Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. 1821 zunächst M. 10 000 000 St.-Akt. an ein Konsortinm (Bayerische Vereinsbank in München, Deutsche Bank, Fil. München u. Deutsche Vereinsbank in Frankf. a. M.) begeben mit der Verpflichtung, M. 5 000 000 zu 200 % den St.-Aktion. im Verh. 1: 6 anzubieten. Gleichzeitig wurden weitere M. 1 000 000 6 %% Vorz.-Akt. zu 100 % mit 10 fachem Stimmrecht ausgegeben. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Anleihe: M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 8./3. 1906 in 4 % Oblig. à M. 1000. Zs. 1./5., 1./11. Tilg. durch Verlos. im Dez. (zuerst 1911) auf 1./5. (zuerst 1912) bis 1951; seit 1912 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg u. München: Bayer. Vereinsbank. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Augsburg Ende 1912–1921: 9, 9 92.50*, –, 90, –, 95*, 94, 99, 95 %. Erster Kurs 2./8. 1906: 101.25 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. v. 1919; Stücke zu M. 1000. Zs. 1./5., 1./11. Rück- zahlbar zu 100 % in Raten von mind. M. 25 000 jährl. durch Verlos. ab 1./5. 1926. Ohne hypoth. Sicherheit. Kurs Ende 1921: 100 %. Notiert in Augsburg. Von einer durch die Gen.-Vers. der Mech. Seilerwarenfabrik Füssen vom 17./3 1920 dem Vorstand erteilten Ermächtigung zur Ausgabe weiterer M. 2 000 000 Schuldverschreib. ist bisher kein Gebrauch gemacht worden. Die Mech. Bindfadenfabrik Immenstadt hat im J. 1904 ein 4 % hypothek. gesichertes Annuitäts-Darlehen von M. 800 000 aufgenommen, das in Jahresraten von M. 16 000 rückzahlbar ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 500 000, etwaige besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 7 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. (Betreffs Prior.-Aktien siehe unter Kapital.) Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch. 1 874 896, Immobil. 3 201 716, Wasserbau 39 207, Vorräte an Rohstoff u. Waren 71 555 314, Kassa 256 394, Wechsel 1 234 134, Effekten 648 073, Guth. b. Banken 43 124 144, Waren-Debit. 55 238 076, andere Debit. 14 196 786. – Passiva: A.-K. 32 000 000, Anleihen 2 136 044, R.-F. 27 639 352, Spez.-R.-F. 3 927 648, Erg.-F. 6 000 000, Delkr.-K. 967 072, Unterst.- u. Pens.-F. 1 635 305, Sparkasse 911 514, Tratten 36 980 388, Bank- schulden 17 750 147, Rohstoff-Kredit. 26 952 265, and. Kredit. 25 249 994, Reingewinn 9 119 010. Sa. M. 191 368 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 71 256 958, Interessen 9427, Kranken-, Unfall., Invalid.- u. Angestelltenversich. 780 723, Amort.-F. 281 353, Ern.-F. 6 000 000, Rein- gewinn 9.119 010 (davon Div. 6 995 000, Pens.-F. 1 000 000, Arbeiter-Wohlf.-F. 1 000 000, Spez.- R.-F. 72 351, Delkred. 51 659). Sa. M. 87 447 472. – Kredit: Bruttogewinn M. 87 447 472. Kurs: Ende 1912–1919: St.-Aktien: 245, 236, 260*, –, 265, –, 240* (Stücke zu fl. 500: 238* %), 220 %; Prior.-Aktien: 263. 250, 263*, –, 275, –, 248*, – %. Gleichberecht. Aktien 1920–1921: 420, 1400 %. Notiert in Augsburg. Die Zulassung in Frankf. a. M. u. München erfolgte im Oktob. 1920. Kurs Ende 1920–1921 in Frankf. a. M.: 420, 848 %; in München: 419.50, 801 %. Dividenden: 1912–1919: St.-Aktien: 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 15, 15 %; Prior.- Aktien: 13½, 13½, 13½, 13½, 13½, 16, 16, 16 %; Erg.-Aktien: 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 15, 15 %. Gleichber. Aktien 1920–1921: 20, 25 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Fritz Knispel, Heinr. Amschler, Carl Hiller, Füssen; Komm.-Rat Paul Probst, Komm.-Rat Alfred Probst, Immenstadt. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Dir. Heinr. Schöner, München; Stellv. Landgerichtspräs. a. D. Exz. von Braun, Immenstadt; Komm.-Rat Clemens Martini, Augsburg; Fabrikbes. Karl Holzhey, Schwabmünchen; Komm.-Rat C. Hiller, Füssen; Bank-Dir. Dr. Dietrich, München; Bank-Dir. A. Mössmer, München; Bank-Dir. Max Najork, Frankfurt a. M. Zahlstellen: München, Augsburg, Kempten: Bayer. Vereinsbank; München, Augsburg, Frankf. a. M.: Deutsche Bk. Fil.: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Bremer Tauwerk-Fabrik A.6. vorm. C. H. Michelsen, in Grohn bei Vegesack. Gegründet: 5./4. 1892, besteht seit 1790; eingetr. 28./4. 1892. Zweck: Betrieb einer Tauwerk-, Seilerwaren-u. Bindfadenfabrik, Feinspinnerei; Fabrikation von Hanf-, Manila-, Sisal-, Stahldraht, Eisendraht u. Kokostauwerk, Transmissionsseilen, sowie von Hanf-, Manila-, Sisal- u. Aloégarnen u. Schnüren, Netzgarnen etc. Betriebskraft von ca. 1500 PS. Produktion über 15 000 kg pro Tag. Arb. ca. 500. Zugänge auf Anlage- Kti erford. 1910–1920 M. 166 535, 23 947, 72 452, ca. 125 000, 68 691, 176 144, 99 552, 145 866, —. 82 262, 174 485. – Nach Kriegsbeginn teilweise eingeschränkter Betrieb. Seit 1916 bezw. 1917 Beteilig. an der Deutschen Hanfbau-Ges. u. weiterer Unternehm. zur Gewinnung von Faserstoffen. Kapital: M. 6 000 000 in 5000 Stamm- u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1898 um M. 300 000, angeb. den Aktion. zu 115 %, lt. G.-V. v. 19./3. 1900 um M. 500 000, übernom. von der Bremer Filiale der Deutschen Bank zu 113 %, angeb. den Aktionären zu 115 % lt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1909 um M. 500 000, übernommen von Fil. der Deutschen Bank in Bremen etc., angeboten den alten Aktionären zu 106 %. Umschrei-