1816 Jute-Spinnereien und webereien. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 500 Aktien Lit. A sind Vorz.-Aktien u. 2000 Lit. B St.-Aktien, die Vorz.-Aktien erhalten von dem jährl. Reingewinn der Ges. vorweg 4 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch, bevor eine Gewinnverteil. auf die St.-Aktien erfolgt, u. zwar unter Ausschluss einer weiteren Gewinnbeteil. Bei der Liquid. der Ges. sind sie dergestalt bevorzugt, dass zunächst auf die Vorz.-Aktien der Nennbetrag ausgezahlt wird u. alsdann erst die St.-Aktien den Nenn- betrag erhalten, während der Rest unter die Vorz.- u. die St.-Aktionäre nach dem Verhältnis ihres Aktienbesitzes verteilt wird. Direktion: Hermann Mette, Gustav Vick, Mannheim-Waldhof. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Henri Baer, Kaufm. H. Peter Groelly, Chemiker Dr. Giovani Tagliani, Basel. Jutespinnerei und Zwirnerei Mersiowsky & Sallmann, Aktiengesellschaft, in RBeichenbach bei Königsbrück. Gegründet: 15./3. 1920, mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 7./8, 1920 in Königsbrück. Gründer: Dr. August Weber, Berlin W. 10; Bankdir. Paul Stalling, Zittau; Löbauer Bank, Löbav; Fabrikbes. Herm. Sallmann, Altstadt b. Ostritz; Fabrikbes. Max Pelz, Kirschau i. Sa. Der Fabrikbesitzer Herm. Sallmann in Altstadt b. Ostritz brachte das gesamte unter der Firma H. Mersiowsky & Sallmann in Reichenbach b. Königsbrück betriebene Fabrik- unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, wie sich diese aus der Übernahme- u. Eröffnungs- bilanz vom 31./12 1919 ergeben, in die Akt.-Ges. ein. Dazu gehören insbesondere die Grund- stücke in Reichenbach O.-S. mit Baulichkeiten, Maschinen, Einrichtungsgegenständen und Betriebsmaterialien. Der Übernahmewert der Aktiven wird auf M. 596 178, die der Passiven auf M. 182 890 festgesetzt. Der Gesamtwert der Sacheinlage Sallmanns ist danach auf M. 413 287 festgesetzt worden. Als Gegenleistung erhält Sallmann 413 Stück Aktien der Ges. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma H. Mersiowsky & Sallmann in Reichenbach b. Königsbrück betriebenen Jutespinnerei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 27 014, Fabrikgebäude 119 900, Masch u. Betriebseinr. 598 510, Kaut. 7935, Kassa 96 385, Debit. 1 260 008, Warenbestände 3 922 110. — „ A.-K. 1 000 000, Hypoth. 77 000, R.-F. 287, Kredit. 4 866 246, Gewinn 88 329. Sa. M. 6 031 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 260 583, Betriebsunk. 1 075 676, allgem. Unkosten 269 912, Abschreib. 69 254, Reingewinn 88 329. – Kredit: Waren 1 763 757. Sa. M. 1 763 757. Dividenden 1920–1921: 0, 6 %. Direktion: Herm. Sallmann, Ostritz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. August Weber, Berlin W. 10; Th. Ragat, Hamburg; Bankdir. Peter, Zittau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau: Löbauer Bank. Geraer Jute-Spinnerei & Weberei in Triebes bei Gera. Gegründet: 1875. Zweck: Herstell. von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen, Handel mit derart. Stoffen u. Fabrikaten u. Betrieb aller mit diesen Zwecken verbundenen Nebengeschäfte. Die Ges. kann die innerhalb ihrer Zwecke liegenden Geschäfte allein oder in Gemeinschaft mit anderen Personen oder Ges. besorgen, auch zu solchem Behufe im Inland oder Ausland Zweigniederlass., Filialen u. Agenturen errichten. Grundbesitz der Ges. rund 400 000 qm, wovon etwe 51 000 qm bebaute Arbeitsfläche darstellen. Das Übrige dient forst- u. landwirtschaftl. Zwecken. Es arbeiten im Vollbetrieb 2 Dampfmasch. von 1500 u. 1000 PS. für 10 040 Spindeln u. 421 Webstühle nebst entspr. Vorbereitungs- und Appretur-Masch. u. Sacknäherei. Beamte u. Arbeiter z. Zt. 1673. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes deutscher Jute-Industr. in Berlin u. des Verbandes Thüring. Industr. in Weimar. Die Fabrikanlagen sind 1897 mehrfach erweitert u. vergrössert. 1921 betrug der Umsatz über M. 79 000 000. Seit 1916 Beteiligung an der Deutschen Hanfbau-Ges. m. b. H. in Berlin u. seit 1919 an der Deutschen Textilit-Ges. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 8 000 000, und zwar M. 425 000 in 850 Prior.-St.-Aktien Lit. A à M. 500 und M. 750 000 in 1125 Prior.-St.-Aktien Lit. B Em. I à M. 300, 275 Stück Em. II à M. 1500 und 782 Stück Em. III à M. 1500, 1 Aktie à M. 2000, 3765 St.-Aktien Lit. B à M. 1500 u. 1 Aktie zu M. 2500. Die Aktien Lit. A erhalten eine event. nachzuzahlende Vorz.-Div. von 6 % und werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Die G.-V. v. 15./3. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 1 175 000 auf M. 2 350 000 durch Ausgabe von 782 A. Lit. B à M. 1500 u. 1 Aktie à M. 2000. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 30./12. 1920 um M. 1 650 000 in 1100 St.-Aktien à M. 1500, davon M. 1 174 500 zu 102.50 % u. M. 475 000 zu 135 % ausgegeben. Die a. o. G.-V. v. 11./11. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 in 2665 St.-Akt. Lit. B zu M. 1500 u. 1 zu M. 2500 auf den Inh. Die neuen Akt. sind von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt) zu 182½ % fest übern. worden, u. davon