Jute-Spinnereien und-Webereien. 1807 2100 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den bisher. Aktionären zu 115 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 140 000 in 6 % Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Nachzahl.-Anspruch u. 30fachem Stimmrecht, div.-ber. ab 1./1 1920. Die Vorz.-Aktien bleiben in den Händen der Verwalt.; sie können vom 1./1. 1930 an durch G.-V.-B. mit sieben Achteln der vertretenen St.-Aktien in St.-Aktien umgewandelt werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 2 100 000 (also auf M. 6 510 000) in 2100 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Bank f. Hand. u. Ind. Fil.) zu 145 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 6./12. 1921 bis 22./12. 1921 zu 150 % plus Stempel u. Unk. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 70 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 30 fachem Stimmrecht. Anleihe: I. M. 1 200 000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen von 1889, Stücke Lit. A à M. 5000, Lit. B à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im März auf 1./9. Sicherheit: I. Hypoth. auf das Fabrik-Etabliss. Verj. der Coup.: 3 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 640 000. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Kurs in Bremen Ende 1912–1921: 98.75, 96, 95.50*, –, 90, –, 94*, 97, 93, 90 %. II. M. 1 300 000 in urspr. 4½ %, seit 1903: 4 % hypoth. Anteilscheinen von 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im März/April auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 280 000. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Kurs in Bremen Ende 1912 bis 1921: 98.75, 96, 95.50*, –, 90, –, 94*, 97, 93, 90 %. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Maximum 200 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu anderer Verwendung. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundbesitz 257 081, Fabrikanlage 9, Wohngebäude u. Kinderheim 756 137, Anlage Grenzstrasse 200 000, Utensil. u. Mobil. 2, Waren 20 204 998, Material. 880 019, Kassa u. Effekten 6 982 926, Debit. 7 625 300. – Passiva: A.-K. 6 300 000, Vorz.-Akt.-K. 210 000, 4 % hypoth. Anleihe 640 000, 4 % (konv.) do. 280 000, R.-F. 719 554, Spez.-R.-F. 420 000, Kred. u. R.-F. 25 160 693, Unterst.-F. 800 000, Jubiläums-F. 50 000, Tilg.- Kto für Kinderheim 237 422, Div. auf Vorz.-Akt. 8400, Div. auf St.-Akt. 1 890 000, Vorträge 190 404. Sa. M. 36 906 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 37 953, gesetzl. Arbeiterfürsorge 370 216, Abschreib. 60 123, Gewinn 2 088 804 (davon Div. auf St.-A. 1 890 000, do. auf Vorz.-Akt. 8400, Vortrag 190 404.) – Kredit: Vorträge 99 882, Zs. 48 487, Fabrikat.-Kto 2 408 727. Sa. M. 2 557 098. Kurs Ende 1912–1921: 275, 280, –*, –, 210, –, 232.95, 250, 500, 1000 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1912–1921: 25, 30, 25, 20, 30. 22, 20, 15, 25, 30 %. Vorz.-Akt. 1920–1921: je 6 %. C.V.: 3 J. (K.) Direktion: Alb. faasemann; Stellv. Direktoren: P. B. Heimbrecht, R. M. H. Lange. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ed. Wätjen, Eduard Achelis, Wilh. Lüllmann, Herm. Smidt, Dir. Jul. Brabant, Bremen. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Hanseatische Jute-Spinnerei und Weberei in Delmenhorst. Gegründet: 1890 durch Übernahme der Kommandit-Ges. Vogt, Wex & Co. für M. 475 000. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonstige Verwertung von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 78 350 qm. Die bisherigen Dampfmasch. hatten zus. 1200 PS., während die neue Turbo-Dynamo 2000 Kw. Leist. hat. Seit 1915 Fabrikation von Juteersatzware; seit Sept. 1919 wieder Herstellung reiner Jutegewebe. Kapital: M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Aktien lauten auf Namen oder Inh., Umschreib. jederzeit gestattet. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 6./9. 1913 beschloss Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./I. 1914, übern. von Deutsche Nationalbank etc. zu 195 %, angeb. den alten Aktionären zu 200 %, Agio mit M. 440 528 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1918 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, angeboten den alten Aktionären v. 26./3.–19./4. 1918 zu 110 %. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1919 zur Verstärk. der Betriebsmittel weiter erhöht um M. 1 200 000 auf M. 3 000 000 durch Ausgabe von 1200 ab 1./1. 1920 div.-ber. Aktien à M. 1000 zu 110 %, den Aktionären zu 115 % i. Verh. 2:3 zum Bezuge angeboten. Die G.-V. v. 29./3. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 150 000 durch Ausgabe von 6 % Vorz.-Aktien mit dem Recht auf Nachzahl., 20fachem Stimmrecht u. vorgehender Berücksichtigung im Falle der Liquidation. Dieser Beschluss wird aber hinfällig, sofern die Ausgabe der Vorz.-Aktien nicht bis 31./12. 1925 erfolgt ist. Weiter erhöht in 1920 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Gratisaktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 5./12. 1921 Erhöh. um M. 4 500 000 auf M. 10 500 000 in 4000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, den alten Aktionären im Verh. von 1 (neuen):2 (einer alten) angeboten zu 140 %. An Stelle der M. 150 000 Vorz.-Akt. werden M. 500 000 ausgegeben.