1808 Jute-Spinnereien und -Webereien. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Anteilscheinen lt. Beschluss des A.-R. v. 16./5. 1910, Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Nationalbank zu Bremen oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1915 durch jährl. Auslos. von mind. M. 20000, spät. im Juni auf 1./9.; seit 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. zur II. Stelle auf dem Fabriketablissement in Delmenhorst, vorrückend zur I. Stelle, wenn die I. Hypoth. der Anleihe I (s. oben) frei wird. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 560 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F). Zahlstelle: Bremen: Nationalbank f. Deutschl.; Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leihbank. Kurs Ende 1912–1921: 99, 98.25, 98.50*, –, 97.50*, 98, 97.50, 90 %. Eingeführt in Bremen Juli 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Bremen im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis mind. 10 % des A.-K., bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 9000 jährl. Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabrikgrundstück 102 000, Fabrikgebäude 673 500, Arb.- u. Beamten-Wohn. 852 000, Masch. 960 000, Treibriemen 100 000, Inventar u. Utensil. 270 000, Betriebsmaterial. Kohlen etc. 2 003 008, do. an Rohmaterial. u. Fabrikate 21 937 931, vorausbez. Prämien 104 850, Wertp. u. Beteilig. 5 758 789, Kassa 27 183, Guthaben u. sonst. Forderungen für Fabrikate 24 870 106. – Passiva: A.-K. 10 000 000, hypoth. Anleihe 560 000, R.-F. 2 200 000, Wohlf.-K. 475 600, Valuta-Ern.-F. 2 000 000, Steuer-Vortrag 1 700 000, Talon- steuer-Res. 150 000, Vortrag an Zs. u. Anleihe 8400, unerhob. Div. 9450, Kredit. 37 628 124, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920 2 927 793. Sa. M. 57 659 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reisespesen, Gehälter u. sonst. Aufwend., 964 642, Berufsgenossenschaft, Krankenkasse u. Angest.-Versich. 345 560, Zs. für hypothek. Anleihe u. sonst. Zs. 110 911, Versich.-Prämien 104 593, Steuern u. Abgaben 395 944, Steuern- Vortrag 1 700 000, Abschr. 1 070 126, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920 2 927 793 (davon Div. 1 800 000, Wohlfahrtszwecke 250 000, Tant. 487 542, Vortrag 390 251). – Kredit: Vortrag aus 1920 302 358, Betriebsgewinn 7 317 211. Sa. M. 7 619 569. Kurs Ende 1912–1921: 249, 247, 240*, –, 180, –, 150*, 216, 495, 1000 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1912–1921: 20, 20, 15, 12, 10, 15, 15, 12, 30, 30 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Joh. Franz Arnholz, C. Wessel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. F. Hollmann, Stellv. Dir. Heinr. W. Müller, C. H. F. Corssen, Bremen; Osc. Rohte, St. Magnus; Henry Lamotte, Schönebeck. 3 Zahlstellen: Bremen u. Delmenhorst: Nationalbank f. Deutschl.; Delmenhorst: Oldenburg. Spar- u. Leihbank Fil. Max Weil, Akt.-Ges. für Jute und Sackindustrie in Düsseldorf, Rather Strasse 29. Gegründet: 12./4. 1920; eingetr. 2./7. 1920. Gründer: Max Weil, Sali Loeb, Rechts- anwalt Dr. Arthur Oppenheimer, Kaufm. Norbert Burger, Düsseldorf; Kaufm. Walter Loeb, Frankf. a. M. Max Weil in Düsseldorf machte auf das von ihm übernommene A.-K. für M. 415 000 Sacheinlagen. Zweck: Herstellung von Säcken, Decken, Planen u. ähnlichen Waren, Handel mit ute, mit neuen u. gebrauchten Säcken, Decken, Planen u. ähnlichen Waren sowie mit Textil- rohstoffen aller Art. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1921 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 3 000 000, begeben zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 174 540, Effekten 918 522, Debit. 29 216 743, Waren 13 062 119, Beteil. 2 050 000, Immobil. 300 000, Masch. 1, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 34 721 197, R.-F. 500 000, Unterstütz.-F. 200 000, Kursres. 1 000 000, Betriebs-Ern.-F. 2 000 000, Bau-Res. 1 000 000, Reingewinn 1 300 730. Sa. M. 45 721 927 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Löhne u. Geh. 8 496 690, Zs. 133 297, Reingewinn 1 300 730. – Kredit: Gewinnvortrag 138 912, Rohgewinn 9 500 308, Gewinn auf Effekten 285 496, Miete 6000. Sa. M. 9 930 717. Dividende: 1920: 10 %. Direktion: Max Weil, Stellv. Sali Loeb, Franz Günzburger. Prokuristen: Otto Levi, Hugo Geismar. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Arthur Oppenheimer, Bankdir. Herm. Brodführer, Düsseldorf; Kaufm. Walter Loeb, Frankf. a. M. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse; Dresdner Bank Fil. Erste Deutsche Ramie-Gesellschaft, Verpächterin in Emmendingen i. B. Gegründet: 12/2. 1887. Bis 30./1. 1889 lautete die Firma „Hanf-Jute-Spinnerei u. Bind- fadenfabrik Emmendingen, dann bis 19./4. 1921 Erste Deutsche Ramie-Gesellschaft, jetzt seit 19./4. 1921 mit dem Zusatz „Verpächterin“. Neuorganisiert wurde das Geschäft im ――