1820 Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Leder u. Lederwaren, Beteilig. an einschlägigen Unter- nehmungen u. deren Übernahme. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien; übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 93 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikant Dr. Martin Oppenheim, Fabrikant Fritz Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Lomberg, Düsseldorf; Fabrikant Louis Oppenheim, Cassel; Emil Lomberg, Dir. Otto Funke, Düsseldorf; Dir. Paul Zimmermann, Barmen. Leder- u. Treibriemen-Fabriken Ernst Luckhaus Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer: Ernst Luckhaus, Josef Borgers, Ing. Aug. Abel, Wilh. Luckhaus, Duisburg; Alfred Mühleisen, Rotterdam. Zweck: Gerberei: Herstell. von Leder jeder Art; Riemenfabrik: Anfertigung von Treib- riem en, Manschetten u. sonst. techn. Lederartikeln, Ankauf u. Verkauf von Leder u. Treib- riemen jeder Art, Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Akt. à M 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./1. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 23 500, Kredit. 12 136 550, Steuerrückst. 330 000, Reingewinn 500 524. Sa. M. 16 990 574. – Passiva: Grund u. Gebäude 120 000, Masch. 1 000 000, Mobil. 28 000, Automobile 288 000, Vorräte 11 788 225, Debit. 3 666 525, Postscheckguth. 73 910, Wechsel 2773, Kassa 23 139. –— Sa. M. 16 990 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkost. 2 772 049, Abschreib. 166 266, Steuer- rückst. 330 000, Reingewinn 500 524. Sa. M. 3 768 839. – Kredit: M. 3 768 839. Dividende 1921:? %. Direktion: Ernst Luckhaus, Duisburg. Aufsichtsrat: Dr. Wilh. Hinniger, Berlin; Dir. Wilh. Kellermann, Mülheim-Ruhr; Josef Borgers, Duisburg; Alfred Mühleisen, Rotterdam. Hanfwerke Füssen-Immenstadt A.6. in Füssen. Gegründet: 2./9. 1861; eingetr. 20./8. 1862. Firma bis 17./3. 1920: Mechanische Seiler- warenfabrik Füssen. Zweck: Verarbeitung von Hanf und anderen Spinnstoffen zu Halb- und Fertigfabrikaten sowie deren Vertrieb und Verwertung. Spez.: Seilerwaren. Die Ges. ist berechtigt, Unter- nehmungen zu erwerben und sich daran zu beteiligen, die sich mit dem Anbau oder der Herstellung solcher Spinnstoffe, mit dem Handel, Vertrieb oder der Verwertung oder Weiterverarbeitung derselben und der daraus hergestellten Halb- und Fertigfabrikate befassen, sowie Zweigniederlassungen zu errichten. Im März 1920 Angliederung der Mechan. Bindfadenfabrik Immenstadt. (Siehe bei Kap.) Die beiden Werke in Füssen und Immen- stadt beschäftigen zusammen etwa 2500 Arbeiter; sie verfügen für den Antrieb der Arbeits- maschinen über grosse Wasserkräfte. Das Werk in Füssen besitzt eine eigene Wasserkraft von ca. 1500 Ps, sowie eine auf viele Jahre gesicherte hydro.elektr. Kraft von 600 PS von einem in der Nähe gelegenen Werk. Es besteht in Füssen eine Dampfreserve von 800 PS, welche aber seit 6 Jahren nicht mehr in Anspruch genommen wurde. Das Werk Immen- stadt besitzt eine Hochdruck Wasserkraft von ca. 1100 PS und eine Niederdruck-Wasserkraft von ca. 200 PS. Die Hochdruckwasserkraft ist zeitweise abhängig von den Niederschlags- mengen und es besteht daher eine Dampfmaschinenanlage von 1600 PS und ein Dieselmotor mit 300 PS, welche vorübergehend während mehrerer Wochen im Jahre mit herangezogen werden müssen. Auf diese Weise beschränkt sich der Bedarf an Brennstoffen für die beiden Werke in der Hauptsache auf Erzeugung von Dampf für technische Zwecke und zur Beheizung der Räume im Winter, zu welchem Zwecke auch die Beteiligung an 2 Torf- werken auf längere Jahre gesichert ist. Der Grundbesitz in Füssen und Immenstadt be- trägt 18.7 ha bezw. 24.7 ha und die bebaute Fläche 4.6 ha bezw. 3.3 ha. Kapital: M. 43 000 000 in 40 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 3000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. fl. 500 000 = M. 857 142. Allmählich erhöht bis 1920 auf M. 20 000 000 (Näheres hierüber s. Jahrg. 1921/22 dieses Handbuches). Die a. o. G.-V. v. 11./12. 1920 beschloss eine weitere Kap.-Erhöh. von M. 12 000 000 u. zwar durch Ausgabe von M. 2 000 000 6 % ige mit 10 fachem Stimmrecht ausgestatteten Vorz.-Aktien u. von M. 10 000 000 St.-Aktien, von denen M. 5 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920 sofort begeben wurden; davon wurden M. 2500 000 den alten Aktion. 8: 1 zum Kurse von 150 % angeboten, die andere Hälfte wurde einem Bankenkonsort. zu 200 % zum freihänd. Verkauf unter Beteil. der Ges. am Gewinn überlassen. Die zweiten M. 5 000 000 neuer Aktien im Jahre 1921 von einem Konsort. übern., das M. 2 500 000 den alten Aktion. zu 170 % im Verh. von 1: 10 angeboten u. den Rest von M. 2 500 000 zu 250 % ausgegeben hat. Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Die Vorz.-Aktien von 1920 wurden zu 107 % begeben. Lt. G.-V. v. 14./3. 1922 Ermächtig. für Vorst. u. A.-R. zur Erhöhung um M. 15 000 000. Davon