Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1801 Direktion: Bernhard van Biema, Eduard Gebhard, Oskar Gebhard, Max Gebhard, Dr. Alfred Rüdenberg; Stellv. Otto Hildebrand, Paul Rüdenberg, Ing. Eduard Altorfer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fabrikbes. Gustav Baum, Stellv. Buchdruckereibes. Artur Lucas, Elberfeld; Fabrikbesitzer Gustav Liebert, Pillnitz; Bank- Dir. Dr. Friedr. von Koch, Elberfeld; Justizrat Dr. Ludw. van Biema, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (Fil. d. Deutschen Bank); Crefeld: Deutsche Bank, Filiale Crefeld. Wehra Akt.-Ges., Teppich- u. Möbelstoffweberei in Wehr i. Baden. Gegründet: 25./1. 1922 mit Wirk. ab 30./9. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer: Fabrikant Fritz Rupp, Fabrikant Alfred Hauber, Fabrikant Alb. Rupp, Wehr; Reinhold Hauber, Nürtingen; Prau Privat Albert Krafft, Frieda geb. Rupp, Bregenz. Fritz Rupp, Albert Rupp. Alfred Hauber u. Frieda Krafft, geb. Rupp, als Gesellschafter der Kommanditges. Neflin & Rupp in Wehr bringen in die Akt.-Ges. das gesamte bisher unter der Fa. Neflin & Rupp betriebene Fabrikgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven ein auf Grund der auf 30./9. 1921 gefertigten Vermögensaufstellung. Der Wert des Einbringens wird auf den Betrag von M. 4 588 757 festgesetzt. Die A.-G. gewährt hierfür den Gesellschaftern der Kommanditges. Fritz Rupp, Albert Rupp, Alfred Hauber u. Frau Krafft-Rupp Nam.- u. Inh.-Akt. im Gesamt- betrage von M. 4 500 000 u. M. 88 757 in bar. Zweck: Erwerb u. Weiterführ. der von der Kommanditges. Neflin & Rupp in Wehr betrieb. Teppich- u. Möbelstoffweberei. Die Ges. ist befugt, andere Unternehm. verwandter Art zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen, auch Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 7 000 000 in 6400 Inh.-Akt. Lit. A à M. 1000 u. 3000 Nam.-Akt. Lit. B à M. 200, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 488 003, Einricht.: Masch., Transmiss, Werkzeuge u. Geräte, Fuhrpark 639 815, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 2 457 293, Aussenstände 7 420 313, Waren 7 430 587, Wertp. u. Beteilig. 178 846. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 700 000, Obligat.-Anl. 600 000, Lieferantenschulden u. Akzepte 7 627 003, Bankschulden 1 504 329, rückst. Zs. auf Obligat.-Anl. 8194, Gewinn 1 175 333. Sa. M. 18 614 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 1 995 677, Steuern, Versicherungen, Umsatz u. Luxussteuern 2 889 632, Abschr. 72 180, Reingewinn 1 175 333. Sa. M. 6 132 824. —– Kredit: Bruttowarengewinn M. 6132 824. Dividende 1921/22: 20 %. Direktion: Fabrikant Fritz Rupp, Fabrikant Alfred Hauber, Fabrikant Albert Rupp. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Christian Kress, Schopfheim; Stellv. Komm.-Rat Leander Streubel, Kulmbach; Fabrikant Reinhold Hauber, Nürtingen; Fabrikant Otto Krafft, St.- Blasien; Bankier Adolf Freiburg i. B. *Akt. Ges. Gebrüder Weinrich in Worbis. Geskündetz 28. 1 1921; eingetr. 8./4. 1922. Gründer: Thüringer Wattenfabrik Gebr. Weinrich G. m. b. H. in Liquid. Worbis; Hildesheimer Bank A.-G. Hildesheim; Bankier Max Katz, Duderstadt; Bankdir. Leo Lehmann, Bankdir. Otto Schneidler, Hildesheim; Dir. Karl Mork, Worbis, Zw eck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Thüringer Wattenfabrik Gebr. Weinrich G. m. b. H. Worbis, betrieb. Unternehm., Herstell. von u. der Handel mit ähnl. Erzeugnissen, Beteilig. an ähnl. Unternehm. u. die Übernahme von solchen; Erricht. von Zwei igniederlass. u. der Erwerb von Grundst., soweit er für den Geschäftsbetrieb erford. ist. Kapital: M. 1 000 000 in 40 Namen-Akt. à M. 25 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Karl Mork, Worbis. Aufsichtsrat: Bankdir. Leo Lehmann, Otto Schneidler, Hildesheim; Bankier Max Katz, Duderstadt. *Mechanische Weberei u. Hausindustrie des Eulengebirges A.-G. in Wüstewaltersdorf. 9 Gegründet: 10./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer: Clemens Elsner, verwitwete Frau Fabrikant Magdalene Thiel, geb. Lange, Wilhelm Thiel, Alfons Gube, Wustewaltersdorf; Bürovorsteher Otto Bindrich, Breslau. Zweck: Aufstellung von mechan. Webstühlen bei den Hauswebern, die Herstell. von Geweben aller Art, möglichst auf diesen Webstühlen, der Vertrieb dieser Gewebe, die unmittelbare oder mittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb.