1802 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Kapital: M. 1 000 000 in 900 Inh.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alfred Thiel, Wüstewaltersdorf. Aufsichtsrat: Webereidir. a. D. Bernh. Fuchs, Schweidnitz: Syndikus Kurt Kluge, Langenbielau; Fabrikdir. Walter Zimmermann, Gutschdorf. Wurzner Teppichfabrik Akt-Ges. in Wurzen. Gegründet: 1883. Firma bis 28./5. 1914: „Wurzner Teppich- u. Velours-Fabriken“? Zweck: Erwerb, Erweiter. u. Fortbetrieb der zu Wurzen belegenen, von der Ges. um den Preis von M. 750 000 übernommenen Wollstaub- u. Teppichfabrik von Schütz & Juel mit dazugehörigen Grundstücken, Gebäuden, Masch., Warenvorräten u. dem Zweiggeschäft zu Frankf. a. M., sowie Herstell. von Wollstaub, Teppichen, Wollgarnen u. Seidenwaren, gestickten u. gewebten Künstler-Gardinen u. Decken, auch Herstellung von anderen Textil- erzeugnissen sowie diesem Geschäftszweige verwandte Geschäfte aller Art. 1914–1916 Übernahme einiger Heereslieferungen, in Friedensartikeln Rückgang des Absatzes, doch trat 1916–1918 eine Besserung des Geschäftsganges ein. Die Ges. hat von der Stadt Wurzen 1921 ein Areal von 47 000 qm erworben, um darauf neue Fabrikbauten aufzuführen. Kapital: M. 3 750 000 in 3500 Inh.-St.-Aktien u 250 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Bei Erhöh. des Kap. über M. 750 000 hinaus haben die ersten Zeichner das Recht, die Hälfte der neu zu emitt. Aktien al pari zu übernehmen. Urspr. M. 750 000; 1895 durch Zus. legung von 3 auf 1 Aktie auf M. 250 000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 31./8. 1898 beschloss, 1) das A.-K. weiter auf M. 125 000 in 125 neu auszugeb. Aktien à M. 1000, durch Umtausch von je zwei der bisherigen gegen eine neue Aktie herabzusetzen; 2) das verbleibende A.-K. von M. 125 000 um höchstens M. 420 000 zu erhöhen (es wurden nur 375 Aktien neu emittiert); 3) zu jeder der nach Ziffer 1 u. 2 auszugebenden neuen Aktien je einen auf den Namen u. an Ordre laut. Genussschein auszugeben. Auch je M. 1500 Oblig. wurden gegen M. 1000 in neuen Aktien umgetauscht, wozu sich die Besitzer von M. 412 500 der Oblig.-Schuld bereit erklärten; 100 Stück der neuen Aktien wurden dem Bankh. Günther & Rudolph in Dresden überlassen, wogegen dasselbe von seinen Forderung. an die Ges. M. 150.000 strich. Durch diese Zus. legung u. M. 50 000 Forder.-Nachlass des Bankh. wurde ein Buchgewinn von M. 312 500 erzielt (zu Abschreib. u. Rückl. verwandt). Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 30./3. 1920 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 27./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 250 000 (mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921) in der Weise, dass die neuen Aktien zum Nennwerte an die Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt begeben werden mit der Verpflichtung, dass davon einem Konsortium M. 875 000 zur Verfügung gestellt werden, das die béestehenden Gründerrechte damit abzulösen hat, während nom. M. 375 000 der jungen Aktien den Aktionären ebenfalls zum Nennwerte im Verhältnis von 2:1 zum Bezuge anzubieten sind. Die für Ablösung der Gründerrechte nicht benötigten Aktien wird das Konsortium verwenden als Zahl. für eine Beteilig. an einer näher nicht bezeichneten Teppichweberei. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1922 um M. 1 750 000, in 1500 auf den Inh. lt. St.-Akt. u. 250 auf den Inh. lt. Vorz.-Akt. à M. 1000. Genussscheine: 500 Stück wurden lt. G.-V. v. 31./8. 1898 ausgegeben (siehe oben), welche, nachdem die Aktien eine Div. von 5 % erhalten haben, Anspruch auf einen Gewinn bis zu M. 20 pro Stück haben u. bei Verl. mit M. 500 zurückzuzahlen sind. Die Genuss- scheine sind in den letzten Jahren getilgt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., alsdann etwaige weitere Rückstellungen, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt.). Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 937 500, Grundstück 100 000, Gebäude 180 000, Masch. u. Einricht. 45 000, Kassa 131 354, Guth. 3 961 135, Vorräte 5 886 087. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 85 000, Hypoth. 80 000, Schulden 7 230 685, Werkerhaltung 400 000, Luxussteuer-Rückl. 533 229, unerhob. Div. 3760, Gewinn 908 402. Sa. M. 11 241 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 9 922 879, Abschreib. 15 650, Wertp. 9192, Gewinn 908 402 (davon R.-F. 115 000, Div. 300 000, Sondervergüt. M. 100 pro Aktie 200 000, Tant. an Vorst., A.-R. u. Beamte 166 070, Vortrag 127 332. – Kredit: Vortrag 50 503, Waren 10 805 620. Sa. M. 10 856 123. Kurs: Die Aktien notierten bis 1898 in Dresden. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 8, 12, 8, 15 % £ M. 100 Sondervergüt., 15 % M. 100, 15 % – M. 100 Sondervergüt. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). Direktion: Arth. Bechtold. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Marwitz, Stellv. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden; Stadtrat Carl Eisentraut, Fabrikbes. Ernst Aug. Schütz, Wurzen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.