1810 Jute-Spinnereien und We... Die G.-V. v. 10./1. 1920 genehmigte die Erhöh. des A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 4 500 000. Die Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, wurden einem Konsort. zu 115 % übergeben und den Aktionären (2: 1) zu 120 % angeboten. Die Erhöhung war notwendig geworden wegen der erheblichen Vergrösserung der Anlagen. Weitere Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 22./11. 1920 um M. 2 000 000 auf M. 6 500 000. Die jungen Aktien übernahm ein Bankenkonsort. zu 125 % mit der Verpflicht., davon M. 1 500 000 den Aktion. zu 132 % im Verh. von 3:1 anzubieten. Die restl. M. 500 000 Aktien übernahm dasselbe Konsort. zu 175 % für Rechn. eines weiteren Konsort. mit Sperrverpflichtung. Sämtl. neue Aktien sind ab 1./1. 1920 div.-ber. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 4 500 000 (also auf M. 11 000 000) in 4500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 160 %, angeb. den bisher. Aktionären M. 3 250 000 im Verh. 2: 1 vom 28./2.–14./3. 1922 zu 180 % fr. Zs. Stempel. An den restl. M. 1 250 000 ist die Ges. mit einem hohen Gewinn beteiligt. Die gleiche G.-V. beschloss ferner bis 31./12. 1922 den Zeitpunkt, den jedesmal. Betrag der auszugeb. neuen Aktien, die Begebungsbeding. sowie den Zeitpunkt, von dem an die neuen Aktien an dem Gewinn der Ges. teilnehmen u. sonst. Einzelheiten der Kap.-Erh. festzusetzen. Ut. G.-V. v. 16./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1912, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7, Zahlst.: Gotha: Ges.-Hauptkasse, Privatbank zu Gotha u. deren Fil.; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank; Berlin: Arons & Walter. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 1 664 640. Zur Rückzahlung am 1./7. 1922 gekündigt. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1922, rückzahlbar ab 1./7. 1925 zu 102 % durch jährl. Auslos. von 2 % des ursprüngl. Nominalkapitals zuzügl. der ersparten Zs. ler durch Rückkauf. Gegen diese Anleihe wurde eine Sicherungshyp. von M. 5 100 000 auf den gesamten Grundbesitz der Gothania-Werke bestellt u. erststellig auf den Namen der Deutschen Bank, Fil. Gotha, eingetragen. Zahlst. wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., dem auch seine Zs. zufliessen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausser- dem M. 10 000 feste Vergüt. an jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 430 580, Gebäude 519 238, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 1, Masch. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Kraftwagen u. Gespanne 1, Formen 1, Kassa 147 803, Wechsel 2 058 173, Wertp. 195 792, Forder. einschl. Bankguth. 13 005 806, Sicherh. 40 156, (fremde Sicherh. 38 008, Bürgsch. 404 000), Rohstoffe u. Waren 9 335 718. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 1 329 991. alte Div. 17 410, Teilschuldverschreib. 1 664 640, alte Obl.-Zs. 19 608, Gläubiger 12 319 641, (fremde Sicherh. 38 008, Bürgsch. 404 000, alte verl. Teilschuldverschreib. 203 490, Talonsteuer 24 100, Ern.- u. Werkerhalt.-F. 1 000 000, Reingewinn 2 654 392. Sa. M. 25 733 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 82 327, Handl.-Unk. 9 7 37 260, Apschreib. 1 814 351, Reingewinn 2 654 392 (davon Div. 2 275 000, Talonsteuer-Rückl. 18 100, Pens.-F. 250 000, Vortrag 111 292). – Kredit: Vortrag 77 083, Betriebsüberschuss 13 938 000, Gewinn auf Effekten 32 508, Zs. 206 643, Miete 34 096. Sa. M. 14 288 332. = Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1912–1921: 170, 110, 96.50*, –, 139, 190, 145. 218, 349.50, 715 %. Aufgel. M. 540 000 3./1. 1889 zu 140 %. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 5, 8, 10, 14, 11, 20, 20, 25 £ (Bonus) 10 %. C.-V.: Gesetzl. Frist. 3 Max Zeyss, Herm. Hildebrandt, Gotha; Stellv.: Walter Scholz, Franz Moser, otha. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Herm. Walter, Berlin; Stellv. Finanzrat Fred. Aue, Geh. Komm.-Rat A. Kandt, Rechtsanw. Dr. Bruno Oppenheim, Gotha; Geh. Komm.-Rat Aug. Knippenberg, Arnstadt; Bankier Eugen Schiff, Berlin; Bank-Dir. Carl Cron, Gotha. Zahlstellen: Für Div.: Gotha: Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Arons & Walter. *Hamburger Juteindustrie Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer: Ed. Wilh. Ludwig Walter Bühring, Rechtsanwalt Dr. Hans Bollmann, Hamburg; Gustav Herm. Henry Timm, Wandsbek; Herm. Heinr. Moritz Wulff, Gustav Heinr. Griesbauer, Hamburg. Zweck: Be- u. Verarbeit. von Jute u. and. Fasern, Gespinsten, Geweben u. Papier sowie deren kaufm. Verwert.; Erwerb u. die Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind, wie auch die Beteil. an solchen. Betrieb ähnl. oder and. kaufm. Geschäfte. Der Ges. ist der Betrieb solcher Geschäfte nicht gestattet, für die eine staatl. Handelserlaubnis erforderlich ist, solange eine solche nicht vorliegt. Kapital: M. 1 000 000 in 250 Aktien Reihe A u. 750 Aktien Reihe B, übernommen von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hans Herm. Heinr. Timm, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedr. Gotthold Zahn, Dir. Ludwig Gustav Herm. Muus, Hamburg; Bücherrevisor Dr. rer. pol. Paul Gerstner, Berlin.