1798 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Zweck: Handel mit Teppichen aller Art. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dr. Georg Bresin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Dr. jur. Kurt v. Boehn, Rittmeister a. D. Max Müller, Betriebsdir. Joh. Andres, Berlin; Kaufm. Wilh. Zaspel, Spandau; Kaufm. Martin Pommer, Berlin. Wuürtt. Textil-Akt.-Ges. vorm. M. Reiff in Stuttgart (Kaiserbau). Gegründet: 20./6. 1921; eingetr. 8./8. 1921. Gründer: Privatier Friedr. Mehrer, Göppingen; Kaufm. Heinrich Seidel, Stuttgart; Bankier Karl Martin, Fabrikant Herm. Schlatter, Göp- pingen; Fabrikant Otto Heudorfer, Kirchheim u. Teck. Seit 24./10. 1921 hat die Firma den Zusatz vorm. M. Reiff erhalten. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Verwertung von Textil- und anderen Fabrikations- und Handelsunternehmungen. Die Ges. ist berechtigt, Fabrikations- und Handelsunter- nehmungen im In- und Ausland allein oder gemeinsam mit anderen zu errichten und sich an bestehenden fremden Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien. Urspr. M. 6 0000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstückgebäude 118 800, Masch. 172 966, Mobil. 1, ausstehende Ford. 13 727 436, Warenvorräte 7 517 547, Kassa, Wechsel, Schecks 393 800. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth. 20 254, Schulden bei Lieferanten 13 201 292, Bankschuld. 375 604, Rückst. für unbezahlte Gehälter, Steuern u. Delkr. 900 000, Gewinn 1 433 400. Sa. M. 21 930 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. allg. Unk. 3 678 525, Steuern u. Versich. 802 402, Abschreib. 89 623, Gewinn 1 433 400 (davon: R.-F. 71. 670, Div. 1 200 000, Vortrag 161 730). Sa. M. 6 003 951. – Kredit: Erlös aus Verkäufen M. 6 003 951 Dividende 1921: 20 %. Direktion: Albert Reiff, Stuttgart; Christian Geissler, Faurndau bei Göppingen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. a. D. Karl Lichtenberg, Barmen; Stellv. Fabrikant Martin Reiff, Faurndau; Dir. Herm. Schomburg, Kaufm. Rob. Nolte, Barmen; Bankier Gustav Martin, Göppingen. ― 0 0 reuener Textil-Akt.-Ges. in Treuen. Gegründet: 2./4. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer: Fabrikbes. Ernst Würker, Treuen; Prokurist Gerh. Binsky, Falkenstein i. V., Gustav Ehrenberg, Berlin W., Rich. Nusch, Reichenbach i. V.; Bankdir. Georg Sprotte, Falkenstein i. V. Zweck: Betrieb der Spinnerei, Weberei u. Zwirnerei, sowie der Handel mit den dadurch gewonn. Erzeugnissen, die Beteilig. an gleichart. Betrieben u. Interessengemeinsch. u. der Erwerb solcher Betriebe. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Rich. Kuchs. Aufsichtsrat: Bankdir. Hugo Lange, Falkenstein i. V.; Synd. Jos. Bauer, Leipzig; Bankdir. Ernst Dölling, Treuen; Fabrikbes. Franz Wolf, Grünbach 1 V. *Gebrüder Gross, Akt.-Ges. in Urach. Gegründet: 12., 26./5. 1922; eingetr. 11./8. 1922. Gründer: Offene Handelsges. Gebr. Gross, Urach, Fabrikanten Erwin, Walter u. Egon Gross, Urach; Fabrikant Willi Gross, Rottweil. Zweck: Herstell. von Spinn- u. Webwaren jeder Art, der Handel mit solchen u. die Uebernahme u. Fortführ. des unter der Firma Gebrüder Gross in Urach betrieb. Spinnerei- u. Webereiunternehmens. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikanten Erwin Gross, Walter Gross, Urach. Aufsichtsrat: Fabrikanten Egon u. Willi Gross, Bank-Dir. F. W. Kramm, Stuttgart. Vereinigte Tricotfabriken (R. Vollmoeller) A--G. in Vaihingen a. Fildern (Württ.) Gegründet: 30./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 2./7. 1901. Übernahmepreis M. 5 952 380. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von den Firmen „Behr u. Vollmoeller“ in Vaihingen bisher betriebenen mechanischen Trikotfabriken u. aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Die in die Ges. eingelegten Grund- stücke hatten eine Grösse von zus. 2 ha 24 a 19 qm. Filialen in Bernhausen, Herrenberg, Plieningen u. Plattenhardt. c-M=