1818 Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 200 000 auf M. 4 000 000 in 2200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären 1: 1 zu 110 %. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl Ausl. auf 31./12.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Mon. Frist vorbehalten. Hypoth. an I. Stelle. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 309 859. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj, Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R.. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 244 585, Gebäude 590 568, Maschin. 427 982, Waren- u. Gebrauchsgegenstände 16 495 266, Beteilig. 66 050. Aussenstände 1 634 340, Wertp. 194 235, bares Geld 22 350. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe nebst rückst. Zs. 309 859, R.-F. 208 173, Buchschulden 14 279 808, Reingewinn 877 537. Sa. M. 19 675 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 16 553 588, Abschreib. 99 253, Gewinn 877 537 (davon R.-F. 41 880, Tant. an Vorst. 79 571, do. an A.-R. 55 613, Div. 480 000, Vor- trag 220 472). – Kredit: Vortrag 39 947, Überschuss auf Warenrechnung 17 490 431. Sa. M. 17 530 378. Dividenden 1912–1921: 8, 10, 8, 8, 10, 10, 10, 0, 10, 12 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Geh. Komm.-Rat E. Pferdekämper. 0 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. A. Weber, Berlin; Stellv. Konsul a. D. Rud. Gross, Stuttgart- Degerloch; Fabrikant Aug. Ernemann, Duisburg; Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig; Alfred C. Gross, New York. Zahlstellen: Eig. Kasse: Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Fil. X= ――― eilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken ete. Mech. %% A.-G. in Alf a. d. Mosel. Gegründet: 1889. Zweck: Aufbereitung von Rohstoffen, Spinnerei, Bindfaden- und Seilerwarenfabrik sowie Herstellung und Verkauf von Gespinsten, Bindfaden, Seilerwaren und Nebenprodukten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1921 M. 1 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1921 um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 561 977, Masch. u. Utensil. 219 970, Materialien 35 680, Fabrikat.- u. Waren-K. 5 142 066, Kassa, Wechsel, Effekten u. Beteil: 447 695, Debit. 2 165 605. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 000, Masch.- u. Erneuer.-F. 300 000, Valutaausgleichs-F. 150 000, Kredit. 4 938 031, Steuerrücklagen 278 520, Delkr.-K. 79 053, Vortrag 38 045, Gewinn 689 346. Sa. M. 8 572 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 205 141, Abschreib. 72 006, Rückstell.: Valuta- ausgleichs-F. 50 000, do. Talonsteuer 4000, Delkr.-K. 79 053, Reingewinn 727 392 (davon Div. 600 000, R.-F. 100 000, Vortrag 27 392). – Kredit: Vortrag 38 045, Bruttogewinn 2 099 547. Sa. M. 2 137 593. Dividenden 1912–1921: Stamm-Akt. 6, 7, 8, 8, 10, 10, 15, 15, 15, 30 %; Vorz.-Akt. 1921: 4 %. Direktion: Friedr. Rob. Seydel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. Libbertz, Berlin; Stellv. Alfred Blumenstein, Berlin; Herm. Wahler, Arth. Kayser, Fulda; Dr. Kumpfmiller, Höcklingsen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Textilindustrie A.-G. Mechanische Seilerwaarenfabrik Bamberg in Bamberg. Gegründet: 7./1. 1885 Zweck: Anfertigung jeder Art von Seilerwaren; seit 1916 Aufnahme der Erzeugnisse aus Papier. Gesamtwert der Anlagen abzügl. der früheren Amort. Ende 1920 M. 1 602 552. Neubauten u. Anschaffungen erforderten 1912–1920 M. 28 557, 31 922, 44 596, 5590, 28 557, 31 922, 44 596, 5589, 100 087. Kapital: M. 6 400 000 in 6000 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1887 um M. 300 000 bezogen von den Aktionären zu pari, lt. G.-V. v. 9./3. 1896 um M. 325 000, angeboten den Aktionären zu 115 % u. lt. G.-V. v. 11./3. 1912 um M. 375 000 ab 1./1. 1912 div.-ber., angeboten den Aktionären 5: 1 zu 210 %. Dazu It. G.-V. v. 13./1. 1920 M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären zu 115 %; ferner wurden ausgegeben M. 200 000 in Vorz.-Aktien mit 4 % (Max.) Vorz.-Div. u. mit 15fachem Stimmrecht, begeben zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Banken-Konsort., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:2 vom 29./4. bis 24./5. 1922 zu 220 % Stempel u. Unk.,