Jute-Spinnereien und -Webereien. 1815 Fabrik-Utensil. 2, Werkstatt- do. 2, Kontor- do. 2, Rohmaterial. u. Waren 35 867 940, Fabrik- material. 2 584 754, Kassa 46 886, Wertp. 123 090, Kaut. 47 323, Debit. 10 572 098. – Passiva: A.-K. 5 400 000, R.-F. 1 920 354, Extra-R.-F. 120 000, Bau-R.-F. 88 410, Div.-Sparfonds 300 000, Anleihe 2 000 000, Hyp. Nowawes 100 000, Beamt.-Pens.- u. Unterst.-F. 712 414, Arb.-Unterst.-F. 772 545, König Friedr.-Aug.-Stift. 50 000, Carl Bergmann-Stift. 40 000, nicht erhob. Div. 17 580, do. Anleihe-Zs. 12 622, Kredit. 36 892714, Reingew. einschl. Vortrag 2 072 467. Sa. M. 50 499 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 1 707 228, Steuern 2 185 561, Zs, 351.302, Abschr. 173 300, Reingewinn 2 072 467 (davon Div. 1 944 000, Vortrag 128 467). – Kredit: Vortrag 83 138, Fabrikat. 6 383 210, Mietgelder 21711, nicht abgehob. Div. 1800. Sa. M. 6 489 859. Kurs: In Berlin Ende 1912–1921: 303.50, 315, 302*, –, 245, 326, 284*, 297.50, 480, 1300 %. Aufgel. 10./7. 1884 zu 201, 480 %. – In Dresden: –, 314, 292*, –, 245, –, 284*, 304, 475, – %. Dividenden 1912–1921: 20, 25, 20, 20, 20, 20, 20, 25, 30, 36 %. Ausserdem f. 1917 u. 1918 einen Bonus von je M. 100 in 5 % Kriegsanleihe auf je M. 600 Akt.-Kap. verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: O. Richter, Alex Niess. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Komm.- Rat C. Bergmann, Meissen; Leo Brasch, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat A. Gemasens, Herrnhut; Oskar Schmitz, Dresden; Rechtsanw. Dr. K. Selowsky, Berlin; Martin Uhlmann, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Dresden, Leipzig u. Meissen: Deutsche Bank u. deren sonstige Niederlassungen. Gustav Wäntig, Akt.-Ges. in Olbersdorf i. Sa. Gegründet: 7./5. 1917 mit Wirk. ab 1./4. 1917; eingetr. 6./7. 1917. Gründer: Gust. Theodor Wäntig jun., Max Erwin Wäntig, Olbersdorf; Privatmann Gustav Theodor Wäntig, Zittau; Kaufmann Joh. Alfred Wäntig, Olbersdorf; Paul Oscar Wäntig, Zittau; Felix Thierfelder, Leulitz bei Wurzen; Ing. Arthur Wäntig, Görlitz; Landgerichtsdir. Louis Emil Wäntig, Gautzsch. Nach der Eröffnungsbilanz betragen die Aktiven M. 2 032 941 und die Passiven M. 832 941. Zweck: Verarbeitung von Jute u. anderen Textilfasern, sowie von Papier und aus Papier hergestellten Stoffen und der Verkauf der hergestellten Fabrikate sowie der Betrieb aller hiermit zusamenhängender Geschäfte, insbesondere die Übernahme und Fortführung der gleichen Zwecken dienenden, bisher unter der Firma Gustav Wäntig in Olbersdorf bei Zittau betriebenen offenen Handelsgesellschaft, Beteilig. an dem Betrieb gleicher oder ähn- liche Zwecke verfolgender Gesellschaften und Unternehmungen. Kapital: M. 2 100 000 in 1200 St.-Aktien u. 900 Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Urspr. M. 1 200 000. Die a. o. G.-V. v. 15./6. 1921 hat beschlossen, das A.-K. um M. 900 000 zu erhöhen, durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Vorz.-Aktien, die einfaches Stimmrecht haben und ab 1./7. 1921 mit einer auf den Höchstsatz von 6 % beschränkten, nachzahlungspflichtigen Vorzugsdividende vor den St.-Aktien sowie den An- spruch auf vorzugsweise Befriedig. zu 110 % bei Auflös. der Ges, ausgestattet, auch vorher zum gleichen Preise einzugbar sein sollen. Gleichzeitig sollte über die Begebung von M. 1 000 000 hypothekar. sichergestellten, mit 5 % verzinsl. Obligat. Beschluss gefasst werden. Hypoth.: M. 380 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 60 000, Wohnhäuser 120 739, Gebäude 272 379, Dampfmasch., Transmiss. 53 10, Betriebsmasch. 66 186, elektr. Kraftanl. 27 041, Inventar 8170, Fuhrw. 3392, Vorräte 10 566 501, Versich. 3066. Effekten 119 300, Beteil. 65 318, Debit. 1 803 959, Termin-Devisen 5 071 536, Kassa 77 415, – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 120 000, Hyp. 380 000, Delkr. 50 000, Kredit. 14 826 842, Übergangspassiven 369 264, Talonsteuer 4800, Valuta-Ern.-F. 83 500, Reingewinn 334 907. Sa. M. 18 269 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 61 267, Handl.-Unk. 494 220, Steuern 160 000, Krankenkasse, Invaliden- u. Beamten-Versich. 151 038, Agio u. Zs. 306 769, Abschreib. auf Debit. 14 316, Reingewinn 334 907 (davon R.-F. 60 000, Div. 207 000, Tant. an den A.-R. 14 421, Vortrag 49 486). – Kredit: Vortrag 15 696, Fabrikation 1 506 822. Sa. M. 1 522 518. Dividenden 1917–1920: 6, 8, 10, 10 %. Direktion: Gust. Wäntig, Max Wäntig, Olbersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Wäntig, Zittau; Stellv. Felix Thierfelder, Leipzig; Ing. Arthur Wäntig, Löbau; Landgerichtsdir. Louis Wäntig, Gautzsch b. Leipzig. Oberschlesische Juteindustrie-Akt.-Ges. in Oppeln. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 2./3. 1921. Gründer: Dir. Gürtler, Kaufm. Jean Haas, Kaufm. Oskar Schreiber, Kaufm. Karl Tschopp, Kaufm. Hans Thommen, Basel. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilerzeugnissen, insbesond. die Verarbeitung u. der Handel mit Erzeugnissen aus Jute u. anderen Faserstoffen, Erricht. von Unternehmen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind, der Erwerb oder die Übernahme gleichartiger oder ähnlicher Anlagen u. die Beteilig. an Unternehm., welche den vorstehend genannten Zwecken der Ges. zu dienen geeignet sind.