1822 Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. bung der Aktien auf Namen ist statthaft. Lt. Beschl. d. G.-V. v. 21./11. 1921 Erhöh. um M. 2 500 000 auf M. 5 000 000 durch Ausg. v. 2500 ab 1./1. 1922 div.-ber. St.-Akt., die d. Übernahme-Kons. bis z. 29./12. 1921 den Aktion. zu 175 % angeb. hat im Verh. v. 5: 4. – Weitere Erhöh. um M. 1 000 000 6 % Vorz.-Akt. auf M. 6 000 000 durch Beschl. d. G.-V. v. 11./4. 1922. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Anteilscheinen v. 16./3. 1903, rückzahlbar zu 103 %, 1200 Stücke à M. 1000 auf Namen der Bremer Fil. der Deutschen Bank als Pfandhalterin u. durch Blankogiro übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 in längstens 32 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im März auf 1./7.; verstärkte oder gänzliche Tilgung vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf das Fabriketablissement nebst allem Zubehör. – Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 15 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 846 000. Kurs in Bremen Ende 1912–1921: 97.50, 96, 95*, –, 90, –, 95*, 96, 94, 90 %. Zugel. Juli 1903; erster Kurs 6./. 1903: 101.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., doch darf niemand für mehr als die Hälfte des A.-K. Stimmen abgeben oder abgeben lassen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-E., 6 % Div. f. Vorz.-Akt., bis 4 % Div. f. St.-Akt, vom Rest 15 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Land- u. Grundstücke 289 000, Fabrik-Anl. 595 000, Waren 6 856 199, Aussenstände 7 323 057, Kasse 25 391, Feuerversich. 110 236, Wertpap-. 239 865. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Anleihe 846 000, Anleihe-Zs. 17 476, offene Buchschuld. 4 870 259, Akzepte 1 484 951, R.-F. 1 500 000, Sonder-Rückl. 485 122, Werkerh.-F. 300 000, Umstell. in die Friedenswirtschaft 114 190, Rückstell. für Reparat, an Arb.-Wohnhäuser 2228, Rückl. für Zinsbogensteuer u. Aufgeld für Anleihe 40 380, Rückst. für zweifelhafte Aussen- stände 188 300, Sparkassenguth. der Arbeiter 12 701, nicht erhob. Div. 2940, Reingewinn einschl. Gewinnvortrag aus 1920 574 201. Sa. M. 15 438 749. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 408 123, Vermittlungs-Gebühr. 192 494, Instandhaltung 500 914, Feuerversich. 49 208, Anleihe-Zs. 34 500, Zs. u. Skontis 151 265, Abschreib. 200 094, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920 574 201 (davon Tant. 65 367, Div. 250 000, Unterst.-F. 50 000, Vortrag 208 834.) – Kredit: Vortrag aus 1920 118 422, Betriebsgewinn in 1921 2 957 057, sonstige Einnahmen 35 319. Sa. M. 3 110 798. Kurs Ende 1912–1921: 87, 90, –*, –, 85, –, 1060, 120, 189, 315 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1912–1921: 4, 0, 4, 6, 6, 8, 4, 6, 8, 10 %. C.-Vj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Seyffert. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Münder, Stellv. Bank-Dir. v. Rössing, Bankier Alb. Weyhausen, Bremen; Gen.-Dir. V. Nawatzki, Vegesack, Ed. Scholl, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank, Bankhaus J. F. Schröder. HanfImport Akt.-Ges. in Halle a. 8. Gegründet: 22., 30/3. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer: Jul. Martini, Friedr. Karl Martini, Willy Wald, Halle a. S.; Rittmeister a. D. Aug. Frühling, Bautzen; Bank-Dir. Dr. Otto Pfahl, Merseburg; Joh. Biermann, Cöthen. Zweck: Import u. Vertrieb von Hanf, Bindfaden u. ähnl. Erzeugnissen, „ Kapital: M. 1 000 000 in 200 Vorz.-Aktien u. 800 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1St. Direktion: Jul. Martini, Willy Wald, Halle a. S. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Otto Pfahl, Merseburg; Joh. Biermann, Cöthen; Ritt- meister a. D. Aug. Frühling, Bautzen. Conrad Scholtz, Aktiengesellschaft in Hamburg, Barmbeck, Berthastrasse 14–28/33 – Elsastr. 41–45. Gegründet: 9./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1.1913; eingetr. 25./9. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Herstellung von Treibriemen u. Transportbändern aller Art sowie der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Eigene Woll- u. Baumwollspinnereien, eigene Webereien, sowie die Beteil. an and. Untern. jeder Art u. Verpachtung u. Vermietung des eig. Untern. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, Bank-, Postscheck- u. Wechselbestände 2 231 836, Wertp. 986 424, Waren u. Warenschuldner 28 915 554, Masch., Grundst. u. Gebäude 923 563, Kontor- u. Lagereinricht. 1, Fahrzeuge 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 850 000, do. III mit Werkerhalt.-K., Rückl. für Überseereiseunk. Kriegs- stiftung, Kriegsunk.-Rückl. zus. 1 108 637, Kredit. 24 956 588, Hypoth. 313 000, Arb.-Fürsorge- Rückl. 54 800, Talonsteuerrückl. 18 000, Delkr.-K. I 300 000, do. II 900 000, Reparat.-Rückl. 1 810 000, Div. 400 000, Vortrag 46 355. Sa. M. 33 057 381.