Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. 1819 wovon M. 1 000 000 Aktien in Händen der Ges. bleibt. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 200 000 in Vorz.-Aktien à-M. 1000, ausgestattet mit 4 % (Max.) Vorz.-Div. u. 15 fachem Stimmrecht. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1885, Stücke à M. 500. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 375 000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1922 Kündig. u. sofort. Rückzahl. beschlossen. Anleihe von 1920: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldscheinen à M. 1000. Rückzahlbar durch Verlos. oder Kündig. zu 102 % innerhalb 40 Jahren. Anleihe von 1922: M. 3 000 000 in 5 % Schuldscheinen à M. 1000. Rückzahlbar durch Verlos. oder Kündig. zu 102 % innerhalb 40 Jahren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält (ausser M. 15 000 fester Jahresvergüt.) 10 % Tant. von dem Betrage des Reingewinnes, der nach Bestreitung sämtl. a.-o. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabrikanl., Arb.-Kolonie u. Wohlfahrtshaus (Grund- stücke u. Gebäude), sowie Masch., Einricht. u. Gerätsch. 1 699 309, Rohstoffe, Waren u. Hilfs- material. 6 355 415, Kassa u. Wertp. 522 857, Schuldner einschl. Bankguth., darunter ausländ. Devisen f. eingekaufte Rohstoffe 11 652 576. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Vorz.-Akt. 100 000, Prior.-Anlehen 370 000, Schuldverschreib. 1 000 000, R.-F. 618 175, Div.-R.-F. 30 000, Delkr.-K. 30 000, Disp.-F. 250 000, Abschreib. 520 209, K. f. freiwill. Unterst. u. freiwill. Pens. 96 041, Kriegsfürsorge 19 013, Werkerhalt. 2 000 000, Talonsteuer 7000, Kredit. 10 246 303, unerhob. Prior.- u. Schuldverschr.-Zs. u. Div. sowie verloste Schuld-Obl. 36 311, Vortrag 49 104, Gewinn 1 858 000. Sa. M. 20 230 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 9 932 391, Werkerhalt. 2 000 000, Ab- schreib. 104 928, Prior.-Anlehens. u. Schuldverschreib.-Zs. 61 762, Vortrag 49 104, Reingewinn 1 858 000 (davon Div. 604 000, Ers. f. freiw. Unterst. an Pens. 40 000, Zuweis. f. Wieder- instandsetz. d. ganz. Anl., II. Rate 500 000, Verstärk. d. Dispos.-F. 500 000, Vortrag 263 104). – Kredit: Vortrag 49 104, Bruttoüberschuss 13 957 083. Sa. M. 14 006 187. Dividenden 1912–1921: 12, 14, 14, 17, 15, 15, 15, 15, 10, 20 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Vorst. Komm.-Rat Wilh. Barth; techn. Dir. Rob. H. Foster. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Semlinger, Stellv. Rentier Paul Gnuva, Dr. Karl Semlinger, Geh. Justizrat M. Dietz, Bamberg; Ed. von Grunelius, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.; Bamberg: A. E. Wassermann, Bayer. Staatsbank, Deutsche Bank, Bayer. Disconto- u. Wechselbank; München: Bapyer. Vereinsbank. Mechanische Treibriemenweberei u. Ledertreibriemen Akt.-Ges. in Berlin, Turmstrasse 72. Gegründet: 10./3. 1921; eingetr. 14./4. 1921. Firma bis 21./7. 1921 Pawi Automobil- u. Motorenvertriebs-Akt.-Ges. Gründer: Rittergutsbes. Heinr. Hoepfner, Stargard in Mecklenb.; Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Emil Schrader, Kaufm. Emil Zaum, Berlin; Fabrikant Paul Victor Willke, B.-Reinickendorf; Dir. Rich. Machenbach, Berlin; Major a. D. Conrad Holzgraefe, Potsdam. Zweck: Urspr. Vertrieb von „Pawi“. Automobilen u. Motoren. Lt. G.-V. v. 21 /7. 1921 ist Gegenstand des Unternehmens die Herstell. u. der Vertrieb von Treibriemen u. Trans- portbändern aller Art sowie von verwandten Gegenständen. Kapital: M. 3 750 000 in 3600 St.-Aktien u. 150 Vorz.-A. à M. 1000. Urspr. M. 800 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 24./8. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 400 000 in St.-Aktien u. um M. 50 000 in 4 % Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 19./12. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1450 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Aktien, angeb. zu 140 bzw. 155 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa und Bankguth. 76 185, Debitor. 942 639, Warenvorräte 2 398 218, Maschin. 558 900, Einricht. 20 000, Werkzeugk. 1, Fuhrparkk. 1. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Kredit 842 638, Rückst. für Steuer 106 512, R.-F. 45 000, Rein- gewinn 751 794. Sa. M. 3 995 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunkost. 732 362, Abschreibungen 180 069, Reingewinn 751 794. Sa. M. 1 664 226. – Kredit: Bruttogewinn 1664 226. Direktion: Paul Grieger. Dividende 1921: ? %. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Hecht; Stellv. Fabrikbes. Fritz Hecht, Berlin; Fabrikbes. Max Goericke, Justizrat Eugen Wolff, Charlottenburg; Frau Leonie Keller, Müllheim i. B.; Fabrikbes. Peter A. Noelle, Köln; Heinr. Pütz, Aachen. X*RRheinisch-Hessische Treibriemenfabrik Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 9./11. 1921, 14./2. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer: Fabrikant Louis Oppen- heim, Cassel; Ww. Henriette Oppenheim, geb. Baumann, Fabrikant Fritz Meyer, daselbst; Emil Lomberg, Düsseldorf; Paul Lomberg.