Jute-Spinnereien und-Webereien. 1813 Div. 20 210, Zs. auf Teilschuldverschreib. 165 392, Kredit. 69 356 282, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920 2 833 431, (davon Div. 660 000, Pens. F. 1 000 000, Valuta- Eir -F. 500 000, Vergütung an A.-R. 55 522, Vortrag 617 909). Sa. M. 83 293 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen u. Material. 11892 439, Arbeitslöhne 27125 123, Krankenk, Invalid. u. Unfall-Versich. 707 267, Steuern, Versich., allg. Unk., Gehälter, Vergüt. 7565 132, Zs. auf Teilschuldverschreib. 87 600, Abschreib. 600 000, Reingewinn einschl. Gewinn- vyvortrag aus 1920 2833 431. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1920 569 030, Rohgewinn 50 241782, verf. Div. 180. Sa. M. 50 810 992. Kurs: Kurs der Vorrechts-Aktien Lit. A in Hamburg Ende 1912–1921: 137, 150, 120, 190, 180*, 180, –, 2000 %. Eingef. Juni 1901. Erster Kurs 23./7. 1901: 105 %. St. Aktien Lit. B (Nr. 1– 2600) in Hamburg Ende 1912–1921: 96, 116.50, 88* –, 100, 171, 133*, 166, 340, 2100 %. Zugelassen Febr. 1902. Zulass. der Aktien A u. B zur Notiz in Berlin wurde im März 1903, in Frankf. a. M. im Mai 1903 genehmigt. Kurs der Vorrechts-Aktien A in Berlin Ende 1912–1921: 137.25, 151.50, 126*, –, 120, 190.50, 180*, 175, 345, 1800 %; Aktien B: 90, 96.50, 116.50 87.10*, – 100, 170, 133*, 167, 345, 1830 %. In Frankf. a. M.: Vorr.-Aktien A; 137 151, 131 – 120, 190, 1805*, –, – „ Aktien B: 96, 117.50, 92.50*, –, 100, 169, 133*, 165, 344, Dividenden: Vofeehts- Aktlen 1912–1921 9, 12, 8, 8, 9, 13, 13, 9, 15, 18 %; abgest. St.-Aktien Lit. B 1912–1921: 6, 9, 5, 5, 6, 10, 10, 6, 12, 15 % Coup.-Verj: 4 J. (K.) Direktion: Carl Trapp, Emil Kappelmann. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Ch. Lavy jr., Henry Robertson, Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg: Geh. Komm.-Rat H. Rinkel, Berlin; Gen.-Dir. E. Weissenstein, Wien; Bankier Max M. Warburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse in Hamburg; Hamburg: Vereinsbank; Frankf. a. M.: Re Effecten- u. Wechsel-Bank; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Baaes Jute- Spinnerei und Weberei A.-G., Hemelingen. Gegründet: 31./1. 1873. Zweck: Fabrikat. von Garnen und Geweben aus Jute und ähnlichen Faserstoffen. Die Fabrik liegt in Hemelingen u. hat Eisenbahnanschluss mit d. Station Sebaldsbrück. Das Areal betr. 27 138 qm. Die Fabrikgeb., die grossen getr. liegend. Lagerräumlichkeit., sowie zwei Wohnhäus. für die Direktor. u. ein Wohnhaus für Meister befind. sich in gutem Zustande. Ausserd. sind auf einem Areal von 15 247 qm in unmittelb. Nähe d. Fabrik 44 Wohnhäuser mit 133 Einzelwohn. für Arb.-Famil. vorhanden. In d. Spinn., die im J. 1873 mit 1206 Feinspind. eröffnet wurde, sind jetzt 5738 Feinspind. nebst d. dazu- gehör. Vorbereitungsmasch. vorhand. Die Weberei begann mit 40 Webstühl. u. wurde im Laufe der Zeit auf 387 Webstühle nebst den erford. Vorbereit.- u. Appreturmasch. vergröss. In der Sacknäherei sind auss. den verschied. Hilfsmasch. 30 Nähmasch. verschied. Systeme aufgestellt. Die Reparaturwerkstätte liegt getrennt in einem besond. Gebäude u. ist mit allen erford. Hilfsmasch. ausgerüstet. Der Antrieb erfolgt durch elektr. Kraft, die zurzeit wegen des Kohlenmangels von dem bremischen Elektrizitätswerk geliefert wird. Vorher wurde der Strom durch einen Turbo-Generator von 750 KW erzeugt, während die Weberei u. Appretur durch eine Dampfmasch. von 600 PS angetrieben wurde. Während des Krieges wurde die Fabrik Juli 1917 unter Gewähr. einer Entschäd. stillgelegt. Der Betrieb wurde Jan. 1920 in beschränktem Umfange wieder aufgenommen n. wird allmähl. weiter ausgedehnt. Kapital: M. 4 000 000 in 3000 St.-Aktien u, 1000 7 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Dann erhöht um M. 375 000 im Jahre 1882 u. lt. G.-V.-B. v. 15. Febr. 1897 um M. 225 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./4. 1920 um M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von der Bremer Bank zu 120 %, angeb. den bisher, Aktion. 1:1 vom 12./5.–2./6. 1920 zu 125 %. Die G.-V. v. 30./5. 1922 beschloss die Herabsttz. des A.-K. um M. 1 800 000 auf M. 900 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Die Einreich. der Aktien hatte bis 2./10. 1922 zu erfolgen; nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Die gleiche G.-V. beschloss sodann die Erhöh. des A.-K. um M. 3 100 000 in 2100 St.-Aktien u. 1000 7 % Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort. u. den Inh. der zus.gelegten Aktien im Verh. 1: 2 zu 300 % angeb. Die Vorz.-Aktien sind zu 110 % begeben. Anleihe: M. 500 000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. von 1898 an durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. Nov. Sicherheit: I. Hypoth. Zahlst.: Bremen: Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 260 000. Kurs in Bremen Ende 1912–1921: 99, 96, 96*, –, 92, –, 94*, 96, 93, 93 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Niemand darf für einen Teil seiner Aktien selber stimmen und für den andern durch einen Bevollmächtigten stimmen lassen, auch darf niemand mehrere Bevollmächtigte haben. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht sind, mind. 2 % u. höchstens 10 % an statutenmäss. R.-F. bis dieser 15 % des A.-K. beträgt; ist letzteres der Fall, so kann ein Teil des Überschusses bis z. Höchstbetrage von 5 % z. Bildung ander- weitiger Rücklage-F. verwendet werden. Hierauf vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Aktien dann bis 4 % Div. an St.-Aktien vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super- *