlin; Dir. Rich. Fuss, Breslau. Zahlstellen: Berlin: Bank für Textilindustrie A.-G. Chiwa-Teppich Akt.-Ges. in Spandau. Gegründet: 12./3. 1921; eingetr. 2./4. 1921. Gründer: Frau Lily Bresin, geb. Saaler, B.-Wilmerdorf; Kaufm. Karl Brandstetter, B.-Friedenau; Kaufm. Erich Popper, Berlin; Kaufm. Bruno Philipp, Charlottenburg; Kaufm. Hubert Hartmann, B.-Schöneberg.